Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.632.21 Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) vom 30. Oktober 1947 (mit Anlagen und Prot.)

0.632.21 Accordo generale del 30 ottobre 1947 su le tariffe doganali e il commercio (GATT) (con All. e Protocollo)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. VII Zollwert

1.  Die Vertragspartner erkennen hinsichtlich der Begriffsbestimmung des Zollwertes die Gültigkeit der allgemeinen Grundsätze an, die in den nachstehenden Ziffern dieses Artikels niedergelegt sind und verpflichten sich, sie auf alle Erzeugnisse anzuwenden, deren Einfuhr oder Ausfuhr, Zöllen, Steuern oder anderen Beschränkungen unterliegt, die auf dem Wert oder auf einer sonstigen Art der Wertbemessung beruhen. Ausserdem werden sie, wenn ein Vertragspartner einen entsprechenden Antrag stellt, im Hinblick auf diese Grundsätze die Durchführung aller Gesetzesbestimmungen und Verwaltungsvorschriften prüfen, die sich auf den Zollwert beziehen. Die Vetragspartner können die anderen Vertragspartner ersuchen, sie über die Massnahmen zu unterrichten, die sie auf Grund der Bestimmungen dieses Artikels getroffen haben.

2.
a. Der Zollwert der eingeführten Ware soll nach dem wirklichen Wert der eingeführten Ware, auf die der Zoll angewendet wird, oder nach dem wirklichen Wert einer gleichartigen Ware bestimmt werden; er darf nicht nach dem Werte von Waren einheimischen Ursprungs oder nach willkürlich angenommenen oder fiktiven Werten bestimmt werden.
b.
Der «wirkliche Wert» soll der Preis sein, zu dem in einem von der Gesetzgebung des Einfuhrlandes bestimmten Zeitpunkt und Ort diese Waren oder gleichartige Waren im normalen Handelsverkehr unter Bedingungen des freien Wettbewerbs verkauft oder angeboten werden. Soweit der Preis dieser Waren oder gleichartiger Waren von der Menge abhängt, auf die sich ein bestimmtes Geschäft bezieht, soll der zugrunde zu legende Preis nach der von dem Einfuhrland einmal bindend getroffenen Wahl sich beziehen entweder i auf vergleichbare Mengen oder ii auf Mengen, die für den Importeur wenigstens ebenso günstig festgesetzt sind, als wenn das grösste Volumen genommen würde, zu dem tatsächlich zwischen dem Ausfuhrland und dem Einfuhrland Handelsgeschäfte in der betreffenden Ware durchgeführt worden sind.
c.
Wenn es unmöglich ist, den wirklichen Wert entsprechend den Vorschriften des Absatzes b dieser Ziffer zu bestimmen, so soll der Zollwert auf Grund eines nachprüfbaren Wertes festgelegt werden, der dem Zollwert möglichst nahekommt.

3.  Der Zollwert jeder eingeführten Ware soll keine innere Steuer oder Abgabe einschliessen, die in dem Ursprungs- oder Herkunftsland erhoben wird, falls die Einfuhrware davon befreit oder der Betrag dieser inneren Steuer oder Abgabe erstattet worden ist oder erstattet werden soll.

4.
a. Muss eine Vertragspartei bei Durchführung der Ziffer 2 einen in der Währung eines anderen Landes ausgedrückten Preis in ihre eigene Währung umrechnen, soweit in diesem Absatz nichts anderes bestimmt ist, für die betreffende Währung ein Umrechnungskurs anzuwenden, der entweder auf dem gemäss dem Abkommen über den Internationalen Währungsfonds festgesetzten Pariwert beruht, oder auf dem vom Währungsfonds anerkannten Umrechnungskurs oder auf dem Pariwert, der gemäss einem nach Artikel XV dieses Abkommens abgeschlossenen Sonderabkommen über den Zahlungsverkehr festgesetzt ist.
b.
Besteht weder ein solcher festgesetzter Pariwert noch ein solcher anerkannter Umrechnungskurs, so ist ein Umrechnungskurs anzuwenden, der dein jeweiligen tatsächlichen Kurswert dieser Währung bei Handelgeschäften entspricht.
c.
Die Vertragspartner werden im Einvernehmen mit dem internationalen Währungsfonds die Regeln festlegen, die von den Vertragspartnern bei der Umrechnung aller fremden Währungen anzuwenden sind, für die im Einklang mit den Statuten des Internationalen Währungsfonds mehrfache Umrechnungssätze bestehen. Jeder Vertragspartner kann diese Regeln zum Zweck der Durchführung von Ziffer 2 dieses Artikels auf die obenerwähnten fremden Währungen anwenden, statt sich der Pariwerte als Grundlage zu bedienen. Bis zur Annahme dieser Regeln durch die Vertragspartner kann jeder Vertragspartner zum Zweck der Durchführung von Ziffer 2 dieses Artikels auf jede der obenerwähnten fremden Währungen Regeln für die Umrechung anwenden, die dazu bestimmt sind, den tatsächlichen Wert dieser fremden Währung bei Handelsgeschäften festzulegen.
d.
Keine Bestimmung dieser Ziffer darf so ausgelegt werden, dass sie einen Vertragspartner verpflichtet, den zum Zeitpunkt des vorliegenden Abkommens für die Bestimmung des Zollwertes angewandten Umrechnungsmodus für Währungen zu ändern, wenn eine solche Änderung allgemein eine Erhöhung des Betrages der zu erhebenden Zölle nach sich ziehen würde.

5.  Die Unterscheidungsmerkmale und Methoden, die zur Bestimmung des Wertes von Erzeugnissen dienen, weiche Zöllen oder anderen Abgaben oder Beschränkungen unterliegen, die auf dem Wert oder einer sonstigen Art der Wertbemessung beruhen, sollen ständigen Charakter haben und in dem Umfange veröffentlicht werden, der notwendig ist, um den Handeltreibenden die Ermittlung des Zollwertes mit hinreichender Sicherheit zu ermöglichen.

Art. VII Valore doganale

1.  Le Parti contraenti riconoscono, per quanto concerne la determinazione del valore doganale, la validità dei principi generali stabiliti nei numeri seguenti del presente articolo e si obbligano d’applicarli rispetto ai prodotti sottoposti a dazi doganali o ad altre imposizioni o restrizioni su l’importazione o l’esportazione, fondati sul valore o su considerazioni attenenti in qualche modo al valore. Al lume dei detti principi, esse esamineranno, inoltre, ogni qual volta una Parte contraente ne faccia domanda, l’applicazione di ogni legge e regolamento concernenti il valore doganale. Le Parti contraenti potranno chiedere alle Parti contraenti di fornire loro dei rapporti sulle misure che abbiano preso secondo le disposizioni del presente articolo.

2.
a. Il valore doganale delle merci importate dovrebbe essere fondato sul valore reale della merce importata alla quale si applica il dazio, o di una merce congenere, e non sul valore d’un prodotto d’origine nazionale o su valori arbitrari o fittizi.
b.
Il «valore reale» dovrebbe essere il prezzo per il quale le merci importate, o delle merci congeneri, sono vendute od offerte in vendita, in un tempo e luogo determinati dalla legislazione del Paese d’importazione, e in operazioni commerciali usuali, avvenute in condizioni di piena concorrenza. Nella misura in cui il prezzo delle dette merci, o delle merci congeneri, dipenda dalla qualità trattata in una determinata operazione, il prezzo computabile dovrebbe riferirsi, secondo una scelta operata una volta tanto dal Paese importatore: i. a quantità comparabili; oppure ii. a quantità in maniera determinate, da essere almeno tanto favorevoli all’importatore, quanto se si eleggesse come fondamento, la quantità di merci più considerevole, la quale abbia effettivamente dato luogo a operazioni commerciali tra il Paese d’esportazione e quello d’importazione.
c.
Qualora non fosse dato di determinare il valore reale secondo che dispone la lettera b del presente numero, il valore doganale dovrà essere fondato sul valsente accettabile, più prossimo a tale valore.

3.  Il valore doganale di qualsiasi merce importata non dovrebbe comprendere alcuna tassa interna, esigibile nel Paese d’origine o di provenienza, dalla quale sia stata esentata o il cui ammontare sia stato, o debba essere, rimborsato.

4.
a. Salvo disposizioni contrarie del presente numero, quando a una Parte contraente, nell’applicazione del numero 2 del presente articolo, accada di dover convertire nella propria moneta un prezzo espresso nella moneta di un altro paese, il saggio di conversione da eleggere sarà quello fondato, per ciascuna moneta, sulla parità stabilita conformemente agli statuti del Fondo Monetario Internazionale, sul saggio di cambio riconosciuto dal Fondo, o sulla parità stabilita conformemente all’accordo speciale di cambio, conchiuso in virtù dell’articolo XV del presente accordo.
b.
Mancando una siffatta parità o un siffatto saggio di cambio riconosciuto, il saggio di conversione dovrà corrispondere effettivamente al valore corrente di tale moneta nelle operazioni commerciali.
c.
Le Parti contraenti, di concerto con il Fondo Monetario Internazionale stabiliranno le norme che disciplinino la conversione, per le Parti contraenti, di qualsiasi moneta straniera, rispetto alla quale siano stati mantenuti, in conformità degli statuti del Fondo, dei saggi di cambio multipli. Nell’eseguire il numero 2 del presente articolo, ciascuna Parte contraente in vece che fondarsi sulle parità, potrà applicare a tali monete straniere quelle norme. Fino a tanto che le Parti contraenti non abbiano stabilito tali norme, ciascuna Parte contraente potrà, nell’eseguire il numero 2 menzionato, applicare a qualsiasi moneta straniera, che adempia le condizioni previste nel presente numero, delle norme di conversione intese ad esprimere effettivamente il valore di tale moneta straniera nelle operazioni commerciali.
d.
Nessuna disposizione del presente numero può essere interpretata come facente obbligo per la Parte contraente a recare al sistema di conversione delle monete, vigente sul suo territorio, alla data del presente accordo, per la determinazione del valore doganale, delle modificazioni che cagionassero un aumento generale dell’ammontare dei dazi doganali esigibili.

5.  I criteri e i metodi che servono a determinare il valore dei prodotti soggetti a dazi doganali o a altre imposizioni o restrizioni, fondati sul valore, o su considerazioni attenenti in qualche modo al valore, dovrebbero essere costanti e resi pubblici in maniera, che sia data ai commercianti la possibilità di determinare con approssimazione bastevole il valore doganale.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.