Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.420.513.111 Bilaterales Abkommen vom 5. September 2017 über Eurostars-2 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem Eureka-Sekretariat (mit Anhängen)

0.420.513.111 Accordo bilaterale Eurostars-2 del 5 settembre 2017 tra il Consiglio federale svizzero e il Segretariato di EUREKA (con allegati)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 22 Höhere Gewalt

Als «höhere Gewalt» gelten alle Situationen oder Ereignisse, die:

eine der Parteien daran hindern, ihre Verpflichtungen aus dem Abkommen zu erfüllen;
unvorhersehbar und aussergewöhnlich sind und sich dem Einfluss der Parteien entziehen;
nicht auf Fehler oder Nachlässigkeiten der Parteien (oder an der Massnahme beteiligter Dritter) zurückzuführen sind; und
sich trotz aller gebotenen Sorgfalt als unvermeidbar erweisen.

Folgendes kann nicht als höhere Gewalt geltend gemacht werden:

Dienstleistungs-, Ausstattungs- oder Materialmängel oder Verzögerungen bei der Bereitstellung von Dienstleistungen, Ausstattung oder Material, sofern diese nicht unmittelbar auf einen relevanten Fall von höherer Gewalt zurückgehen;
Arbeitskämpfe oder Streiks; oder
finanzielle Schwierigkeiten.

Alle Situationen höherer Gewalt müssen der anderen Partei unverzüglich unter Angabe der Art, der wahrscheinlichen Dauer und der absehbaren Folgen mitgeteilt werden.

Die Parteien müssen unverzüglich alle erforderlichen Massnahmen ergreifen, um die durch höhere Gewalt bedingten Schäden zu begrenzen, und alles in ihrer Macht Stehende unternehmen, um die Durchführung so bald wie möglich wieder aufzunehmen.

Es wird keiner Partei als Verstoss gegen die Pflichten aus dem Abkommen ausgelegt, wenn sie durch höhere Gewalt an deren Erfüllung gehindert ist.

Art. 22 Casi di forza maggiore

Per «forza maggiore» si intende qualsiasi situazione o evento che:

impedisca alle Parti di adempiere ai propri obblighi ai sensi dell’Accordo;
non sia prevedibile, ossia una situazione eccezionale fuori dal controllo delle Parti;
non sia imputabile a un errore o a una negligenza delle Parti (o di eventuali terzi coinvolti); e
risulti inevitabile nonostante l’esercizio di tutta la diligenza dovuta.

Quanto segue non può essere definito caso di forza maggiore:

qualsivoglia inadempienza di un servizio, difetto in attrezzature o materiali o ritardo nella relativa messa a disposizione, a meno che non derivino direttamente da un caso di forza maggiore;
controversie di lavoro o scioperi; oppure
difficoltà finanziarie.

Qualsiasi situazione che costituisca un caso di forza maggiore deve essere notificata formalmente e senza indugio alla controparte, precisandone la natura, la durata probabile e gli effetti prevedibili.

Le Parti adottano immediatamente tutte le misure necessarie per limitare qualsivoglia danno dovuto al caso di forza maggiore in questione e si adoperano affinché l’implementazione venga ripristinata quanto prima.

La Parte che, per casi di forza maggiore, sia impossibilitata ad adempiere ai propri obblighi di cui al presente Accordo non verrà considerata come in violazione degli stessi.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.