0.420.513.111 Bilaterales Abkommen vom 5. September 2017 über Eurostars-2 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem Eureka-Sekretariat (mit Anhängen)
0.420.513.111 Accordo bilaterale Eurostars-2 del 5 settembre 2017 tra il Consiglio federale svizzero e il Segretariato di EUREKA (con allegati)
Art. 2 Begriffsbestimmungen
- –
- «Entscheidung über die Gewährung von Finanzhilfen» bezieht sich auf die von der Hochrangigen Gruppe für Eurostars-2 getroffene und vom EUREKA-Sekretariat umgesetzte Entscheidung, die endgültige Liste der Eurostars-2-Projekte zu genehmigen und den Finanzbeitrag der Union zur Kofinanzierung von förderfähigen Projekten zu gewähren.
- –
- «Jährlicher Arbeitsplan» bezieht sich auf eine im Beschluss Nr. 553/2014/EU Artikel 9 beschriebene Verpflichtung, in der es heisst: «Eurostars 2 wird auf der Grundlage von jährlichen Arbeitsplänen durchgeführt.» Der jährliche Arbeitsplan wird vom Leiter des EUREKA-Sekretariats nach vorheriger Zustimmung durch die Hochrangige Gruppe für Eurostars-2 und die Europäische Kommission genehmigt. Als solcher ist er auch Teil der Vereinbarung über den Mitteltransfer, die jährlich zwischen dem EUREKA-Sekretariat und der Europäischen Kommission unterzeichnet wird.
- –
- «Nationaler EUREKA-Projektkoordinator (NPK)» bezeichnet den nationalen Ansprechpartner.
- –
- «Hochrangige Gruppe für Eurostars-2» bezeichnet die Stelle, die die Durchführung des gemeinsamen Eurostars-2-Programms beaufsichtigt und insbesondere zuständig ist für die Benennung der Mitglieder der Beratenden Gruppe für Eurostars-2, die Genehmigung der operativen Verfahren zur Durchführung des gemeinsamen Eurostars-2-Programms, die Genehmigung der Planung von Aufrufen zur Einreichung von Anträgen und der dazugehörigen Budgets sowie für die Genehmigung der Rangliste der zu finanzierenden Eurostars-2-Projekte.
- –
- «Eurostars-2-Teilnehmer» sind juristische Personen, die an einem Eurostars-2-Projekt teilnehmen.
- –
- «Eurostars-2-Projekt» bezeichnet ein Projekt, das aufgrund des vom EUREKA-Sekretariat zum Zwecke der Durchführung des gemeinsamen Eurostars-2-Programms veröffentlichten Aufrufs zur Einreichung von Anträgen und der zentralisierten Begutachtung ausgewählt wurde und in die endgültige Liste der zu finanzierenden Eurostars-2-Projekte aufgenommen wird.
- –
- «Haushaltsordnung» bezeichnet die Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 20129 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates und der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1268/2012 der Kommission vom 29. Oktober 2012 über die Anwendungsbestimmungen für die Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union in der bei der Unterzeichnung dieses Abkommens geltenden Fassung.
- –
- «Independent Evaluation Panel (IEP)» bezeichnet das unabhängige Expertengremium, das die im Anschluss an den Aufruf des EUREKA-Sekretariats zur Einreichung von Anträgen eingegangenen Bewerbungen anhand vorgegebener Kriterien prüft und eine Rangfolge dieser Anträge erstellt.
- –
- «IPR» steht für Intellectual Property Rights, also die geistigen Eigentumsrechte.
- –
- «Hauptteilnehmer» bezeichnet das F&E betreibende KMU, das ein Eurostars-2-Projekt leitet.
- –
- «Etappenziele»: Die Etappenziele beziehen sich auf:
- –
- die «operativen Mindestziele und nationale schrittweise zu erreichende Etappenziele», die im Beschluss Nr. 553/2014/EU des Europäischen Parlaments und des Rates erwähnt sind;
- –
- die Finanzierungsziele und nationalen schrittweise zu erreichenden Etappenziele gemäss Definition im Budapester Dokument zu Eurostars-2 für 2014–2020, das an der EUREKA-Ministerkonferenz vom 22. Juni 2012 in Budapest gutgeheissen wurde;
- –
- die «schrittweise zu erreichenden Etappenziele», die in den von der Hochrangigen Gruppe für Eurostars-2 im Juni 2013 in Ankara verabschiedeten «Eurostars (2014–2020) General Implementing Guidelines» weiter ausgeführt wurden.
- Die Etappenziele für die nationalen Finanzierungsstellen sind:
- (a)
- Bewilligungszeit von durchschnittlich 7 Monaten oder weniger ab Schlusstermin;
- (b)
- ein ausgewogenes Budget der nationalen Finanzierungsstelle und der Europäischen Kommission, damit die ersten 50 Projekte in der Rangliste gefördert werden können:
- (c)
- ein ausgewogenes Budget der nationalen Finanzierungsstelle und der Europäischen Kommission, damit mindestens 50 % bis 75 % der oberhalb der Schwellenwerte liegenden Projekte gefördert werden können;
- (d)
- Definition einer einheitlichen Methode zur Beurteilung der finanziellen Lebensfähigkeit auf der Grundlage eines Vorschlags, der von der nationalen Implementierungsgruppe genehmigt wird;
- (e)
- Annahme eines einheitlichen Berichterstattungssystems auf der Grundlage eines Vorschlags, der von der nationalen Implementierungsgruppe genehmigt wird und nationale Anforderungen berücksichtigt.
- –
- Die «nationale Implementierungsgruppe» ist eines der Organe der Verwaltungsstruktur von Eurostars-2, das aus Vertretern von nationalen Finanzierungsstellen besteht und für die Durchführung des Programms auf nationaler Ebene verantwortlich ist. Ihr Ziel besteht darin:
- –
- die Etappenziele weiter zu definieren und umzusetzen;
- –
- die Umsetzung der «Etappenziele» durch die nationalen Finanzierungsstellen zu überwachen.
- –
- Die «nationale Roadmap» bezeichnet einen Handlungsplan, den jede nationale Finanzierungsstelle erarbeiten muss, um die nationalen Etappenziele zu erreichen.
- –
- «Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)» bezeichnet Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen gemäss Empfehlung 2003/361/EG vom 6. Mai 200310.
- –
- «F&E betreibendes KMU» bezeichnet ein kleines und mittleres Unternehmen, das mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt:
- (a)
- wendet mindestens 10 % des Jahresumsatzes für F&E auf;
- (b)
- beschäftigt mindestens 10 % seines Vollzeitpersonals (Vollzeitäquivalente, VZÄ) in F&E;
- (c)
- setzt mindesten fünf VZÄ (für KMU mit weniger als 100 VZÄ) für F&E ein;
- (d)
- oder setzt mindestens 10 VZÄ (für KMU mit mehr als 100 VZÄ) für F&E ein.
- –
- Die «Beteiligungsregeln» bezeichnen die Verordnung (EU) Nr. 1290/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 201311 über die Regeln für die Beteiligung am Rahmenprogramm für Forschung und Innovation «Horizont 2020» (2014–2020) sowie für die Verbreitung der Ergebnisse und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1906/2006.
- –
- Die «Bewilligungszeit» bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Schlusstermin und dem Datum, an dem der Teilnehmer von der nationalen Finanzierungsstelle über den Finanzhilfebeschluss in Kenntnis gesetzt wird. Im Beschluss Nr. 553/2014/EU und den EU-Verordnungen wird dafür auch der Ausdruck «Fristen für die Gewährung von Finanzhilfen» verwendet.
Art. 2 Definizioni
- –
- Per «decisione di aggiudicazione» si intende la decisione presa dal gruppo ad alto livello e implementata dall’ESE per approvare l’elenco finale dei progetti Eurostars-2 ed erogare il contributo finanziario dell’Unione per il cofinanziamento di progetti ammissibili alla ricezione di tale contributo.
- –
- Per «piano di lavoro annuale» si intende un obbligo descritto nell’articolo 9 della decisione 553/2014/UE, secondo cui «Eurostars-2 è attuato in base ai piani di lavoro annuali.» Il piano di lavoro annuale deve essere adottato dal Segretario generale dell’ESE ai sensi dell’accordo preliminare del gruppo ad alto livello di Eurostars-2 e della Commissione europea. In quanto tale, è altresì parte integrante dell’Accordo sul trasferimento dei fondi sottoscritto su base annuale tra l’ESE e la Commissione europea.
- –
- Per «coordinatore nazionale di progetto EUREKA» si intende il referente nazionale.
- –
- Per «gruppo ad alto livello Eurostars-2» si intende l’organismo incaricato di sorvegliare l’attuazione del Programma comune Eurostars-2, in particolare per quanto riguarda la nomina dei membri del gruppo consultivo di Eurostars-2, l’approvazione delle procedure operative per l’esecuzione del Programma comune Eurostars-2, l’approvazione della pianificazione dei bandi e la relativa dotazione finanziaria, nonché l’approvazione della graduatoria dei progetti Eurostars-2 da finanziare.
- –
- Per «partecipante a Eurostars-2» si intende una persona giuridica che partecipa a un progetto Eurostars-2.
- –
- Per «progetto Eurostars-2» si intende un progetto selezionato in seguito al bando e alla valutazione centralizzata emessa dall’ESE conformemente al Programma comune Eurostars-2 e inclusa nell’elenco finale dei progetti Eurostars-2 approvati dalla decisione di aggiudicazione.
- –
- Per «regolamento finanziario» si intende il regolamento (UE, Euratom) n. 966/2012 del Parlamento Europeo e del Consiglio, del 25 ottobre 2012, che stabilisce le regole finanziarie applicabili al bilancio generale dell’Unione e che abroga il regolamento (CE, Euratom) n. 1605/2002 e il regolamento delegato (UE) n. 1268/2012 della Commissione, del 29 ottobre 20129, recante le modalità di applicazione del regolamento (UE, Euratom) n. 966/2012 del Parlamento europeo e del Consiglio che stabilisce le regole finanziarie applicabili al bilancio generale dell’Unione, come emendato fino alla sottoscrizione del presente Accordo.
- –
- Per «comitato di valutazione indipendente (Independent Evaluation Panel, IEP)» si intende il comitato incaricato di rivedere e mettere in graduatoria le candidature ricevute in seguito al bando lanciato dall’ESE, in base a criteri predefiniti.
- –
- Per «DPI» si intendono i diritti di proprietà intellettuale.
- –
- Per «partecipante principale» si intende una PMI che svolge attività di ricerca e sviluppo nell’ambito di un progetto Eurostars-2.
- –
- Per «tappe» si intendono:
- –
- «gli obiettivi operativi minimi nonché le tappe nazionali progressive» di cui alla decisione n. 553/2014/UE del Parlamento europeo e del Consiglio;
- –
- «l’obiettivo del finanziamento» e «le tappe nazionali progressive» definiti nel «documento di Budapest Eurostars-2: 2014-2020» approvato durante la conferenza ministeriale EUREKA del 22 giugno 2012 a Budapest;
- –
- «le tappe progressive» stabilite in maggiore dettaglio nelle «Linee guida generali di implementazione di Eurostars (2014-2020)» approvate dal gruppo ad alto livello ad Ankara nel giugno 2013.
- Concretamente, per gli organismi di finanziamento nazionali valgono le seguenti tappe:
- (a)
- tempo medio per la firma del contratto non superiore a 7 mesi rispetto alla data limite (CoD);
- (b)
- un pareggio di bilancio da parte dell’organismo di finanziamento nazionale e della Commissione europea per garantire il finanziamento dei primi 50 progetti tra quelli al di sopra della soglia;
- (c)
- un pareggio di bilancio da parte dell’organismo di finanziamento nazionale e della Commissione europea per garantire il finanziamento del 50–75 % dei progetti al di sopra della soglia;
- (d)
- un metodo comune di sostenibilità finanziaria, definito in base a una proposta approvata dal gruppo di implementazione nazionale;
- (e)
- un sistema di resoconto comune, basato su una proposta approvata dal gruppo di implementazione nazionale e tenendo conto delle esigenze nazionali.
- –
- Per «gruppo di implementazione nazionale» si intende uno degli organismi della governance di Eurostars-2, composto dai rappresentanti degli organismi di finanziamento nazionali responsabili dell’attuazione del programma a livello nazionale. I suoi compiti consistono nel:
- –
- definire in maggiore dettaglio e implementare le «tappe»;
- –
- monitorare l’implementazione delle «tappe» da parte degli organismi di finanziamento nazionali.
- –
- Per «tabella di marcia nazionale» si intende una tabella di marcia che deve essere stabilita da ciascun organismo di finanziamento nazionale per la realizzazione delle tappe nazionali.
- –
- Per «piccole e medie imprese (PMI)» si intendono le microimprese, piccole e medie imprese ai sensi della Raccomandazione 2003/361/CE del 6 maggio 200310.
- –
- Per «PMI che svolge attività di R&S» si intende una PMI che soddisfa almeno una delle seguenti condizioni:
- (a)
- reinveste almeno il 10 % del proprio fatturato in attività di ricerca e sviluppo;
- (b)
- dedica almeno il 10 % dei propri equivalenti tempo pieno ad attività di ricerca e sviluppo;
- (c)
- ha almeno cinque equivalenti tempo pieno (per PMI con max. 100 equivalenti tempo pieno) impegnati in attività di ricerca e sviluppo;
- (d)
- oppure ha almeno 10 equivalenti tempo pieno (per PMI con oltre 100 equivalenti tempo pieno) impegnati in attività di ricerca e sviluppo.
- –
- Per «norme in materia di partecipazione» si intende il regolamento (UE) n. 1290/2013 del Parlamento europeo e del Consiglio, dell’11 dicembre 201311, che stabilisce le norme in materia di partecipazione e diffusione nell’ambito del programma quadro di ricerca e innovazione (2014-2020) – Orizzonte 2020 e che abroga il regolamento (CE) n. 1906/2006.
- –
- Per «tempo per la firma del contratto» si intende il tempo trascorso tra la data limite (CoD) e la data in cui la decisione di sovvenzione da parte dell’organismo di finanziamento nazionale è notificata al partecipante. Nella decisione n. 553/2014/UE e nei regolamenti UE viene anche definito «tempo per la concessione di sovvenzioni».
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.