Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.420.513.111 Bilaterales Abkommen vom 5. September 2017 über Eurostars-2 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem Eureka-Sekretariat (mit Anhängen)

0.420.513.111 Accordo bilaterale Eurostars-2 del 5 settembre 2017 tra il Consiglio federale svizzero e il Segretariato di EUREKA (con allegati)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19 Finanzielle Haftung

1.
In Übereinstimmung mit Artikel 13 des Beschlusses Nr. 553/2014/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 in Bezug auf das gemeinsame Eurostars-2-Programm ergreifen die teilnehmenden Staaten bei der Durchführung von Eurostars-2 alle gesetzgeberischen, regulatorischen, verwaltungstechnischen und sonstigen Massnahmen, die zum Schutz der finanziellen Interessen der Union erforderlich sind, insbesondere um sicherzustellen, dass im Einklang mit der Haushaltsordnung22 und ihren Anwendungsbestimmungen23 alle der Union zustehenden Beträge vollständig zurückerstattet werden.
In Übereinstimmung mit Artikel 58 Absatz 1 der Haushaltsordnung kann die finanzielle Beteiligung der Union indirekt über andere Einrichtungen umgesetzt werden («indirekte Mittelverwaltung»), sofern ausreichende finanzielle Sicherheiten vorgelegt werden.
Daher müssen neben den teilnehmenden Staaten auch das EUREKA-Sekretariat und alle nationalen Finanzierungsstellen angemessene finanzielle Sicherheiten zum Schutz der finanziellen Interessen der Union vorlegen.
Die finanziellen Verpflichtungen des EUREKA-Sekretariats in Bezug auf das gemeinsame Eurostars-2-Programm gemäss der Übertragungsvereinbarung und den Vereinbarungen über Mitteltransfers (einschliesslich der jährlichen Arbeitspläne), die zwischen der Europäischen Kommission und dem EUREKA-Sekretariat abgeschlossen wurden, werden durch die in Artikel 19.2–19.7 beschriebenen Massnahmen bezüglich der finanziellen Haftung abgedeckt.
2.
Die gesamte finanzielle Haftung für die finanziellen Verpflichtungen des EUREKA-Sekretariats betreffend den EU-Beitrag an die Aktivitäten des gemeinsamen Eurostars-2-Programms umfasst:
(a)
den EU-Beitrag an die Verwaltungskosten;
(b)
den EU-Beitrag an die Betriebskosten im Zusammenhang mit Bewertungsverfahren;
(c)
den EU-Beitrag an andere Betriebskosten als solche, die in Artikel 19.2b genannt sind (z. Bsp. Unterstützung von ausgewählten Eurostars-2-Projekten).
3.
Die individuelle Haftung von Innosuisse für die finanziellen Verpflichtungen des EUREKA-Sekretariats betreffend den EU-Beitrag an die Aktivitäten des Eurostars-2-Programms beschränkt sich auf einen Anteil an der gesamten finanziellen Haftung gemäss Definition in Artikel 19.2. Dabei gilt:
(a)
Diese anteilsmässige Haftung entspricht dem Verhältnis zwischen der Verpflichtung der jeweiligen nationalen Finanzierungsstelle zur Gesamtverpflichtung aller nationalen Finanzierungsstellen gemäss dem nachfolgenden Absatz c.
(b)
Innosuisse haftet nicht für den EU-Beitrag an die Verwaltungskosten gemäss Artikel 19.2a und nicht für die Betriebskosten im Zusammenhang mit den Bewertungsverfahren gemäss Artikel 19.2b, die vom EUREKA-Sekretariat in Verbindung mit einer spezifischen Vereinbarung über einen Mitteltransfer und dem dazugehörigen jährlichen Arbeitsplan durchgeführt werden, sofern das EUREKA-Sekretariat eine Bankgarantie oder eine andere Sicherheit dafür erhält, die von der Europäischen Kommission bezüglich dieser Verbindlichkeiten als akzeptabel beurteilt wird.
(c)
Innosuisse haftet maximal für den unter Absatz a. berechneten Anteil an allen EU-Finanzbeiträgen, welche die Europäische Kommission an das EUREKA-Sekretariat übermittelt hat. Sie berücksichtigt folglich sämtliche EU-Beiträge an das Eurostars-2-Programm, auf die Innosuisse gemäss seinen Verpflichtungserklärungen und seiner Ausgabenerklärung Anspruch hat und die es zur Unterstützung von Eurostars-2-Projekten tatsächlich erhalten hat.
4.
Die Berechnung des Anteils der individuellen Haftung jeder einzelnen nationalen Finanzierungsstelle wird vom EUREKA-Sekretariat vorgelegt, sobald alle Verpflichtungserklärungen in Verbindung mit einem spezifischen Schlusstermin eingetroffen sind und sich das EUREKA-Sekretariat damit einverstanden erklärt hat. Diese Berechnung der individuellen Haftung muss von der Hochrangigen Gruppe für Eurostars-2 innerhalb einer Frist von höchstens 60 Kalendertagen nach Beginn des Genehmigungsverfahrens durch das EUREKA-Sekretariat validiert und offiziell bestätigt werden. Alle Verpflichtungserklärungen, die mit einem bestimmten Schlusstermin verbunden sind, müssen innerhalb der in Artikel 4.4.2 genannten Frist beim EUREKA-Sekretariat eingegangen sein.
5.
Alle Beträge, die das EUREKA-Sekretariat Innosuisse zu Unrecht bezahlt, werden vom EUREKA-Sekretariat gemäss Artikel 16 zurückgefordert. Im Falle von Betrug, Irrtum, Korruption oder sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die von einer bestimmten nationalen Finanzierungsstelle begangen werden, ist das EUREKA-Sekretariat nicht berechtigt, diesen Betrag von anderen nationalen Finanzierungsstelle als derjenigen, die für diesen Betrag haftbar ist, zurückzufordern.
6.
Jede Schuld im Zusammenhang mit dem EU-Beitrag an Innosuisse im Rahmen dieses Abkommens, für die Innosuisse haftet, gilt auch als direkte Schuld von Innosuisse gegenüber der Europäischen Union. Die Europäische Kommission ist berechtigt, eine solche Schuld direkt einzufordern, wie in Anhang III des Assoziierungsabkommens zu Horizont 2020 festgelegt ist.
7.
Das EUREKA-Sekretariat ergreift alle notwendigen Massnahmen, um das Risiko im Zusammenhang mit der Verwaltung der EU-Finanzbeiträge auf seinen Bankkonten und in den damit verbundenen internen Verfahren und Prozessen zu begrenzen, wie in Anhang 9 – Prüfungsbescheinigung des Abschlussprüfers betreffend der Prozesskontrolle des EUREKA-Sekretariats für den Eurostars-2-Beitrag definiert ist. Dieser Prozess ist Teil der jährlichen Abschlussprüfung beim EUREKA-Sekretariat, bei der neben dem Bestätigungsvermerk insbesondere auch eine Prüfungsbescheinigung als Leistung gefordert wird.

22 Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012.

23 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1268/2012.

Art. 19 Responsabilità finanziaria

1.
Conformemente all’articolo 13 della decisione n. 553/2014/UE del Parlamento europeo e del Consiglio, del 15 maggio 2014 relativa al Programma comune Eurostars-2, gli Stati partecipanti adottano le misure legislative, normative, amministrative o di altro genere necessarie a tutelare gli interessi finanziari dell’Unione, in particolare per garantire il recupero integrale di qualunque importo di cui l’Unione sia creditrice, a norma del regolamento finanziario22 e delle relative regole di applicazione23.
Ai sensi dell’articolo 58.1 del regolamento finanziario, il contributo finanziario dell’Unione può essere implementato indirettamente da altri organismi («gestione indiretta»), purché siano fornite adeguate garanzie finanziarie.
Pertanto, oltre agli Stati partecipanti, l’ESE e ciascun organismo di finanziamento nazionale dovrebbero fornire adeguate garanzie per tutelare gli interessi finanziari dell’Unione.
Gli obblighi finanziari dell’ESE inerenti al Programma comune Eurostars-2, come indicato nell’Accordo di delega e negli Accordi sul trasferimento dei fondi (inclusi i piani di lavoro annuali) stipulati tra la Commissione europea e l’ESE, saranno coperti dalle misure di responsabilità finanziaria di cui agli articoli da 19.2 a 19.7.
2.
La responsabilità finanziaria totale per gli obblighi finanziari dell’ESE relativi al contributo dell’UE per le attività del Programma comune Eurostars-2 copre:
a.
il contributo dell’UE per i costi amministrativi;
b.
il contributo dell’UE per i costi operativi inerenti alle attività di valutazione;
c.
il contributo dell’UE per i costi operativi diversi da quelli di cui all’articolo 19.2b. (ad es. sostegno ai progetti selezionati di Eurostars-2).
3.
La responsabilità individuale di Innosuisse per gli obblighi finanziari dell’ESE relativi al contributo dell’UE per le attività del Programma comune Eurostars-2 è limitata a una percentuale della responsabilità finanziaria totale di cui all’articolo 19.2, laddove:
a.
tale percentuale viene calcolata come proporzione dell’impegno sostenuto dall’organismo di finanziamento nazionale in relazione al totale degli impegni di tutti gli organismi di finanziamento nazionali di cui al paragrafo c qui di seguito;
b.
Innosuisse non è da ritenersi responsabile per il contributo dell’UE ai costi amministrativi di cui all’articolo 19.2.a. e ai costi operativi inerenti alle attività di valutazione di cui all’articolo 19.2b., svolte dall’ESE in base all’Accordo sul trasferimento dei fondi e al relativo piano di lavoro annuale, a condizione che l’ESE ottenga una garanzia bancaria o qualsiasi altra garanzia ritenuta accettabile dalla Commissione europea rispetto a tali responsabilità;
c.
la massima responsabilità finanziaria totale di Innosuisse viene calcolata come risultato della percentuale di cui al paragrafo a) in relazione al contributo finanziario dell’UE trasferito dalla Commissione europea all’ESE. Di conseguenza tiene conto del contributo finanziario dell’UE per il programma Eurostars-2 aggregato che Innosuisse ha diritto di ricevere e ha effettivamente ricevuto in conformità alle Dichiarazioni di impegno e alla Dichiarazione di spesa al fine di sostenere i progetti Eurostars-2 selezionati.
4.
Il calcolo della percentuale della singola responsabilità di ciascun organismo di finanziamento nazionale deve essere proposto dall’ESE una volta ricevute e approvate tutte le Dichiarazioni di impegno connesse a un CoD specifico. Questo calcolo delle singole responsabilità deve essere convalidato e formalmente approvato dal gruppo ad alto livello entro un termine massimo di 60 giorni civili dalla data di inizio della procedura di avallo da parte dell’ESE. Tutte le Dichiarazioni di impegno connesse a un CoD specifico devono essere ricevute dall’ESE entro il termine di cui all’articolo 4.4.2.
5.
Gli importi indebitamente corrisposti dall’ESE ad Innosuisse devono essere recuperati dall’ESE secondo quanto previsto dall’articolo 16. In caso di frode, errore, corruzione o qualsiasi altra attività illegale svolta da uno specifico organismo di finanziamento nazionale, l’ESE non potrà rivalersi su organismi di finanziamento nazionali diversi da quello responsabile per l’importo in questione.
6.
Qualunque debito legato al contributo dell’UE ad Innosuisse ai sensi del presente Accordo e per cui Innosuisse diventa responsabile deve essere a sua volta considerato come debito direttamente dovuto all’UE. La Commissione europea ha diritto al risarcimento diretto di tale debito, così come definito nell’allegato III dell’Accordo di associazione per Orizzonte 2020.
7.
L’ESE adotterà tutte le misure necessarie per limitare i rischi legati alla gestione del contributo finanziario dell’UE sui propri conti bancari e nell’ambito delle procedure e dei processi correlati, come dichiarato nell’allegato 9 – Certificazione da parte del revisore legale sul controllo dei processi ESE per il contributo Eurostars-2. Tale processo sarà parte integrante della revisione legale dei conti svolta ogni anno presso l’ESE, che richiede espressamente la consegna di una certificazione di accompagnamento al parere.

22 Regolamento (UE, Euratom) n. 966/2012.

23 Regolamento delegato (UE) n. 1268/2012.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.