Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.94 Commerce

0.946.292.492 Freihandelsabkommen vom 6. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik China (mit Anhängen und Verständigungsvereinbarung)

0.946.292.492 Accord de libre-échange du 6 juillet 2013 entre la République populaire de Chine et la Confédération suisse (avec annexes et prot. d'entente)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft (nachfolgend als die «Schweiz» bezeichnet) und
die Volksrepublik China (nachfolgend als «China» bezeichnet),

nachfolgend einzeln als eine «Vertragspartei» und gemeinsam als die «Vertragsparteien» bezeichnet;

in Anerkennung ihrer langjährigen engen Beziehungen und der Zusammenarbeit im politischen und wirtschaftlichen Bereich;

verpflichtet, die Bande der Freundschaft und die Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien durch den Aufbau und die Festigung enger und dauerhafter Beziehungen zu stärken;

in Anerkennung, dass ein Freihandelsabkommen gegenseitige Vorteile für beide Vertragsparteien zeitigt und die bilaterale Zusammenarbeit im Wirtschafts- und Handelsbereich fördert;

bedenkend, dass die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Entwicklung und der Umweltschutz Elemente der nachhaltigen Entwicklung sind, die voneinander abhängig sind und sich gegenseitig unterstützen, und dass eine engere Wirtschaftspartnerschaft eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung spielen kann;

in Anerkennung, dass dieses Abkommen das Ziel verfolgt, den Wohlstand der Bevölkerung in den Vertragsparteien zu steigern, zur Erhöhung des Lebensstandards beizutragen sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen und die nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung von Schutz und Erhaltung der Umwelt zu fördern;

verweisend auf die Fortschritte in den bilateralen Beziehungen nach der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen und insbesondere der Unterzeichnung des Verständigungsprotokolls zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Volksrepublik China zur Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit im Jahr 2007 und entschlossen, den Dialog und die Zusammenarbeit in diesen Bereichen zu vertiefen und zu erweitern;

verpflichtet, Wohlstand, Demokratie, sozialen Fortschritt und Harmonie zu fördern sowie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit zu wahren und das Bekenntnis zur Charta der Vereinten Nationen und zu den grundlegenden Standards der internationalen Beziehungen bekräftigend;

entschlossen, den Geist der Gegenseitigkeit zu wahren und durch die Errichtung eines gut funktionierenden und für beide Seiten vorteilhaften präferenziellen Handelssystems Handelsbeziehungen von beidseitigem Nutzen zu fördern;

in Anerkennung der Bedeutung der guten Unternehmensführung und der sozialen Unternehmensverantwortung für die nachhaltige Entwicklung, sowie das Ziel bekräftigend, die Unternehmen zur Einhaltung entsprechender international anerkannter Richtlinien und Grundsätze zu ermutigen;

überzeugt, dass dieses Abkommen die marktwirtschaftlichen Grundsätze festigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Vertragsparteien auf den Weltmärkten stärken wird;

überzeugt von der Bedeutung des multilateralen Handelssystems, wie es im Abkommen von Marrakesch zur Errichtung der Welthandelsorganisation3 (nachfolgend als das «WTO-Abkommen» bezeichnet) zum Ausdruck kommt, und entschlossen, dieses zu fördern und weiter zu stärken;

aufbauend auf ihren jeweiligen Rechten und Pflichten gemäss dem WTO-Abkommen sowie anderen multilateralen, regionalen und bilateralen Abkommen;

haben zur Erreichung dieser Ziele folgendes Freihandelsabkommen (nachfolgend als «dieses Abkommen» bezeichnet) abgeschlossen:

Préambule

Préambule

la Confédération suisse (ci-après dénommée la «Suisse»)
et
La République populaire de Chine (ci-après dénommée la «Chine»),

ci-après dénommées individuellement «Partie» ou collectivement «Parties»,

reconnaissant leurs relations et leur coopération étroites et de longue date dans les domaines politique et économique;

déterminées à renforcer les liens d’amitié et de collaboration entre les Parties en établissant et en approfondissant des relations étroites et durables;

reconnaissant qu’un accord de libre-échange produit des bénéfices mutuels et améliore la coopération économique et commerciale bilatérale;

gardant à l’esprit que le développement économique, le développement social et la protection de l’environnement sont des éléments interdépendants du développement durable qui se renforcent mutuellement et que le rapprochement des relations économiques peut jouer un rôle important dans la promotion du développement durable;

reconnaissant que le présent Accord devrait être mis en œuvre en vue de promouvoir le bien-être de la population des Parties, y compris l’amélioration du niveau de vie, de créer des emplois et de promouvoir le développement durable dans le respect des principes de protection et de sauvegarde de l’environnement;

rappelant les progrès enregistrés en termes de relations bilatérales à la suite de l’instauration de relations diplomatiques et, en particulier, après la signature en 2007 du Mémorandum d’entente entre le gouvernement de la République populaire de Chine et le Conseil fédéral suisse concernant la promotion du dialogue et de la coopération, et s’engageant à approfondir et à développer le dialogue et la coopération dans ces domaines;

déterminées à promouvoir la prospérité, la démocratie, l’harmonie et le progrès social et à garantir la liberté, l’égalité, la justice et l’État de droit, réaffirmant leur engagement à respecter la Charte des Nations Unies et les normes fondamentales des relations internationales;

déterminées à garantir l’esprit de réciprocité et à promouvoir les relations commerciales mutuellement bénéfiques en mettant en place un régime commercial préférentiel bilatéral efficace et mutuellement avantageux;

reconnaissant l’importance que revêtent la bonne gouvernance d’entreprise et la responsabilité sociale des entreprises en vue du développement durable, et affirmant leur volonté d’encourager les entreprises à respecter les normes et les principes internationalement reconnus à cet égard;

convaincues que le présent Accord renforcera les principes d’économie de marché et favorisera la compétitivité des entreprises des Parties sur les marchés mondiaux;

partageant la conviction de l’importance du système commercial multilatéral tel que concrétisé dans l’Accord de Marrakech instituant l’Organisation mondiale du commerce3 (ci-après dénommé «Accord sur l’OMC») et déterminées à le promouvoir et à le renforcer;

se fondant sur leurs droits et obligations respectifs au titre de l’Accord sur l’OMC et d’autres accords multilatéraux, régionaux et bilatéraux,

sont convenues, dans l’intention de poursuivre les objectifs mentionnés ci-dessus, de conclure l’accord suivant (ci-après dénommé le «présent Accord»):

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.