del 19 dicembre 2008 (Stato 1° febbraio 2009)
La presente ordinanza disciplina le statistiche e le rilevazioni effettuate nel quadro del censimento della popolazione e ne stabilisce i principi di esecuzione.
Nella presente ordinanza s’intende per:
Le statistiche del censimento della popolazione comprendono:
1 Le statistiche di base sulle persone e sulle economie domestiche forniscono informazioni demografiche sui seguenti settori:
2 Esse sono elaborate in base alle rilevazioni basate sui registri.
1 Le statistiche di base sugli edifici e sulle abitazioni forniscono informazioni sui seguenti settori:
2 Esse sono elaborate in base alle rilevazioni basate sui registri.
1 Le statistiche strutturali forniscono informazioni supplementari relativamente alle statistiche di base sui seguenti settori:
2 Esse sono elaborate in base alle rilevazioni basate sui registri e alla rilevazione strutturale.
1 Le statistiche tematiche forniscono informazioni di approfondimento relativamente alle statistiche di base e alle statistiche strutturali su uno dei seguenti settori, alternativamente:
2 Esse sono elaborate in base alle rilevazioni basate sui registri e alle rilevazioni campionarie tematiche.
1 Le statistiche omnibus forniscono informazioni supplementari su problematiche di attualità in materia di società, politica, economia e scienza.
2 Esse sono elaborate in base alle rilevazioni basate sui registri e alle rilevazioni omnibus.
1 Il quadro degli universi di base e delle caratteristiche da rilevare (programma di rilevazione) contiene per l’insieme delle statistiche del censimento della popolazione:
2 L’Ufficio federale di statistica (UST) elabora il programma di rilevazione in collaborazione con i Cantoni e li consulta prima di modificarlo.
3 Esso pubblica il programma di rilevazione.
1 Gli elementi d’integrazione comprendono le caratteristiche chiave armonizzate e gli identificatori. Essi permettono di raggruppare i dati individuali e i risultati nelle statistiche del censimento della popolazione.
2 Le caratteristiche chiave armonizzate sono le caratteristiche rilevate in tutte le rilevazioni. Esse servono a delimitare e identificare gruppi di popolazione in modo unitario.
3 Quale identificatore personale è utilizzato il numero di assicurato AVS. Esso permette di identificare inequivocabilmente le persone in raccolte di dati differenti.
4 L’identificatore federale dell’edificio e l’identificatore federale dell’abitazione di cui all’articolo 6 lettere c e d LArRa1 consentono di:
1 La rilevazione strutturale è realizzata mediante indagine scritta in forma cartacea o elettronica.
2 Sono utilizzati un questionario per le persone e un questionario per le economie domestiche.
3 Le persone sono interrogate al loro domicilio principale.
4 L’oggetto e le modalità di esecuzione della rilevazione sono disciplinati nell’allegato dell’ordinanza del 30 giugno 19931 sulle rilevazioni statistiche.
1 Le rilevazioni tematiche sono realizzate mediante intervista telefonica assistita da computer. Essa può essere completata con un’intervista personale assistita da computer oppure con un’indagine scritta in forma cartacea o elettronica.
2 L’oggetto e le modalità di esecuzione di ciascuna rilevazione sono disciplinati nell’allegato dell’ordinanza del 30 giugno 19931 sulle rilevazioni statistiche.
1 Le rilevazioni omnibus sono realizzate mediante intervista telefonica assistita da computer. Essa può essere completata con un’indagine scritta in forma cartacea o elettronica.
2 I temi delle rilevazioni omnibus sono stabiliti dall’UST. Se unità amministrative della Confederazione richiedono l’introduzione di temi o domande supplementari l’UST ne tiene conto nella misura in cui gli siano stati accordati i mezzi finanziari corrispondenti nel quadro del preventivo per il censimento.
3 Istituti scientifici e di ricerca possono definire temi o domande supplementari in collaborazione con l’UST o altre unità amministrative della Confederazione, a condizione di assumersi i relativi costi.
4 L’oggetto e le modalità di esecuzione di ogni rilevazione sono disciplinati nell’allegato dell’ordinanza del 30 giugno 19931 sulle rilevazioni statistiche.
1 L’UST può realizzare rilevazioni campionarie di controllo, allo scopo di garantire la qualità delle statistiche di base.
2 Le rilevazioni di controllo possono essere realizzate mediante questionari o interviste telefoniche o personali assistite da computer. Esse possono essere combinate con altre rilevazioni dell’UST.
1 L’obbligo d’informare nelle singole rilevazioni è stabilito nell’allegato dell’ordinanza del 30 giugno 19931 sulle rilevazioni statistiche.
2 Sono esonerate dall’obbligo d’informare le persone in possesso di una carta di legittimazione del Dipartimento federale degli affari esteri a cui sono accordati privilegi, immunità e facilitazioni ai sensi dell’articolo 2 capoverso 2 della legge del 22 giugno 20072 sullo Stato ospite.
3 Nelle rilevazioni di controllo vige l’obbligo d’informare. Se le rilevazioni di controllo sono combinate con un’altra rilevazione statistica dell’UST, sono applicate le disposizioni relative all’obbligo d’informare di quest’altra rilevazione.
1 Chi viola l’obbligo d’informare è ammonito per scritto dall’UST.
2 La tassa per gli oneri supplementari cagionati per ottenere le informazioni è calcolata sulla base di una tariffa oraria di 120 franchi.
3 La tassa è riscossa presso le persone fisiche o i loro rappresentanti legali.
4 Il pagamento della tassa non esonera dall’obbligo d’informare.
1 Tutti i questionari cartacei delle rilevazioni campionarie vanno inviati in busta chiusa.
2 Le indagini elettroniche sono realizzate via Internet. I questionari utilizzati in tale contesto hanno lo stesso contenuto dei questionari cartacei corrispondenti.
3 Le indagini elettroniche vanno realizzate in forma codificata e protetta.
1 Le rilevazioni basate sui registri sono elaborate annualmente. I primi risultati sono pubblicati entro il 31 agosto dell’anno successivo.
2 La rilevazione strutturale è elaborata annualmente. I primi risultati sono pubblicati entro 12 mesi dal giorno di riferimento.
3 Le rilevazioni tematiche sono elaborate annualmente. I primi risultati sono pubblicati entro 12 mesi dal termine della rilevazione.
4 I primi risultati della rilevazione omnibus sono pubblicati entro sei mesi dal termine della rilevazione.
L’UST pubblica le seguenti cifre sulla popolazione residente:
1 Ogni Cantone designa per il proprio territorio un servizio incaricato della collaborazione con l’UST e del coordinamento degli ampliamenti e lo comunica all’UST.
2 L’UST sostiene i Cantoni dal profilo tecnico. A tal fine invita i servizi designati dai Cantoni almeno una volta all’anno.
1 I Cantoni possono richiedere all’UST un ampliamento della rilevazione strutturale per l’insieme o parti del loro territorio. L’ampliamento non può superare il raddoppiamento del campione.
2 La richiesta va inoltrata almeno un anno prima del giorno di riferimento (31 dicembre).
1 L’ampliamento è disciplinato nell’allegato dell’ordinanza del 30 giugno 19931 sulle rilevazioni statistiche per ciascuna rilevazione tematica.
2 Per principio, le rilevazioni tematiche sono ampliate in modo uniforme sull’intero territorio cantonale. Le deroghe sono stabilite nell’allegato dell’ordinanza 30 giugno 1993 sulle rilevazioni statistiche.
3 L’ampliamento va richiesto all’UST almeno nove mesi prima dell’inizio della rilevazione.
La rilevazione omnibus non può essere ampliata.
1 I costi dell’ampliamento sono a carico del Cantone richiedente.
2 L’UST concorda con il Cantone richiedente le modalità dell’ampliamento.
1 Le persone incaricate di compiti nell’ambito delle rilevazioni statistiche sottostanno al segreto d’ufficio e devono mantenere il segreto nei confronti di terzi su tutte le informazioni ottenute durante la rilevazione e sui dati contenuti nei documenti di rilevazione e nei supporti di dati concernenti singole persone.
2 L’obbligo di mantenere il segreto ai sensi dell’articolo 14 capoverso 2 della legge del 9 ottobre 19921 sulla statistica federale vale anche nei confronti di altre autorità.
3 La violazione dell’obbligo di mantenere il segreto è punibile anche dopo la conclusione del rapporto di servizio o del rapporto di mandato.
4 Le persone incaricate di rilevazioni devono assicurare la sicurezza del trasporto e della conservazione dei documenti di rilevazione e dei supporti di dati mediante provvedimenti tecnici e organizzativi adeguati.
5 L’UST informa per iscritto gli istituti di sondaggio e le organizzazioni privati a cui sono affidati compiti nell’ambito delle rilevazioni in merito all’obbligo di mantenere il segreto e all’obbligo di diligenza.
1 Le caratteristiche rilevate e le denominazioni di persone non possono essere conservate né rielaborate per scopi implicanti informazioni di carattere personale.
2 Le informazioni su edifici e abitazioni possono essere riportate nel Registro federale degli edifici e delle abitazioni nonché in altri registri di edifici e abitazioni riconosciuti dal diritto federale per migliorare la qualità dei dati, nella misura in cui esse fanno parte delle caratteristiche iscritte nel registro.
3 Le caratteristiche «nome» e «indirizzo» dello stabilimento o della scuola possono essere riportati nel Registro delle imprese e degli stabilimenti per migliorarne la qualità.
4 Le denominazioni di persone servono esclusivamente al controllo della completezza e al trattamento dei dati. A tal fine, esse possono essere conservate provvisoriamente e trasmesse ai servizi impegnati nella rilevazione. Non possono essere comunicate a terzi o utilizzate altrimenti. Al termine dei lavori, devono essere cancellate.
5 L’identificatore personale è pseudonimizzato.
6 È fatto salvo l’articolo 16 capoverso 3 LArRa1.
L’organo di rilevazione distrugge i documenti di rilevazione e i supporti di dati una volta terminate le operazioni di registrazione e controllo dei dati.
L’ordinanza del 13 gennaio 19991 sul censimento federale della popolazione del 2000 è abrogata.
1 [RU 1999 921, 2003 3687 all. n. II 3, 2006 1945 all. n. 3 n. 9]
Il diritto vigente è modificato conformemente all’allegato.
1 In deroga all’articolo 21, nel 2010 l’ampliamento della rilevazione strutturale può essere portato al massimo a una quadruplicazione del campione nella misura in cui nel 2011 e 2012 si rinuncia all’ampliamento.
2 La richiesta di ampliamento va inoltrata entro un mese dall’entrata in vigore della presente ordinanza.
3 Gli ampliamenti della rilevazione tematica «microcensimento mobilità e trasporti» con inizio il 1° gennaio 2010 vanno richiesti entro il 31 marzo 2009.
1 Se i registri degli abitanti non sono in grado di attribuire l’identificatore federale dell’abitazione a tutte le persone del loro territorio entro il 31 dicembre 2010, procedono alla formazione delle economie domestiche mediante l’attribuzione di un numero dell’economia domestica.
2 L’attribuzione del numero dell’economia domestica è disciplinata dal Catalogo ufficiale delle caratteristiche di cui all’articolo 4 capoverso 4 LArRa1.
3 Il numero dell’economia domestica va inviato all’UST trimestralmente assieme agli altri dati a partire dal 31 dicembre 2010, fino a quando il registro degli abitanti non ha attribuito l’identificatore federale dell’abitazione a tutte le persone del proprio territorio.
La presente ordinanza entra in vigore il 1° febbraio 2009.
(art. 29)
Le ordinanze qui appresso sono modificate come segue:
1 Le mod. possono essere consultate alla RU 2009 241.
vom 19. Dezember 2008 (Stand am 1. Februar 2009)
Diese Verordnung regelt die Statistiken und Erhebungen der Volkszählung und legt die Grundsätze für deren Durchführung fest.
In dieser Verordnung bedeuten:
Die Statistiken der Volkszählung umfassen:
1 Die Basisstatistiken zu Personen und Haushalten liefern demografische Informationen zu folgenden Bereichen:
2 Sie werden auf der Basis der Registererhebungen erstellt.
1 Die Basisstatistiken zu Gebäuden und Wohnungen liefern Informationen zu folgenden Bereichen:
2 Sie werden auf der Basis der Registererhebungen erstellt.
1 Die Strukturstatistiken liefern zusätzliche Informationen zu den Basisstatistiken zu folgenden Bereichen:
2 Sie werden auf der Basis der Registererhebungen und der Strukturerhebung erstellt.
1 Thematische Statistiken liefern abwechslungsweise vertiefte Informationen zu den Basisstatistiken und den Strukturstatistiken zu einem der folgenden Bereiche:
2 Sie werden auf der Basis der Registererhebungen und der thematischen Stichprobenerhebungen erstellt.
1 Omnibus-Statistiken liefern zusätzliche Informationen zu aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
2 Sie werden auf der Basis der Registererhebungen und der Omnibus-Erhebungen erstellt.
1 Die Übersicht über die Grundgesamtheiten und Erhebungsmerkmale (Erhebungsprogramm) enthält für die Gesamtheit der Statistiken der Volkszählung:
2 Das Bundesamt für Statistik (BFS) erarbeitet das Erhebungsprogramm in Zusammenarbeit mit den Kantonen und konsultiert diese vor Programmänderungen.
3 Es publiziert das Erhebungsprogramm.
1 Die Integrationselemente umfassen die harmonisierten Schlüsselmerkmale und die Identifikatoren. Sie ermöglichen die Zusammenführung von Einzeldaten und Ergebnissen in den Statistiken der Volkszählung.
2 Die harmonisierten Schlüsselmerkmale sind diejenigen Merkmale, die in allen Erhebungen erhoben werden. Sie dienen der einheitlichen Abgrenzung und Identifikation von Bevölkerungsgruppen.
3 Als Personenidentifikator wird die AHV-Versichertennummer verwendet. Er ermöglicht die eindeutige Identifikation einer Person in unterschiedlichen Datenbeständen.
4 Der eidgenössische Gebäudeidentifikator und der eidgenössische Wohnungsidentifikator nach Artikel 6 Buchstaben c und d RHG1 ermöglichen:
1 Die Strukturerhebung erfolgt durch schriftliche Befragung in Papierform oder elektronischer Form.
2 Es werden ein Personenfragebogen und ein Haushaltsfragebogen verwendet.
3 Die Personen werden an ihrem Hauptwohnsitz befragt.
4 Gegenstand und Modalitäten der Erhebung werden im Anhang der Statistikerhebungsverordnung vom 30. Juni 19931 geregelt.
1 Die thematischen Erhebungen werden mittels computergestützter Telefonbefragung durchgeführt. Diese kann ergänzt werden mit einer computergestützten persönlichen Befragung oder einer schriftlichen Befragung in Papierform oder elektronischer Form.
2 Gegenstand und Modalitäten jeder Erhebung werden im Anhang der Statistikerhebungsverordnung vom 30. Juni 19931 geregelt.
1 Die Omnibus-Erhebungen werden mittels computergestützter Telefonbefragung durchgeführt. Diese kann ergänzt werden mit einer schriftlichen Befragung in Papierform oder elektronischer Form.
2 Die Themen der Omnibus-Erhebungen werden durch das BFS festgelegt. Beantragen Verwaltungseinheiten des Bundes zusätzliche Themen und Fragen, so berücksichtigt das BFS diese, soweit ihm im Rahmen des Voranschlags für die Volkszählung die entsprechenden Mittel bewilligt wurden.
3 Stellen aus Wissenschaft und Forschung können die Bearbeitung von Themen und Fragen in Zusammenarbeit mit dem BFS oder anderen Verwaltungseinheiten des Bundes beantragen, sofern sie die Kosten tragen.
4 Gegenstand und Modalitäten jeder Erhebung werden im Anhang der Statistikerhebungsverordnung vom 30. Juni 19931 geregelt.
1 Das BFS kann Kontrollerhebungen mittels Stichproben durchführen, um die Qualität der Basisstatistiken sicherzustellen.
2 Die Kontrollerhebungen können mit Fragebogen oder computergestützten telefonischen oder persönlichen Befragungen durchgeführt werden. Sie können mit anderen Erhebungen des BFS kombiniert werden.
1 Die Auskunftspflicht bei den einzelnen Erhebungen wird im Anhang der Statistikerhebungsverordnung vom 30. Juni 19931 festgelegt.
2 Von der Auskunftspflicht ausgenommen sind Personen, die im Sinne von Artikel 2 Absatz 2 des Gaststaatgesetzes vom 22. Juni 20072 mit Vorrechten, Immunitäten und Erleichterungen begünstigt sind und eine Legitimationskarte des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten besitzen.
3 Bei den Kontrollerhebungen besteht eine Auskunftspflicht. Werden die Kontrollerhebungen mit einer anderen statistischen Erhebung des BFS kombiniert, so gilt für die Auskunftspflicht das Recht dieser anderen Erhebung.
1 Wer die Auskunftspflicht verletzt, wird vom BFS schriftlich gemahnt.
2 Für die Berechnung des zusätzlichen Arbeitsaufwandes für das Einholen der Auskünfte wird ein Stundenansatz von 120 Franken zugrunde gelegt.
3 Die Aufwandgebühr wird bei der natürlichen Person oder bei deren gesetzlicher Vertretung erhoben.
4 Die Bezahlung der Gebühr entbindet nicht von der Auskunftspflicht.
1 Alle Fragebogen der Stichprobenerhebungen in Papierform sind in verschlossenen Umschlägen zu versenden.
2 Die Befragungen in elektronischer Form erfolgen per Internet. Die Fragebogen haben denselben Inhalt wie die entsprechenden Papierfragebogen.
3 Die Befragungen per Internet sind in verschlüsselter und gesicherter Form durchzuführen.
1 Die Registererhebungen werden jährlich ausgewertet. Erste Ergebnisse werden spätestens am 31. August des Folgejahres veröffentlicht.
2 Die Strukturerhebung wird jährlich ausgewertet. Erste Ergebnisse werden innerhalb von zwölf Monaten nach dem Stichtag veröffentlicht.
3 Die thematischen Erhebungen werden jährlich ausgewertet. Erste Ergebnisse werden innerhalb von zwölf Monaten nach Abschluss der Erhebung veröffentlicht.
4 Erste Ergebnisse der Omnibus-Erhebung werden innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Erhebung veröffentlicht.
Das BFS veröffentlicht folgende Zahlen zur Wohnbevölkerung:
1 Jeder Kanton bestimmt für sein Gebiet eine für die Zusammenarbeit mit dem BFS und die Koordination der Aufstockungen zuständige Stelle und meldet diese dem BFS.
2 Das BFS unterstützt die Kantone in fachlicher Hinsicht. Es lädt die zuständigen Stellen der Kantone zu diesem Zweck mindestens einmal jährlich ein.
1 Die Kantone können beim BFS eine Aufstockung der Strukturerhebung für das eigene Gebiet oder Teile davon bestellen. Die Erhebung darf höchstens auf das Doppelte aufgestockt werden.
2 Die Bestellung ist spätestens ein Jahr vor dem Stichtag (31. Dezember) einzureichen.
1 Die Aufstockung wird für jede thematische Erhebung im Anhang der Statistikerhebungsverordnung vom 30. Juni 19931 festgelegt.
2 Die thematischen Erhebungen werden grundsätzlich im ganzen Kantonsgebiet gleichmässig aufgestockt. Ausnahmen werden im Anhang der Statistikerhebungsverordnung vom 30. Juni 1993 festgehalten.
3 Die Aufstockung ist beim BFS spätestens neun Monate vor dem Erhebungsbeginn zu bestellen.
Die Omnibus-Erhebung kann nicht aufgestockt werden.
1 Die Kosten der Aufstockung werden vom bestellenden Kanton getragen.
2 Das BFS vereinbart mit dem bestellenden Kanton die Modalitäten der Aufstockung.
1 Wer mit Aufgaben der statistischen Erhebungen betraut ist, untersteht dem Amtsgeheimnis und ist verpflichtet, alle während der Erhebung erworbenen Informationen und die in den Erhebungsdokumenten und Datenträgern enthaltenen Angaben über einzelne Personen gegenüber Dritten geheim zu halten.
2 Die Geheimhaltungspflicht nach Artikel 14 Absatz 2 des Bundesstatistikgesetzes vom 9. Oktober 19921 gilt auch gegenüber anderen Behörden.
3 Die Verletzung der Geheimhaltungspflicht ist auch nach Beendigung des Dienst- oder Auftragsverhältnisses strafbar.
4 Die mit Erhebungen betrauten Personen müssen durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen für einen sicheren Transport und eine sichere Aufbewahrung der Erhebungsdokumente und Datenträger sorgen.
5 Das BFS setzt die mit Aufgaben der Erhebungen beauftragten privaten Befragungsinstitute und Organisationen schriftlich über die Geheimhaltungs- und Sorgfaltspflicht in Kenntnis.
1 Erhebungsmerkmale und Personenbezeichnungen dürfen nicht für personenbezogene Zwecke gespeichert und weiterverarbeitet werden.
2 Angaben zu Gebäuden und Wohnungen dürfen zur Verbesserung der Datenqualität in das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister sowie in bundesrechtlich anerkannte Gebäude- und Wohnungsregister übernommen werden, wenn die entsprechenden Merkmale darin geführt werden.
3 Die Merkmale Name und Adresse der Arbeitsstätte oder der Schule dürfen zur Verbesserung der Qualität des Betriebs- und Unternehmensregisters in dieses übernommen werden.
4 Die Personenbezeichnungen dienen ausschliesslich der Vollständigkeitskontrolle und der Aufbereitung der Daten. Sie können zu diesem Zweck vorübergehend gespeichert und zwischen den an der Erhebung beteiligten Stellen übermittelt werden. Sie dürfen aber weder an Dritte weitergegeben noch sonst wie verwendet werden. Nach dem Abschluss der Arbeiten sind sie zu löschen.
5 Der Personenidentifikator wird pseudonymisiert.
6 Artikel 16 Absatz 3 RHG1 bleibt vorbehalten.
Das Erhebungsorgan vernichtet die Erhebungsdokumente und Datenträger, sobald Erfassung und Kontrolle der Daten abgeschlossen sind.
Die Verordnung vom 13. Januar 19991 über die eidgenössische Volkszählung 2000 wird aufgehoben.
1 [AS 1999 921, 2003 3687 Anhang Ziff. II 3, 2006 1945 Anhang 3 Ziff. 9]
Die Änderung bisherigen Rechts wird im Anhang geregelt.
1 Anstelle der Aufstockung nach Artikel 21 kann die Strukturerhebung im Jahr 2010 auf höchstens das Vierfache des Erhebungsumfangs aufgestockt werden, wenn in den Jahren 2011 und 2012 auf eine Aufstockung verzichtet wird.
2 Die Bestellung ist spätestens einen Monat nach Inkrafttreten dieser Verordnung einzureichen.
3 Eine Aufstockung der thematischen Erhebung Mikrozensus Mobilität und Verkehr mit Beginn am 1. Januar 2010 ist bis 31. März 2009 zu bestellen.
1 Sind die Einwohnerregister bis am 31. Dezember 2010 nicht in der Lage, allen Personen ihres Gebiets den eidgenössischen Wohnungsidentifikator zuzuweisen, so nehmen sie die Haushaltsbildung mittels Vergabe einer Haushaltsnummer vor.
2 Die Vergabe der Haushaltsnummer richtet sich nach dem amtlichen Katalog der Merkmale nach Artikel 4 Absatz 4 RHG1.
3 Die Haushaltsnummer ist dem BFS ab dem 31. Dezember 2010 quartalsweise mit den übrigen Daten zu liefern, bis das Einwohnerregister den eidgenössischen Wohnungsidentifikator allen Personen seines Gebiets zugewiesen hat.
Diese Verordnung tritt am 1. Februar 2009 in Kraft.
(Art. 29)
Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt geändert:
1 Die Änderungen können unter AS 2009 241 konsultiert werden.