Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 42 Scienza e ricerca
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 42 Wissenschaft und Forschung

425.1 Legge federale del 28 settembre 2018 sull'Istituto svizzero di diritto comparato (LISDC)

425.1 Bundesgesetz vom 28. September 2018 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung (SIRG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Consiglio d’Istituto: compiti

Il consiglio d’Istituto ha i seguenti compiti:

a.
provvede all’attuazione degli obiettivi strategici stabiliti dal Consiglio federale, al quale riferisce annualmente sull’adempimento degli stessi;
b.
pianifica e determina nelle linee fondamentali l’attività dell’Istituto e ne definisce il programma di ricerca e di lavoro;
c.
decide se accettare importanti mandati di ricerca;
d.
prende i provvedimenti necessari per salvaguardare gli interessi dell’Istituto e prevenire conflitti di interessi;
e.
emana il regolamento d’organizzazione;
f.
emana un regolamento sull’accettazione di mezzi finanziari di terzi;
g.
fissa le condizioni generali per la prestazione di servizi;
h.
sottopone il rapporto annuale al Consiglio federale per approvazione e chiede il discarico; il rapporto annuale illustra gli sviluppi organizzativi e operativi nonché i cambiamenti nelle relazioni d’interesse dei membri del consiglio d’Istituto;
i.
decide in merito alla costituzione, alla modifica e alla risoluzione del rapporto di lavoro del direttore; la costituzione e la risoluzione sono subordinate all’approvazione del Consiglio federale;
j.
decide, su proposta del direttore, in merito alla costituzione, alla modifica e alla risoluzione del rapporto di lavoro degli altri membri della direzione;
k.
fissa i principi relativi agli acquisti della biblioteca;
l.
esercita la vigilanza sulla direzione;
m.
provvede a istituire sistemi adeguati di controllo interno e di gestione dei rischi.

Art. 9 Institutsrat: Aufgaben

Der Institutsrat hat folgende Aufgaben:

a.
Er sorgt für die Umsetzung der strategischen Ziele des Bundesrates und erstattet diesem jährlich Bericht über deren Erreichung.
b.
Er plant und bestimmt in den Grundzügen die Tätigkeit des Instituts und legt dessen Forschungs- und Arbeitsprogramm fest.
c.
Er entscheidet über die Annahme wichtiger Forschungsaufträge.
d.
Er trifft alle notwendigen Vorkehren zur Wahrung der Interessen des Instituts und zur Verhinderung von Interessenkollisionen.
e.
Er erlässt das Organisationsreglement.
f.
Er erlässt ein Reglement über die Entgegennahme von Drittmitteln.
g.
Er legt die Rahmenbedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen fest.
h.
Er unterbreitet dem Bundesrat den Jahresbericht zur Genehmigung und beantragt die Entlastung; der Jahresbericht stellt die organisatorische und betriebliche Entwicklung sowie die Veränderungen der Interessenbindungen der Mitglieder des Institutsrats dar.
i.
Er entscheidet über die Begründung, die Änderung und die Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit der Direktorin oder dem Direktor; die Begründung und die Auflösung bedürfen der Genehmigung durch den Bundesrat.
j.
Er entscheidet auf Antrag der Direktorin oder des Direktors über die Begründung, die Änderung und die Auflösung des Arbeitsverhältnisses der weiteren Mitglieder der Direktion.
k.
Er legt die Beschaffungsgrundsätze der Bibliothek fest.
l.
Er beaufsichtigt die Direktion.
m.
Er sorgt für ein dem Institut angepasstes internes Kontrollsystem und Risikomanagement.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.