1. In caso di mora nella rifusione di mutui che la Banca ha concesso, cui essa partecipa o ha prestato garanzia, essa adotterà tutte le misure appropriate per modificare le condizioni del mutuo ma non la valuta di rimborso.
2. I pagamenti destinati a liberare la Banca dagli impegni contratti per crediti o garanzie di cui ai capoversi ii) e iv) dell’articolo 11 e computabili nel capitale ordinario:
3. Ogni qualvolta sia necessario, per pagare interessi contrattuali, altri oneri od ammortamenti di mutui contratti dalla Banca nell’ambito delle operazioni ordinarie, o per adempiere a simili obblighi di pagamento inerenti a mutui garantiti e computabili nel capitale ordinario, la Banca ha facoltà di richiamare un montante adeguato del capitale sottoscritto soggetto a richiamo conformemente all’articolo 6, paragrafi 6 e 7.
4. Nell’eventualità di mora nel pagamento di un mutuo accordato mediante mezzi prestati o garantiti dalla Banca nell’ambito delle operazioni ordinarie, essa può, se ritiene che la mora abbia a persistere, liberare una frazione addizionale di capitale soggetto a richiamo, sempreché tale frazione, non superi, annualmente, l’uno (1) per cento del totale delle sottoscrizioni dei Paesi membri a detto capitale.
5. Se il capitale azionario sottoscritto e soggetto a richiamo è stato interamente versato giusta i paragrafi 3 e 4 del presente articolo, la Banca può, per fini contemplati dal paragrafo 3 del presente articolo, utilizzare o cambiare la valuta di ogni Stato membro senza restrizioni, segnatamente quelle previste al paragrafo 2 i) e ii) dell’articolo 24.
1. Tritt im Rahmen ihrer ordentlichen Geschäftstätigkeit bei Darlehen, die die Bank gewährt, an denen sie beteiligt ist oder die sie garantiert, ein Zahlungsverzug ein, so trifft sie alle ihr geeignet erscheinenden Massnahmen zur Änderung der Darlehensbedingungen; ausgenommen hiervon ist jedoch die Änderung der Rückzahlungswährung.
2. Zahlungen zur Erfüllung von Verbindlichkeiten der Bank aus Krediten oder Garantien nach Artikel 11 Ziffern ii) und iv), die aus den ordentlichen Kapitalbeständen zu bestreiten sind, gehen
3. Zur Erfüllung der vertraglichen Zinszahlungen, sonstiger Spesen und Amortisationen für Kreditaufnahmen der Bank im Rahmen der ordentlichen Geschäftstätigkeit oder zur Erfüllung ähnlicher Zahlungsverpflichtungen auf Grund von Darlehens‑Garantien, die zu Lasten ihrer ordentlichen Kapitalmittel gehen, kann die Bank nötigenfalls nach Artikel 6 Absätze 6 und 7 einen entsprechenden Betrag des noch nicht abgerufenen gezeichneten bei Abruf zahlbaren Kapitals einfordern.
4. Tritt bei einem Darlehen, das die Bank im Rahmen ihrer ordentlichen Geschäftstätigkeit garantiert oder aus aufgenommenen Krediten gewährt hat, ein Zahlungsverzug ein, so kann sie, wenn nach ihrer Ansicht der Verzug von langer Dauer sein kann, für folgende Zwecke einen zusätzlichen Betrag des bei Abruf zahlbaren Kapitals abrufen, der jedoch in einem (1) Jahr ein (1) Prozent der Gesamtzeichnungen der Mitglieder auf dieses Kapital nicht überschreiten darf:
5. Soll das gezeichnete abrufbare Stammkapital der Bank nach den Absätzen 3 und 4 vollständig abgerufen werden, so kann die Bank, wenn es für die in Absatz 3 aufgeführten Zwecke erforderlich ist, die Währung jedes Mitglieds ohne Einschränkung verwenden oder umwechseln, und zwar auch ohne die Einschränkung nach Artikel 24 Absatz 2 Ziffern i) und ii).
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.