1. Le persone esercitanti un’attività lucrativa sul territorio di uno degli Stati contraenti e inviate dal loro datore di lavoro nel territorio dell’altro Stato contraente per svolgere un lavoro per suo conto devono essere in possesso di un certificato di distacco allestito su un apposito modulo e rilasciato su richiesta del datore di lavoro dall’istituzione dello Stato la cui legislazione rimane applicabile.
2. Il certificato di distacco contiene informazioni concernenti la persona distaccata e il suo datore di lavoro, la durata del distacco, il nome e l’indirizzo dell’impresa o dello stabilimento in cui si svolgerà il lavoro, il timbro dell’istituto di affiliazione e la data di rilascio del modulo.
3. Il certificato di distacco è allestito sull’apposito modulo:
4. Se il distacco si prolunga oltre il periodo di cinque anni di cui all’articolo 7 della Convenzione, l’accordo menzionato all’articolo 12 della medesima deve essere chiesto, di regola, nei tre mesi precedenti la scadenza del periodo di distacco previsto inizialmente, dal datore di lavoro all’autorità competente o all’istituzione designata dello Stato del luogo di lavoro.
5. Il certificato relativo alla proroga del distacco è rilasciato previo accordo:
Non appena l’accordo di proroga è stato concesso, l’autorità o l’istituto di affiliazione rilascia al datore di lavoro il relativo certificato compilando l’apposito modulo.
6. Se il distacco termina prima della scadenza prevista, il datore di lavoro che impiega abitualmente il lavoratore deve comunicare la nuova situazione all’istituzione competente dello Stato in cui quest’ultimo è assicurato, la quale informerà immediatamente l’altra istituzione.
1. Eine Person, die auf dem Gebiet des einen Vertragsstaats eine Erwerbstätigkeit für einen Arbeitgeber ausübt und zur Ausführung einer Arbeit für dessen Rechnung in das Gebiet des anderen Vertragsstaats entsandt wird, muss über eine Entsendungsbescheinigung auf einem dafür vorgesehenen Formular verfügen; dieses wird auf Antrag des Arbeitgebers durch den Träger ausgestellt, dessen Rechtsvorschriften ihre Gültigkeit behalten.
2. Die Entsendungsbescheinigung enthält nebst Angaben zur entsandten Person und ihrem Arbeitgeber auch die Entsendungsdauer, Name und Adresse des Unternehmens oder der Einrichtung, in der die Arbeit ausgeführt wird, den Stempel des Trägers und das Ausstelldatum des Formulars.
3. Die Entsendungsbescheinigung wird auf dem dafür vorgesehenen Formular ausgestellt, und zwar:
4. Bei einer Verlängerung der Entsendung über die in Artikel 7 des Abkommens bezeichnete Dauer von fünf Jahren hinaus kommt die in Artikel 12 vorgesehene Vereinbarung zum Tragen; der Arbeitgeber hat die Verlängerung innert drei Monaten vor Ablauf der ursprünglichen Entsendungsdauer bei der zuständigen Behörde oder dem zuständigen Träger des Staates, in dem der Erwerbsort liegt, zu beantragen.
5. Die Ausstellung der Bescheinigung über die Verlängerung der Entsendung bedingt die vorgängige Zustimmung:
Sobald die Verlängerung genehmigt wurde, stellt die zuständige Behörde oder der zuständige Träger dem Arbeitgeber die Entsendungsbescheinigung auf dem dafür vorgesehenen Formular aus.
6. Endet die Entsendung vor Ablauf der Entsendungsdauer, so teilt der Arbeitgeber, der die Person üblicherweise beschäftigt, die neue Situation dem zuständigen Träger des Staates, in der die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer versichert ist, mit; dieser leitet die Information unverzüglich an den Träger des anderen Vertragsstaates weiter
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.