0.831.109.758.11 Accordo amministrativo del 25 marzo 2019 concernente l’applicazione della Convenzione di sicurezza sociale tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica tunisina

0.831.109.758.11 Verwaltungsvereinbarung vom 25. März 2019 zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Tunesien über soziale Sicherheit

Art. 2 Organismi di collegamento e istituzioni competenti

1.  Sono designati come organismi di collegamento ai sensi dell’articolo 1 lettera h della Convenzione:

In Svizzera:
a)
per l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti, la Cassa svizzera di compensazione (CSC), a Ginevra;
b)
per l’assicurazione invalidità, l’Ufficio AI per gli assicurati residenti all’estero (UAIE), a Ginevra.
In Tunisia:
a)
per l’assicurazione per la vecchiaia, l’invalidità e i superstiti dei sistemi di sicurezza sociale del settore privato, la «Caisse Nationale de Sécurité Sociale» (CNSS), a Tunisi;
b)
per l’assicurazione per la vecchiaia, l’invalidità e i superstiti del sistema di sicurezza sociale del settore pubblico, la «Caisse Nationale de Retraite et de Prévoyance Sociale» (CNRPS), a Tunisi;
c)
per la valutazione dello stato d’invalidità, la «Caisse Nationale d’Assurance Maladie» (CNAM), a Tunisi.

2.  Le istituzioni competenti sono:

In Svizzera:
a)
per l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti, la cassa di compensazione competente;
b)
per l’assicurazione invalidità, l’ufficio AI competente.
In Tunisia:
a)
per l’assicurazione per la vecchiaia, l’invalidità e i superstiti dei sistemi di sicurezza sociale del settore privato, la «Caisse Nationale de Sécurité Sociale» (CNSS), a Tunisi;
b)
per l’assicurazione per la vecchiaia, l’invalidità e i superstiti del sistema di sicurezza sociale del settore pubblico, la «Caisse Nationale de Retraite et de Prévoyance Sociale» (CNRPS), a Tunisi.

3.  Le autorità competenti di ciascuno Stato contraente possono designare altre istituzioni competenti od organismi di collegamento oppure modificare le loro competenze. In tal caso, l’autorità competente notifica immediatamente la sua decisione all’autorità competente dell’altro Stato contraente.

Art. 2 Verbindungsstellen und zuständige Träger

1.  Verbindungsstellen im Sinne von Artikel 1 Buchstabe h des Abkommens sind:

In der Schweiz:
a)
für die Alters- und Hinterlassenenversicherung: die Schweizerische Ausgleichskasse (SAK) in Genf;
b)
für die Invalidenversicherung: die IV-Stelle für Versicherte mit Wohnsitz im Ausland (IVST) in Genf.
In Tunesien:
a)
für die Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenversicherung des Systems der sozialen Sicherheit des privaten Sektors: die Caisse Nationale de Sécurité Sociale (CNSS) in Tunis;
b)
für die Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenversicherung des Systems der sozialen Sicherheit des öffentlichen Sektors: die Caisse Nationale de Retraite et de Prévoyance Sociale (CNRPS) in Tunis;
c)
für die Bemessung des Invaliditätsgrads die Caisse Nationale d’Assurance Maladie (CNAM) in Tunis.

2.  Die zuständigen Träger sind:

In der Schweiz:
a)
für die Alters- und Hinterlassenenversicherung: die zuständige Ausgleichskasse;
b)
für die Invalidenversicherung: die zuständige IV-Stelle.
In Tunesien:
a)
für die Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenversicherung des Systems der sozialen Sicherheit des privaten Sektors: die Caisse Nationale de Sécurité Sociale (CNSS) in Tunis;
b)
für die Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenversicherung des Systems der sozialen Sicherheit des öffentlichen Sektors: die Caisse Nationale de Retraite et de Prévoyance Sociale (CNRPS) in Tunis.

3.  Die zuständigen Behörden jedes Vertragsstaats können andere zuständige Träger oder Verbindungsstellen bezeichnen oder deren Kompetenzen anpassen. In diesem Fall teilt die zuständige Behörde der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaats ihren Entscheid unverzüglich mit.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.