0.831.109.158.1 Convenzione di sicurezza sociale del 9 ottobre 2006 tra la Confederazione svizzera e l'Australia

0.831.109.158.1 Abkommen vom 9. Oktober 2006 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien über Soziale Sicherheit

Art. 23 Protezione dei dati

1.  In relazione all’assistenza di cui all’articolo 21, uno Stato contraente fornirà all’altro dati relativi a una persona, in particolare riguardo ad eventuali versamenti effettuati da questo Stato in favore della medesima, solo se quella persona:

(a)
desidera avvalersi di una disposizione della presente Convenzione;
(b)
chiede una prestazione al primo Stato contraente dopo l’entrata in vigore della presente Convenzione; o
(c)
è al beneficio di una prestazione del secondo Stato contraente prima dell’entrata in vigore della presente Convenzione e autorizza il primo Stato contraente a fornire al secondo i dati che la riguardano.

2.  In nessun caso le disposizioni della presente Convenzione possono essere interpretate in modo tale da obbligare l’autorità o istituzione competente di uno degli Stati contraenti:

(a)
a prendere provvedimenti amministrativi incompatibili con la legislazione o la prassi amministrativa di quello o dell’altro Stato contraente; o
(b)
a fornire dati cui, conformemente alla legislazione o alla prassi amministrativa di quello o dell’altro Stato contraente, non è dato accedere.

3.  Quando le informazioni vengono trasmesse conformemente alla Convenzione, per la loro elaborazione e protezione si applicano le disposizioni seguenti:

(a)
l’autorità o istituzione competente che riceve le informazioni le userà solo:
(i)
per lo scopo indicato, o
(ii)
conformemente alla propria legislazione, per altri scopi riguardanti la sicurezza sociale, compresi i procedimenti giudiziari ad essa relativi;
(b)
l’autorità o istituzione competente che fornisce le informazioni garantisce per la loro esattezza e conformità allo scopo. A tale riguardo devono essere rispettate tutte le restrizioni eventualmente previste dalla legislazione nazionale dello Stato contraente di appartenenza in merito alla trasmissione di informazioni. Constatata l’inesattezza delle informazioni fornite o l’illiceità della trasmissione, l’autorità o istituzione competente che le ha inviate informa immediatamente l’autorità o istituzione competente che le ha ricevute, che provvederà a rettificarle o distruggerle;
(c)
le informazioni trasmesse possono essere conservate solo finché lo scopo per il quale sono state trasmesse lo richiede. Va tuttavia garantito che la distruzione delle informazioni relative alla sicurezza sociale non leda gli interessi dell’assicurato;
(d)
le autorità e istituzioni competenti proteggono tutte le informazioni fornite da eventuali accessi, modifiche o comunicazioni non autorizzati.

Art. 23 Datenschutz

1.  Im Rahmen der Hilfe nach Artikel 21 übermittelt ein Vertragsstaat dem anderen Vertragsstaat Angaben über eine Person, insbesondere über von ihm an diese Person geleistete Zahlungen, nur, wenn diese Person:

(a)
von einer Bestimmung dieses Abkommens Gebrauch macht;
(b)
nach Inkrafttreten dieses Abkommens eine Leistung des ersten Vertragsstaates beantragt; oder
(c)
vor Inkrafttreten dieses Abkommens vom zweiten Vertragsstaat eine Leistung bezieht und den ersten Vertragsstaat ermächtigt, dem zweiten Vertragsstaat die Angaben zu übermitteln.

2.  In keinem Fall dürfen die Bestimmungen dieses Abkommens so ausgelegt werden, dass sie die zuständige Behörde oder den zuständigen Träger eines Vertragsstaates verpflichten:

(a)
Verwaltungsmassnahmen auszuführen, die nicht mit den Gesetzen und Regelungen oder mit der Verwaltungspraxis dieses Vertragsstaates oder des anderen Vertragsstaates vereinbar sind; oder
(b)
Angaben zu machen, die nach den für die Behörde oder den Träger geltenden Gesetzen und Regelungen oder im Rahmen der ordentlichen Verwaltungspraxis dieses Vertragsstaates oder des anderen Vertragsstaates nicht erhältlich sind.

3.  Soweit aufgrund dieses Abkommens Informationen übermittelt werden, gelten für die Bearbeitung und den Schutz dieser Informationen folgende Bestimmungen:

(a)
Die empfangende zuständige Behörde oder der empfangende zuständige Träger darf die Information nur nutzen:
(i)
zum angegebenen Zweck; oder
(ii)
im Rahmen der für sie oder ihn geltenden Rechtsvorschriften für andere Zwecke der sozialen Sicherheit einschliesslich damit zusammenhängender gerichtlicher Verfahren.
(b)
Die zuständige Behörde oder der zuständige Träger, die oder der die Information übermittelt hat, ist verpflichtet, sicherzustellen, dass die übermittelten Daten richtig sind und dass der Dateninhalt dem mit der Übermittlung verfolgten Zweck entspricht. Dabei sind die nach den innerstaatlichen Rechtsvorschriften dieses Vertragsstaates geltenden Übermittlungsverbote zu beachten. Erweist sich, dass unrichtige Daten oder Daten, die nicht übermittelt werden durften, übermittelt worden sind, so hat die übermittelnde zuständige Behörde oder der übermittelnde zuständige Träger dies unverzüglich nach der Feststellung der empfangenden zuständigen Behörde oder dem empfangenden zuständigen Träger mitzuteilen, und letztere sind verpflichtet, die Berichtigung oder Vernichtung vorzunehmen.
(c)
Die übermittelten Informationen sind nur so lange aufzubewahren, wie es der Zweck, zu dem sie übermittelt worden sind, erfordert. Es ist sicherzustellen, dass durch die Löschung der Information über die Soziale Sicherheit nicht die Interessen der Betroffenen beeinträchtigt werden.
(d)
Die zuständigen Behörden und zuständigen Träger sind verpflichtet, sämtliche Informationen, die übermittelt werden, gegen unbefugten Zugang, unbefugte Veränderung und unbefugte Bekanntgabe zu schützen.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.