0.831.107.1 Accordo amministrativo del 26 novembre 1987 sulle modalità applicative dell'Accordo del 30 novembre 1979 relativo alla sicurezza sociale dei battellieri del Reno (con allegati)

0.831.107.1 Verwaltungsvereinbarung vom 26. November 1987 zur Durchführung des Übereinkommens vom 30. November 1979 über die Soziale Sicherheit der Rheinschiffer (mit Anhängen)

Art. 72 Concessione degli assegni familiari in caso di cambiamento di residenza dei membri della famiglia


1.  Se i membri della famiglia trasferiscono la residenza dal territorio di una Parte Contraente a quello di un’altra, per un mese o un trimestre civile, gli assegni familiari sono concessi come segue:

a)
se la legislazione di entrambe le Parti Contraenti o quella della prima stabiliscono la concessione di prestazioni mensili o trimestrali, l’istituto incaricato all’inizio del mese o del trimestre di concedere tali prestazioni continua ad accordarle per tutto il periodo. L’istituto del nuovo luogo di residenza concede gli assegni familiari a seconda del caso a contare dal mese o dal trimestre successivo;
b)
se la legislazione della prima Parte Contraente stabilisce la concessione di assegni familiari su base giornaliera, questi sono accordati uno dopo l’altro giusta la legislazione di ogni Parte Contraente interessata proporzionalmente al periodo durante il quale detti membri della famiglia risiedevano, sul territorio della Parte Contraente interessata.

2.  Il paragrafo 1 del presente articolo s’applica per analogia per la concessione di assegni familiari ai membri della famiglia menzionati nell’articolo 62 paragrafo 1 lettera a) dell’Accordo che lasciano l’imbarcazione a bordo del quale soggiornavano con il battelliere del Reno e che stabiliscono la propria residenza nel territorio di una Parte Contraente che non è lo Stato competente.

3.  Se per un certo periodo l’istituto di una Parte Contraente ha concesso assegni familiari dovuti da quello di un’altra parte, questi gli sono rimborsati.

Art. 72 Gewährung der Familienleistungen bei Wohnortwechsel von Familienangehörigen


1.  Verlegen Familienangehörige während eines Monats oder eines Kalendervierteljahres ihren Wohnort vom Hoheitsgebiet einer Vertragspartei in das einer anderen Vertragspartei, so werden die Familienleistungen nach folgenden Regeln gewährt:

a)
Sehen die Rechtsvorschriften beider Vertragsparteien oder nur die Rechtsvorschriften der erstgenannten Vertragspartei die Gewährung monatlicher oder vierteljährlicher Leistungen vor, so setzt der zu Beginn des Monats oder des Vierteljahres mit der Gewährung der Leistungen beauftragte Träger die Leistungsgewährung für den gesamten Bezugszeitraum fort. Der Träger des neuen Wohnorts gewährt die Familienleistungen je nach Fall von dem folgenden Monat oder dem folgenden Kalendervierteljahr an;
b)
sehen die Rechtsvorschriften der erstgenannten Vertragspartei die Gewährung von Familienleistungen auf Tagesbasis vor, so werden die Leistungen nacheinander nach den Rechtsvorschriften jeder dieser Vertragsparteien im Verhältnis zur Dauer gewährt, während der diese Familienangehörigen in dem betreffenden Monat oder Vierteljahr im Hoheitsgebiet der in Betracht kommenden Vertragspartei wohnten.

2.  Absatz 1 gilt entsprechend für die Gewährung von Familienleistungen an die in Artikel 62 Absatz 1 Buchstabe a) des Übereinkommens genannten Familienangehörigen, wenn sie das Fahrzeug verlassen, an dessen Bord sie sich mit dem Rheinschiffer aufhielten, und ihren Wohnort im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei, die nicht zuständiger Staat ist, nehmen.

3.  Hat der Träger einer Vertragspartei während eines Zeitraums Familienleistungen gewährt, die vom Träger einer anderen Vertragspartei geschuldet wurden, so werden dem erstgenannten Träger die von ihm zu Unrecht gezahlten Leistungen erstattet.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.