1. Per beneficiare degli assegni familiari giusta l’articolo 64 dell’Accordo, il battelliere del Reno presenta, se del caso tramite il proprio datore di lavoro, una richiesta all’istituto competente.
2. Unitamente alla richiesta, il battelliere presenta un’attestazione sui membri della sua famiglia residenti sul territorio di una Parte Contraente che non è quella dell’istituto competente. Tale attestazione è rilasciata dall’autorità di stato civile di questa parte oppure dall’istituto designato da detta autorità. Siffatta attestazione si deve rinnovare ogni dodici mesi.
3. Su richiesta dell’istituto competente, il battelliere del Reno comunica anche, se del caso, informazioni necessarie per determinare la persona cui si possono pagare gli assegni familiari sul territorio della Parte Contraente in cui risiedono i membri della sua famiglia.
4. Il battelliere del Reno è tenuto ad informare l’istituto competente, se del caso tramite il datore di lavoro, di ogni cambiamento nella situazione dei membri della sua famiglia che possa toccare il diritto agli assegni familiari.
5. I paragrafi 1 a 4 del presente articolo si applicano per analogia per il battelliere del Reno disoccupato menzionato nell’articolo 65 paragrafo 1 dell’Accordo.
Disposizioni comuni
1. Für den Bezug von Familienbeihilfen nach Artikel 64 des Übereinkommens stellt der Rheinschiffer, gegebenenfalls über seinen Arbeitgeber, einen Antrag beim zuständigen Träger.
2. Der Rheinschiffer legt mit seinem Antrag eine Bescheinigung über seine Familienangehörigen vor, die im Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei als derjenigen wohnen, in dem der zuständige Träger seinen Sitz hat. Diese Bescheinigung wird von der für Personenstandsangelegenheiten zuständigen Behörde dieser Vertragspartei oder von dem Träger, der von der zuständigen Behörde dieser Vertragspartei bezeichnet wird, ausgestellt. Die Bescheinigung ist jährlich zu erneuern.
3. Der Rheinschiffer erteilt auf Verlangen des zuständigen Trägers gegebenenfalls auch Auskünfte zur Feststellung der Person, an welche die Familienbeihilfen im Hoheitsgebiet der Vertragspartei, in dem die Familienangehörigen wohnen, gezahlt werden können.
4. Der Rheinschiffer hat den zuständigen Träger, gegebenenfalls über seinen Arbeitgeber, von jeder Änderung in den Verhältnissen seiner Familienangehörigen, die den Anspruch auf Familienbeihilfen berühren kann, zu unterrichten.
5. Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend für den in Artikel 65 Absatz 1 des Übereinkommens genannten arbeitslos gewordenen Rheinschiffer.
Gemeinsame Bestimmungen
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.