0.831.107.1 Accordo amministrativo del 26 novembre 1987 sulle modalità applicative dell'Accordo del 30 novembre 1979 relativo alla sicurezza sociale dei battellieri del Reno (con allegati)

0.831.107.1 Verwaltungsvereinbarung vom 26. November 1987 zur Durchführung des Übereinkommens vom 30. November 1979 über die Soziale Sicherheit der Rheinschiffer (mit Anhängen)

Art. 16 Prestazioni in contanti in caso di residenza nel territorio di una Parte Contraente che non è lo Stato competente

1.  Per beneficiare delle prestazioni pecuniarie in virtù dell’articolo 17 paragrafo 1 lettera b) dell’Accordo, il battelliere del Reno si rivolge all’istituto del luogo di residenza entro tre giorni dall’insorgere dell’incapacità di lavoro e presenta un avviso di sospensione del lavoro oppure, ove stabilito dalla legislazione applicata dall’istituto competente o quello del luogo di residenza, un attestazione d’incapacità di lavoro rilasciata dal medico curante. È inoltre tenuto a presentare tutti gli altri documenti richiesti giusta la legislazione dello Stato competente a seconda del tipo delle prestazioni richieste.

2.  Se i medici curanti del luogo di residenza non rilasciano attestazioni d’incapacità di lavoro, sono applicabili per analogia le disposizioni dell’articolo 13 paragrafo 2 del presente Accordo amministrativo.

3.  L’istituto del luogo di residenza trasmette senza indugio all’istituto competente i documenti menzionati nei paragrafi precedenti del presente articolo precisando segnatamente la durata probabile dell’incapacità di lavoro.

4.  Le disposizioni dell’articolo 13 paragrafi 4 a 9 sono applicabili per analogia.

Applicazione dell’articolo 18 dell’Accordo

Art. 16 Geldleistungen bei Wohnort im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei, die nicht zuständiger Staat ist

1.  Für den Bezug von Geldleistungen nach Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b) des Übereinkommens legt der Rheinschiffer dem Träger seines Wohnorts binnen drei Tagen nach dem Eintritt der Arbeitsunfähigkeit eine Anzeige über die Arbeitseinstellung oder, wenn die für den zuständigen Träger oder für den Träger des Wohnorts geltenden Rechtsvorschriften dies vorsehen, eine vom behandelnden Arzt ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor. Er legt ferner die sonstigen nach den Rechtsvorschriften des zuständigen Staates nach Art der beantragten Leistungen erforderlichen Unterlagen vor.

2.  Stellen die behandelnden Ärzte des Wohnlandes keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus, so gilt Artikel 13 Absatz 2 entsprechend.

3.  Der Träger des Wohnorts übermittelt dem zuständigen Träger unverzüglich die in den Absätzen 1 und 2 genannten Unterlagen und teilt insbesondere die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit mit.

4.  Artikel 13 Absätze 4 bis 9 gilt entsprechend.

Anwendung des Artikels 18 des Übereinkommens

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.