0.814.284 Convenzione del 12 aprile 1999 per la protezione del Reno (con all. e prot. di firma)
0.814.284 Übereinkommen vom 12. April 1999 zum Schutz des Rheins (mit Anhang und Unterzeichnungsprotokoll)
Art. 3 Obiettivi
Con la presente Convenzione, le Parti contraenti intendono perseguire i seguenti obiettivi:
- 1.
- assicurare lo sviluppo sostenibile dell’ecosistema del Reno, in particolare:
- a)
- preservando e migliorando la qualità delle acque del Reno, inclusa la qualità dei materiali in sospensione, dei sedimenti e delle acque sotterranee, in particolare provvedendo a
- –
- prevenire, ridurre o eliminare per quanto possibile l’inquinamento provocato da sostanze nocive e nutrienti proveniente da fonti puntuali (p. es. industriali e urbane) e diffuse (p. es. agricoltura e traffico) – incluso l’inquinamento proveniente da acque sotterranee – nonché quello dovuto alla navigazione,
- –
- assicurare e migliorare la sicurezza degli impianti e prevenire gli incidenti;
- b)
- proteggere le popolazioni di organismi e la diversità delle specie riducendo l’inquinamento degli organismi da parte di sostanze nocive;
- c)
- preservare, migliorare e ripristinare la funzione naturale delle acque; assicurare una gestione della portata che tenga conto del flusso naturale dei materiali solidi e che salvaguardi l’interazione tra il fiume, le acque sotterranee e le zone alluvionali; preservare, proteggere e riattivare le zone alluvionali come zone di espansione naturale delle piene;
- d)
- preservare, migliorare e ripristinare habitat più naturali possibile per la fauna e la flora selvatiche nell’acqua, sul fondale e sulle rive del fiume e nelle zone adiacenti, nonché migliorare l’habitat dei pesci ripristinando la loro libertà di spostamento;
- e)
- assicurare una gestione delle risorse idriche rispettosa dell’ambiente e razionale;
- f)
- tener conto delle esigenze ecologiche nell’attuazione di interventi tecnici di sistemazione del corso d’acqua, per esempio ai fini della protezione contro le inondazioni, della navigazione e dello sfruttamento idroelettrico;
- 2.
- assicurare la produzione di acqua potabile dalle acque del Reno;
- 3.
- migliorare la qualità dei sedimenti per poter scaricare o spargere materiali di dragaggio senza danni per l’ambiente;
- 4.
- prevenire le piene e assicurare la protezione contro le inondazioni in un contesto globale tenendo conto delle esigenze ecologiche;
- 5.
- contribuire al risanamento del Mare del Nord in connessione con altre azioni di protezione di tale mare.
Art. 3 Zielsetzungen
Die Vertragsparteien setzen sich mit diesem Übereinkommen folgende Ziele:
- 1.
- nachhaltige Entwicklung des Ökosystems Rhein, insbesondere durch
- a)
- Erhaltung und Verbesserung der Wasserqualität des Rheins und damit auch der Schwebstoffe, der Sedimente sowie des Grundwassers, indem insbesondere
- –
- Verunreinigungen durch Schad- und Nährstoffe aus Punktquellen (z. B. aus Industrie und Kommunen), aus diffusen Quellen (z. B. aus Landwirtschaft und Verkehr), auch über das Grundwasser, und aus der Schifffahrt so weit wie möglich vermieden, vermindert oder beseitigt werden;
- –
- die Sicherheit von Anlagen gewährleistet und verbessert sowie Stör- und Unfälle verhütet werden;
- b)
- Schutz der Populationen von Organismen und der Artenvielfalt sowie Reduzierung der Schadstoffbelastung in Organismen;
- c)
- Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der natürlichen Fliessgewässerfunktion; Sicherung von Abflussverhältnissen, die dem natürlichen Geschiebetrieb Rechnung tragen und die Wechselwirkungen zwischen Fluss, Grundwasser und Aue begünstigen; Erhaltung, Schutz und Reaktivierung von Auengebieten als natürliche Überschwemmungsflächen;
- d)
- Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung möglichst natürlicher Lebensräume für wild lebende Tiere und Pflanzen im Wasser, im Sohlen- und Uferbereich sowie in angrenzenden Gebieten, einschliesslich der Verbesserung der Lebensbedingungen für Fische und der Wiederherstellung ihrer freien Wanderung;
- e)
- Sicherstellung eines ökologisch verträglichen und rationellen Umgangs mit den Wasservorkommen;
- f)
- Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse bei technischen Ausbaumassnahmen am Gewässer wie z.B. im Bereich des Hochwasserschutzes, der Schifffahrt und der Wasserkraftnutzung;
- 2.
- Sicherung der Nutzung von Rheinwasser zur Trinkwassergewinnung;
- 3.
- Verbesserung der Sedimentqualität für die schadlose Verbringung von Baggergut;
- 4.
- ganzheitliche Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse;
- 5.
- Entlastung der Nordsee in Abstimmung mit den anderen Massnahmen zum Schutz dieses Meeresgebietes.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.