0.747.363.5 Convenzione internazionale del 18 maggio 2007 di Nairobi del 2007 sulla rimozione dei relitti (con all.)

0.747.363.5 Internationales Übereinkommen vom 18. Mai 2007 von Nairobi von 2007 über die Beseitigung von Wracks (mit Anhang)

Art. 2 Obiettivi e principi generali

1.  Uno Stato Parte contraente può adottare misure in conformità alla presente Convenzione in relazione alla rimozione di un relitto che costituisce un pericolo nella zona della Convenzione.

2.  Le misure adottate dallo Stato interessato in conformità al paragrafo 1 devono essere proporzionali al pericolo.

3.  Tali misure non devono andare oltre quanto è ragionevolmente necessario per rimuovere un relitto che costituisce un pericolo e devono cessare non appena il relitto è stato rimosso; esse non devono interferire inutilmente con i diritti e gli interessi degli altri Stati, compreso lo Stato di immatricolazione della nave, e di qualsiasi persona fisica o giuridica interessata.

4.  L’applicazione della presente Convenzione entro la zona della Convenzione non autorizza uno Stato Parte contraente a rivendicare o a esercitare la sovranità o i diritti sovrani su una qualsiasi parte in alto mare.

5.  Gli Stati Parti contraenti si adoperano a cooperare quando gli effetti di un sinistro marittimo risultante in un relitto coinvolgono uno Stato diverso dallo Stato interessato.

Art. 2 Ziele und allgemeine Grundsätze

1.  Ein Vertragsstaat kann im Einklang mit diesem Übereinkommen Massnahmen in Bezug auf die Beseitigung eines Wracks ergreifen, das eine Gefahr im Übereinkommensgebiet darstellt.

2.  Die durch den betroffenen Staat nach Absatz 1 ergriffenen Massnahmen müssen in einem angemessenen Verhältnis zu der Gefahr stehen.

3.  Derartige Massnahmen dürfen nicht über das Mass dessen hinausgehen, was vernünftigerweise für die Beseitigung eines Wracks, das eine Gefahr darstellt, notwendig ist; sie sind einzustellen, sobald das Wrack beseitigt ist, und dürfen nicht unnötig die Rechte und Interessen anderer Staaten, einschliesslich des Staates des Schiffsregisters, und aller betroffenen natürlichen oder juristischen Personen beeinträchtigen.

4.  Die Anwendung dieses Übereinkommens innerhalb des Übereinkommensgebiets berechtigt einen Vertragsstaat nicht dazu, über irgendeinen Teil der Hohen See Souveränität oder souveräne Rechte zu beanspruchen oder auszuüben.

5.  Die Vertragsstaaten bemühen sich um Zusammenarbeit, wenn die Auswirkungen eines Seeunfalls, durch den ein Wrack entsteht, einen anderen Staat als den betroffenen Staat betreffen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.