0.747.363.5 Convenzione internazionale del 18 maggio 2007 di Nairobi del 2007 sulla rimozione dei relitti (con all.)

0.747.363.5 Internationales Übereinkommen vom 18. Mai 2007 von Nairobi von 2007 über die Beseitigung von Wracks (mit Anhang)

Art. 1 Definizioni

Ai fini della presente Convenzione:

1.  «Zona della Convenzione» è la zona economica esclusiva di uno Stato Parte contraente, istituita ai sensi del diritto internazionale o, se uno Stato Parte contraente non ha istituito tale zona, un’area esterna e adiacente al mare territoriale di detto Stato, determinata da tale Stato in conformità del diritto internazionale e tale da estendersi non oltre le 200 miglia nautiche dalle linee di base dalle quali si misura l’ampiezza del suo mare territoriale.

2.  «Nave» è un’imbarcazione marittima di qualsiasi tipo, inclusi gli aliscafi, le unità a cuscino d’aria, i sommergibili, i natanti e le piattaforme galleggianti, tranne quando tali piattaforme sono in località assegnate all’esplorazione, allo sfruttamento o alla produzione di risorse minerali del fondale marino.

3.  «Sinistro marittimo» è una collisione di navi, un arenamento o un altro incidente di navigazione o un altro evento a bordo di una nave o esterno a essa, tale da provocare danni materiali o una minaccia imminente di danni materiali a una nave o al suo carico.

4.  «Relitto» in seguito a un incidente marittimo è:

a)
una nave affondata o arenata; o
b)
qualsiasi parte di una nave affondata o arenata, compreso qualsiasi oggetto che è o è stato a bordo di tale nave; o
c)
qualsiasi oggetto che si perde in mare da una nave e che è arenato, affondato o alla deriva in mare; o
d)
una nave che sta quasi, o che si può ragionevolmente prevedere stia, per affondare o arenarsi, ove non siano già state intraprese delle misure efficaci per assistere la nave o qualsiasi proprietà in pericolo.

5.  «Pericolo» è qualsiasi condizione o minaccia che:

a)
rappresenta un pericolo o un impedimento alla navigazione; o
b)
si può ragionevolmente prevedere che provochi delle conseguenze gravemente dannose per l’ambiente marino o deii danni al litorale o agli interessi correlati di uno o più Stati.

6.  «Interessi correlati» sono gli interessi di uno Stato costiero direttamente colpiti o minacciati da un relitto, come ad esempio:

a)
le attività marittime costiere, portuali e di estuario, comprese le attività di pesca, che costituiscono un mezzo essenziale di sostentamento delle persone interessate;
b)
le attrazioni turistiche e altri interessi economici della zona interessata;
c)
la salute della popolazione costiera e il benessere della zona interessata, compresa la conservazione delle risorse biologiche e della fauna marine; e
d)
le infrastrutture off-shore e sottomarine.

7.  «Rimozione» è qualsiasi forma di prevenzione, mitigazione o eliminazione del pericolo creato da un relitto. I termini «rimuovere», «rimosso» e «che rimuove» sono interpretati di conseguenza.

8.  «Proprietario registrato» è la persona o le persone a nome della quale o delle quali la nave è immatricolata o, in assenza di immatricolazione, la persona o le persone proprietarie della nave al momento del sinistro marittimo. Tuttavia, nel caso di navi di proprietà di uno Stato e gestite da una società che in tale Stato sia registrata come gestore della nave, per «proprietario registrato» si intende detta compagnia.

9.  «Gestore della nave» è il proprietario della nave o qualsiasi altra organizzazione o persona, quali l’armatore gerente o il noleggiatore a scafo nudo, che ha assunto la responsabilità della conduzione della nave dal proprietario della nave e che, assumendo tale responsabilità, si è fatto carico di tutti i doveri e le responsabilità stabiliti nel Codice internazionale di gestione della sicurezza, come modificato.

10.  «Stato interessato» è lo Stato nella cui zona della Convenzione si trova il relitto.

11.  «Stato di immatricolazione della nave» è, in relazione alle navi immatricolate, lo Stato in cui la nave è stata immatricolata e, in relazione a una nave non immatricolata, lo Stato di bandiera della nave.

12.  «Organizzazione» è l’Organizzazione marittima internazionale.

13.  «Segretario generale» è il Segretario generale dell’Organizzazione.

Art. 1 Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieses Übereinkommens haben die nachstehenden Ausdrücke folgende Bedeutung:

1.  «Übereinkommensgebiet» bedeutet die im Einklang mit dem Völkerrecht festgelegte ausschliessliche Wirtschaftszone eines Vertragsstaats, oder, wenn ein Vertragsstaat eine solche Zone nicht festgelegt hat, ein von diesem Staat im Einklang mit dem Völkerrecht festgelegtes, jenseits des Küstenmeers dieses Staates gelegenes und an dieses angrenzendes Gebiet, das sich nicht weiter als 200 Seemeilen von den Basislinien erstreckt, von denen aus die Breite seines Küstenmeers gemessen wird.

2.  «Schiff» bedeutet ein seegängiges Wasserfahrzeug jeder Art und umfasst Tragflächenboote, Luftkissenfahrzeuge, Unterwassergerät, schwimmendes Gerät und schwimmende Plattformen, ausgenommen diese Plattformen befinden sich zur Erforschung, Ausbeutung oder Gewinnung mineralischer Ressourcen des Meeresbodens vor Ort im Einsatz.

3.  «Seeunfall» bedeutet einen Schiffszusammenstoss, das Stranden oder einen anderen nautischen Vorfall oder ein sonstiges Ereignis an Bord oder ausserhalb eines Schiffes, durch die Sachschaden am Schiff oder seiner Ladung entsteht oder unmittelbar zu entstehen droht.

4.  «Wrack» infolge eines Seeunfalls bedeutet:

a)
ein gesunkenes oder gestrandetes Schiff; oder
b)
ein beliebiges Teil eines gesunkenen oder gestrandeten Schiffes, einschliesslich aller Gegenstände, die sich an Bord dieses Schiffes befinden oder befunden haben; oder
c)
alle Gegenstände, die ein Schiff auf See verloren hat und die gestrandet oder gesunken sind oder auf dem Meer treiben; oder
d)
ein sinkendes oder strandendes Schiff oder ein Schiff, das aller Voraussicht nach sinken oder stranden wird, wenn keine wirksamen Hilfsmassnahmen für das Schiff oder den Gegenstand in Gefahr ergriffen werden.

5.  «Gefahr» bedeutet jeden Umstand oder jede Bedrohung, der beziehungsweise die

a)
eine Gefahr oder ein Hindernis für die Schifffahrt darstellt; oder
b)
aller Voraussicht nach schädliche Folgen grösseren Umfangs für die Meeresumwelt haben wird oder Schäden für die Küste oder für damit zusammenhängende Interessen eines oder mehrerer Staaten nach sich ziehen kann.

6.  «Damit zusammenhängende Interessen» bedeutet die Interessen eines Küstenstaats, die von einem Wrack unmittelbar betroffen oder bedroht sind, zum Beispiel:

a)
mit der See verbundene Tätigkeiten in Küsten-, Hafen- oder Mündungsgebieten, einschliesslich der Fischerei, soweit sie ein wesentliches Mittel zum Lebensunterhalt der betroffenen Personen darstellen;
b)
touristische Anziehungspunkte und andere wirtschaftliche Interessen in dem betroffenen Gebiet;
c)
die Gesundheit der Küstenbevölkerung und das Wohl des betroffenen Gebiets, einschliesslich der Erhaltung der lebenden Schätze des Meeres sowie der Tier- und Pflanzenwelt;
d)
Einrichtungen vor der Küste und unter Wasser.

7.  «Beseitigung» bedeutet jede Form der Verhütung, Verringerung oder Abwendung der von einem Wrack ausgehenden Gefahr. Die Ausdrücke «beseitigen» und «beseitigt» sind entsprechend auszulegen.

8.  «Eingetragener Eigentümer» bedeutet die Person oder Personen, in deren Namen das Schiff in das Schiffsregister eingetragen ist, oder, wenn keine Eintragung vorliegt, die Person oder Personen, denen das Schiff zum Zeitpunkt des Seeunfalls gehört. Jedoch bedeutet «eingetragener Eigentümer» in Fällen, in denen das Schiff einem Staat gehört und von einer Gesellschaft betrieben wird, die in dem betreffenden Staat als Ausrüster des Schiffes eingetragen ist, diese Gesellschaft.

9.  «Betreiber des Schiffes» bedeutet den Eigentümer des Schiffes oder eine sonstige Organisation oder Person, wie zum Beispiel den Geschäftsführer oder den Bareboat Charterer, die vom Eigentümer des Schiffes die Verantwortung für den Betrieb des Schiffes übernommen hat und die sich durch Übernahme dieser Verantwortung einverstanden erklärt hat, alle durch den Internationalen Code für Massnahmen zur Organisation eines sicheren Schiffsbetriebs in der jeweils geltenden Fassung begründeten Pflichten und Verantwortlichkeiten zu übernehmen.

10.  «Betroffener Staat» bedeutet den Staat, in dessen Übereinkommensgebiet sich das Wrack befindet.

11.  «Staat des Schiffsregisters» bedeutet in Bezug auf ein eingetragenes Schiff den Staat, in dessen Schiffsregister das Schiff eingetragen ist, und in Bezug auf ein nicht eingetragenes Schiff den Staat, dessen Flagge das Schiff zu führen berechtigt ist.

12.  «Organisation» bedeutet die Internationale Seeschifffahrts-Organisation.

13.  «Generalsekretär» bedeutet den Generalsekretär der Organisation.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.