0.632.223 Accordo del 30 giugno 1967 concernente l'entrata in vigore dell'articolo VI dell'Accordo generale su le tariffe doganali ed il commercio

0.632.223 Abkommen vom 30. Juni 1967 über die Anwendung von Artikel VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens

Art. 2

a)  Giusta il presente Codice, un bene è considerato oggetto di dumping, cioè immesso sul mercato di un Paese importatore a prezzo inferiore al valore normale, se il suo prezzo d’esportazione da un Paese all’altro è inferiore a quello comparabile, in operazioni commerciali normali, per un bene similare destinato al consumo nel Paese esportatore.

b)  Giusta il presente Codice, l’espressione «bene similare» («like product») indica un bene identico, paragonabile cioè in ogni aspetto a quello considerato, oppure, in mancanza di quest’ultimo, un altro che, nonostante qualche differenza, presenta caratteristiche assai vicine a quelle del bene considerato.

c)  Se dei beni sono esportati da Paesi intermediari, si procede a un confronto fra il prezzo di vendita nel Paese d’esportazione e quello comparabile nel Paese importatore. Tuttavia, se i beni transitano semplicemente attraverso il Paese d’esportazione o se in quest’ultimo non vi è una produzione o dei prezzi comparabili di detti beni, il confronto può essere fatto con i prezzi nel Paese d’origine.

d)  Se durante lo svolgimento di normali operazioni commerciali, non si procede, sul mercato interno del Paese esportatore, a nessuna vendita del bene similare oppure se, vista la particolare situazione del mercato, tali vendite non permettono un paragone valido, il margine di dumping è determinato o mediante confronto con un prezzo comparabile del bene similare esportato verso un terzo Paese, e il prezzo potrà essere quello d’esportazione più elevato, purché rappresentativo, oppure mediante il confronto con il costo di produzione nel Paese d’origine aumentato di un importo ragionevole per le spese d’amministrazione, di vendita ed altre e per la porzione di utile. Quest’ultima non deve, di regola, superare quella abitualmente conseguita per la vendita di beni similari sul mercato interno del Paese d’origine.

e)  In mancanza del prezzo d’esportazione oppure se le autorità5* interessate, accertata l’esistenza d’una associazione o di un’intesa di compensazione fra l’esportatore e l’importatore od una terza parte, lo reputano infondato, la valutazione può essere fatta in base al prezzo di prima rivendita ad un acquirente non associato, oppure, se i prodotti importati non sono rivenduti ad un acquirente non associato o nella primitiva fattura d’importazione, su ogni altra ragionevole base che le autorità stabiliranno.

f)  Affinché si possa procedere ad un equo confronto fra il prezzo di esportazione e quello interno del Paese d’esportazione (o del Paese d’origine) o, all’occorrenza, quello stabilito giusta le disposizioni dell’articolo VI, paragrafo 1, capoverso b) dell’Accordo generale, il paragone sarà fondato. sui prezzi praticati al medesimo livello commerciale, di regola quelli franco fabbrica, e su quelli di vendite successive a intervalli minimi. Nei singoli casi va debitamente tenuto conto, secondo le particolarità, delle differenti condizioni di vendita, delle diversità di tassazione e di altri fattori suscettibili di alterare il confronto fra i prezzi. Per i casi previsti al Paragrafo e) dovrebbero essere considerate le spese, dazi e tasse compresi, come pure gli utili conseguiti fra importazione e rivendita.

g)  Il presente articolo non pregiudica la seconda Disposizione Addizionale, relativa al paragrafo 1 dell’articolo VI dell’Accordo generale, menzionata nell’Allegato I.

5* Ai sensi del presente Codice, l’espressione «autorità» indica l’appropriata istanza di grado superiore.

Art. 2

a)  Im Sinne dieses Kodexes bildet eine Ware dann Gegenstand eines Dumpings, das heisst sie wird unter ihrem normalen Wert auf den Markt eines Einfuhrlandes gebracht, wenn der Ausfuhrpreis der von einem Land in ein anderes ausgeführten Ware niedriger ist als der vergleichbare Preis einer zum Verbrauch im Ausfuhrland bestimmten gleichartigen Ware im normalen Handelsverkehr.

b)  In diesem Kodex ist unter einer «gleichartigen Ware» («like product», «produit similaire») eine Ware zu verstehen, die mit der ersten Ware identisch, das heisst in jeder Hinsicht gleichartig wie die in Frage stehende Ware ist, oder, wenn es eine solche Ware nicht gibt, eine andere Ware, die, auch wenn sie nicht in jeder Hinsicht gleichartig ist, charakteristische Merkmale aufweist, die denjenigen der fraglichen Ware sehr ähnlich sind.

c)  Werden Waren nicht unmittelbar aus dem Ursprungsland eingeführt, sondern von einem Drittland aus nach dem Einfuhrland ausgeführt, so wird der Preis, zu dem diese Waren vom Ausfuhrland an das Einfuhrland verkauft werden, im allgemeinen mit dem vergleichbaren Preis im Ausfuhrland verglichen. Es kann jedoch auch ein Vergleich mit dem Preis im Ursprungsland angestellt werden, wenn die Waren zum Beispiel durch das Ausfuhrland nur durchgeführt oder solche Waren im Ausfuhrland nicht hergestellt werden oder wenn es dort keinen vergleichbaren Preis für sie gibt.

d)  Werden im normalen Handelsverkehr auf dem Inlandmarkt des Ausfuhrlandes keine gleichwertigen Waren verkauft oder lassen solche Verkäufe wegen der besonderen Marktlage keinen gültigen Vergleich zu, so wird die Dumpingspanne entweder durch Vergleich mit einem vergleichbaren Preis der in ein Drittland ausgeführten gleichartigen Ware bestimmt, wobei dieser Preis der höchste Ausfuhrpreis sein kann, jedoch ein repräsentativer Preis sein sollte, oder durch Vergleich mit den Herstellungskosten im Ursprungsland zuzüglich eines angemessenen Beitrages für Verwaltungs-, Verkaufs- und sonstige Kosten sowie für den Gewinn. Im Allgemeinen darf der Gewinnzuschlag den normalerweise bei Verkäufen von Waren der gleichen allgemeinen Kategorie auf dem Inlandmarkt des Ursprunglandes erzielten Gewinn nicht übersteigen.

e)  Gibt es keinen Ausfuhrpreis oder sind die zuständigen Behörden6* der Ansicht, dass er wegen einer geschäftlichen Verbindung oder einer Kompensationsvereinbarung zwischen dem Exporteur und dem Importeur oder einem Dritten nicht massgebend ist, so kann der Ausfuhrpreis auf der Grundlage des Preises, zu dem die eingeführten Waren erstmals an einen unabhängigen Käufer weiterverkauft werden, oder, wenn die Waren nicht an einen unabhängigen Käufer oder nicht in dem Zustand, in dem sie eingeführt wurden, weiterverkauft werden, auf einer von den Behörden festzusetzenden vernünftigen Grundlage ermittelt werden.

f)  Um einen gerechten Vergleich zwischen dem Ausfuhrpreis und dem Inlandpreis des Ausfuhrlandes (oder des Ursprunglandes) oder gegebenenfalls dem gemäss den Bestimmungen von Artikel VI Absatz 1b) des Allgemeinen Abkommens festgelegten Preis anstellen zu können, werden beide Preise auf der gleichen Handelsstufe miteinander verglichen, normalerweise auf der Stufe ab Werk und in Bezug auf Verkäufe, die zu möglichst nahe beieinander liegenden Zeitpunkten vorgenommen wurden. Die Unterschiede in den Verkaufsbedingungen, in der Besteuerung und sonstige die Vergleichbarkeit der Preise beeinflussende Umstände sind je nach der Lage des einzelnen Falles gebührend zu berücksichtigen. In den in Absatz e) genannten Fällen sollten auch die zwischen Einfuhr und Weiterverkauf entstandenen Kosten einschliesslich der Zölle und Steuern sowie die erzielten Gewinne berücksichtigt werden.

g)  Dieser Artikel gilt unabhängig von der zweiten ergänzenden Bestimmung zu Artikel VI Absatz 1 des Allgemeinen Abkommens in Anhang I zum Allgemeinen Abkommen.

6* In diesem Kodex sind unter «Behörden» solche auf angemessener höherer Ebene zu verstehen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.