0.443.913.6 Accordo trilaterale dell' 11 febbraio 2011 tra il Governo della Repubblica federale di Germania, il Governo della Repubblica d'Austria e il Governo della Confederazione Svizzera, sulla cooperazione in ambito cinematografico (Accordo di coproduzione cinematografica tra Germania, Austria e Svizzera) (con all.)

0.443.913.6 Trilaterales Abkommen vom 11. Februar 2011 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Zusammenarbeit im Bereich Film (Filmkoproduktionsabkommen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz) (mit Anhang)

Art. 7 Requisiti richiesti alle persone partecipanti alla realizzazione

1 Le persone partecipanti alla realizzazione di un film devono appartenere a una delle seguenti categorie:

in riferimento alla Repubblica federale di Germania:

cittadini tedeschi ai sensi della Legge fondamentale (Grundgesetz);
rappresentanti della cultura tedesca che hanno residenza stabile nella Repubblica federale di Germania;
cittadini di un altro Stato membro dell’Unione europea;
cittadini di un altro Stato firmatario dell’Accordo del 2 maggio 1992 sullo Spazio economico europeo;
cittadini della Confederazione Svizzera, nella misura in cui sono equiparati ai cittadini di uno Stato membro dell’Unione europea in virtù dell’Accordo sulla libera circolazione delle persone del 21 giugno 19991 tra la Comunità europea e i suoi Stati membri da una parte e la Confederazione Svizzera dall’altra;

in riferimento alla Repubblica d’Austria:

cittadini della Repubblica d’Austria;
persone che beneficiano di un permesso di soggiorno illimitato e autorizzate a lavorare nella Repubblica d’Austria;
cittadini di un altro Stato membro dell’Unione europea;
cittadini di un altro Stato firmatario dell’Accordo del 2 maggio 1992 sullo Spazio economico europeo;
cittadini della Confederazione Svizzera, nella misura in cui sono equiparati ai cittadini di uno Stato membro dell’Unione europea in virtù dell’Accordo sulla libera circolazione delle persone del 21 giugno 1999 tra la Comunità europea e i suoi Stati membri da una parte e la Confederazione Svizzera dall’altra;

in riferimento alla Confederazione Svizzera:

cittadini della Confederazione Svizzera;
titolari di un permesso di domicilio nella Confederazione Svizzera;
cittadini di uno Stato membro dell’Unione europea o di uno Stato membro dell’Associazione europea di libero scambio.

2 Qualora, in virtù delle presenti disposizioni, certune persone soddisfino tali condizioni contemporaneamente in almeno due Parti contraenti, i coproduttori stabiliscono di comune accordo il Paese d’appartenenza. In caso di mancato accordo, tali persone sono considerate cittadini dello Stato del coproduttore con cui hanno stipulato il contratto.

3 Eccezionalmente e se il film lo richiede, è ammessa la partecipazione di persone che non soddisfano le condizioni di cui al capoverso 1, su parere favorevole delle autorità competenti delle Parti contraenti. Per registi e produttori non sono possibili eccezioni.

Art. 7 Anforderungen an die an der Herstellung beteiligten Personen

1 Die an der Herstellung eines Films Beteiligten müssen folgendem Personenkreis angehören:

in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland:

Deutsche im Sinne des Grundgesetzes,
Personen, die dem deutschen Kulturkreis angehören und ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben,
Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union,
Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens vom 2. Mai 1992 über den Europäischen Wirtschaftsraum,
Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft, soweit sie aufgrund des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit vom 21. Juni 19991 Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union gleichgestellt sind.

in Bezug auf die Republik Österreich:

Staatsangehörige der Republik Österreich,
Personen, die zum zeitlich unbeschränkten Aufenthalt im Bundesgebiet und zur Arbeitsaufnahme in der Republik Österreich berechtigt sind,
Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union,
Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens vom 2. Mai 1992 über den Europäischen Wirtschaftsraum,
Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft, soweit sie aufgrund des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit vom 21. Juni 1999 Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union gleichgestellt sind.

in Bezug auf die Schweizerische Eidgenossenschaft:

Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
Inhaber einer Niederlassungsbewilligung in der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates der Europäischen Freihandelsassoziation.

2 Können Personen nach diesen Bestimmungen mindestens zwei Vertragsparteien zugerechnet werden, so haben sich die Gemeinschaftsproduzenten über die Zuordnung zu einigen. Kommt es zu keiner Einigung, so werden diese Personen dem Staat jenes Gemeinschaftsproduzenten zugeordnet, der sie vertraglich verpflichtet.

3 Die Mitwirkung von Personen, die nicht die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfüllen, kann ausnahmsweise und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Films im Einvernehmen der zuständigen Behörden der Vertragsparteien zugelassen werden. Für Regisseure und Produzenten sind keine Ausnahmen möglich.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.