0.420.514.291 Convenzione dell'11 ottobre 1973 relativa all'istituzione del centro europeo per le previsioni meteorologiche a medio termine

0.420.514.291 Übereinkommen vom 11. Oktober 1973 zur Errichtung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (mit Anlage)

Preambolo

Gli Stati firmatari della presente Convenzione,

riconoscendo l’importanza sempre maggiore delle minacce di natura meteorologica alla vita, alla salute, all’economia e alla proprietà;

ritenendo che il miglioramento delle previsioni meteorologiche a medio termine contribuisce alla protezione e alla sicurezza della popolazione;

ritenendo inoltre che le ricerche scientifiche e tecniche intraprese a tal fine offrono un eccellente impulso allo sviluppo della meteorologia in Europa;

considerando che per raggiungere questo fine e questi obiettivi è necessario l’impiego di mezzi che oltrepassano generalmente l’ambito nazionale;

notando l’interesse che presenta per l’economia europea un miglioramento notevole delle previsioni meteorologiche a medio termine;

riaffermando che l’istituzione di un Centro europeo autonomo dotato di statuto internazionale è il mezzo appropriato per conseguire questo fine e questi obiettivi;

ritenendo che questo Centro può apportare un valido contributo allo sviluppo delle basi scientifiche per il monitoraggio ambientale;

notando che questo Centro può contribuire alla formazione postuniversitaria dei ricercatori;

assicurando che le attività di questo Centro permetteranno altresì di apportare il necessario contributo a taluni programmi dell’Organizzazione meteorologica mondiale (OMM) e ad altri organismi pertinenti;

considerando l’interesse che la creazione di tale Centro può peraltro presentare per lo sviluppo dell’industria europea nel settore dell’informatica;

essendo consapevoli della volontà di allargare l’appartenenza di tale Centro ad altri stati,

hanno convenuto le disposizioni seguenti:

Präambel

Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens,

in Anbetracht der Tatsache, dass vom Wetter verursachte Gefahren für Leben und Gesundheit sowie Wirtschaft und Eigentum zunehmend an Bedeutung gewinnen;

in der Überzeugung, dass eine Verbesserung der mittelfristigen Wettervorhersage dem Schutz und der Sicherheit der Bevölkerung dienen wird;

in der Überzeugung, dass die wissenschaftliche und technische Forschung, die zu diesem Zweck durchzuführen ist, der Entwicklung der Meteorologie in Europa starke Impulse verleihen wird;

in der Erwägung, dass zur Verwirklichung dieser Absicht und dieser Ziele erhebliche Mittel eingesetzt werden müssen, die im Allgemeinen über den einzelstaatlichen Rahmen hinausgehen;

eingedenk der Vorteile, die sich aus einer wesentlichen Verbesserung der mittelfristigen Wettervorhersage für die europäische Wirtschaft ergeben;

in Bestätigung der Ansicht, dass die Errichtung eines unabhängigen europäischen Zentrums von internationalem Rang das geeignete Mittel ist, diese Absicht und diese Ziele zu verwirklichen;

in der Überzeugung, dass ein solches Zentrum einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen zur Umweltüberwachung leisten kann;

eingedenk dessen, dass ein solches Zentrum ausserdem zur Weiterbildung von Wissenschaftlern nach dem Hochschulstudium beitragen kann;

im festen Willen, dass die Tätigkeit eines solchen Zentrums darüber hinaus einen notwendigen Beitrag zu einigen Programmen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und anderer beteiligter Organisationen leisten werden;

in Anbetracht der Vorteile, die sich aus der Errichtung dieses Zentrums auch für die Entwicklung der europäischen Industrie auf dem Gebiet der Datenverarbeitung ergeben können;

angesichts der Absicht, weitere Staaten als Mitglieder eines solchen Zentrums aufzunehmen;

haben die Staaten, die dieses Übereinkommen unterzeichnet haben,
Folgendes beschlossen:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.