0.360.475.1 Accordo del 6 novembre 2013 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica del Kosovo sulla cooperazione di polizia nella lotta contro la criminalità
0.360.475.1 Abkommen vom 6. November 2013 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Kosovo über die polizeiliche Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Kriminalität
Art. 21 Protezione dei dati
La protezione dei dati personali trasmessi in virtù del presente Accordo è disciplinata, nel rispetto delle legislazioni nazionali vigenti e degli obblighi internazionali delle Parti, dalle disposizioni seguenti:
- a)
- i dati sensibili su singole persone e i profili della personalità ai sensi dell’articolo 6 della Convenzione del 28 gennaio 19814 per la protezione delle persone in relazione all’elaborazione automatica dei dati a carattere personale possono essere trasmessi unicamente se strettamente necessario e solo insieme ad altri dati di polizia;
- b)
- l’uso dei dati ad opera della Parte destinataria è consentito unicamente per gli scopi indicati nel presente Accordo e alle condizioni stabilite dalla Parte mittente. La Parte destinataria può utilizzare i dati per altri scopi solo previo consenso scritto della Parte mittente e nel rispetto della legislazione nazionale di quest’ultima;
- c)
- su richiesta della Parte mittente, la Parte destinataria la informa in merito all’uso dei dati trasmessi e ai risultati ottenuti grazie a questi ultimi;
- d)
- i dati possono essere utilizzati esclusivamente da autorità giudiziarie o di polizia o da un’altra autorità preposta alla lotta contro la criminalità designata dalle Parti. Le Parti si trasmettono vicendevolmente i relativi elenchi. La trasmissione di dati ad altre autorità è consentita soltanto previo consenso scritto della Parte mittente;
- e)
- la Parte mittente ha l’obbligo di controllare l’esattezza dei dati da trasmettere nonché la necessità e la proporzionalità di una loro trasmissione, tenendo conto dello scopo perseguito. A tal fine essa osserva le disposizioni nazionali che potrebbero limitare la trasmissione di dati. Se risulta che sono stati trasmessi dati inesatti o che i dati sono stati trasmessi illegalmente, la Parte mittente ne informa senza indugio la Parte destinataria. Quest’ultima rettifica o distrugge immediatamente i dati;
- f)
- la persona interessata dalla trasmissione dei dati ha il diritto di ottenere, su richiesta, informazioni in merito ai dati che la riguardano e all’uso previsto. Per il rilascio di informazioni è applicabile il diritto nazionale della Parte a cui è presentata la richiesta. Una richiesta è accolta soltanto previo consenso scritto dell’altra Parte;
- g)
- in occasione della trasmissione la Parte mittente può indicare i termini di cancellazione vigenti secondo la propria legislazione nazionale. Indipendentemente da questi termini, i dati trasmessi sono cancellati appena non sono più necessari allo scopo per cui sono stati trasmessi. La Parte destinataria informa la Parte mittente della cancellazione dei dati e dei relativi motivi. In caso di denuncia del presente Accordo, tutti i dati trasmessi in virtù di quest’ultimo sono cancellati;
- h)
- le Parti hanno l’obbligo di registrare agli atti la trasmissione, la ricezione e la cancellazione di dati. La registrazione indica segnatamente i motivi della trasmissione e della cancellazione e le autorità interessate;
- i)
- in virtù della responsabilità che le incombe conformemente al suo diritto nazionale, la Parte destinataria non può, nei confronti di una persona lesa, invocare a sua discolpa il fatto che l’altra Parte abbia trasmesso dati inesatti o li abbia trasmessi illegalmente. Se la Parte destinataria è tenuta al risarcimento a causa dell’utilizzazione di dati inesatti o trasmessi illegalmente, la Parte mittente le rimborsa la totalità della somma versata a titolo di risarcimento;
- j)
- le Parti sono tenute a proteggere efficacemente i dati trasmessi da ogni accesso, modifica e comunicazione non autorizzati.
Art. 21 Datenschutz
Der Schutz der aufgrund dieses Abkommens übermittelten personenbezogenen Daten richtet sich unter Beachtung der für die Parteien jeweils geltenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften und unter Berücksichtigung ihrer internationalen Verpflichtungen nach den folgenden Bestimmungen:
- a)
- Sensitive Daten über Einzelpersonen und Persönlichkeitsprofile im Sinne von Artikel 6 des Europarat-Übereinkommens vom 28. Januar 19813 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten dürfen nur übermittelt werden, wenn es unbedingt erforderlich ist, und nur gemeinsam mit anderen polizeilichen Daten.
- b)
- Die Verwendung der Daten durch die empfangende Partei ist nur zu den in diesem Abkommen aufgeführten Zwecken und nur unter den durch die übermittelnde Partei vorgegebenen Bedingungen zulässig. Die empfangende Partei darf die Daten für andere Zwecke nur mit vorgängiger schriftlicher Zustimmung der übermittelnden Partei und unter Beachtung von deren innerstaatlichen Rechtsvorschriften verwenden.
- c)
- Die empfangende Partei unterrichtet die übermittelnde Partei auf Ersuchen über die Verwendung der übermittelten Daten und über die dadurch erzielten Ergebnisse.
- d)
- Daten dürfen ausschliesslich von Justiz- oder Polizeibehörden oder einer anderen durch die Parteien bezeichneten Behörde zur Bekämpfung der Kriminalität verwendet werden. Die Parteien übermitteln einander entsprechende Listen. Für die Weitergabe an andere Stellen ist die vorgängige schriftliche Zustimmung der übermittelnden Partei erforderlich.
- e)
- Die übermittelnde Partei ist verpflichtet, auf die Richtigkeit der zu übermittelnden Daten sowie auf die Notwendigkeit und Verhältnismässigkeit der Übermittlung unter Berücksichtigung des verfolgten Zweckes zu achten. Dabei müssen die innerstaatlichen Rechtsvorschriften beachtet werden, welche die Übermittlung von Daten beschränken könnten. Erweist es sich, dass unrichtige Daten oder rechtswidrig übermittelte Daten übermittelt worden sind, so ist dies dem Empfänger unverzüglich mitzuteilen. Dieser ist verpflichtet, die Daten sofort zu berichtigen oder zu vernichten.
- f)
- Die durch die Datenübermittlung betroffene Person hat das Recht, auf Gesuch hin Auskunft über die sie betreffenden Daten und deren Verwendungszweck zu erhalten. Für die Auskunftserteilung gilt das innerstaatliche Recht der Partei, bei der das Gesuch gestellt wird. Einem Begehren wird nur nach schriftlicher Einwilligung der anderen Partei entsprochen.
- g)
- Die übermittelnde Partei kann bei der Übermittlung auf die nach ihrem innerstaatlichen Recht geltenden Löschungsfristen hinweisen. Unabhängig von diesen Fristen sind die übermittelten Daten zu löschen, sobald sie für den Zweck, für den sie übermittelt worden sind, nicht mehr erforderlich sind. Die empfangende Partei informiert die übermittelnde Partei über die Löschung von Daten und über die Gründe. Im Falle einer Kündigung dieses Abkommens sind alle aufgrund dieses Abkommens übermittelten Daten zu löschen.
- h)
- Die Parteien sind verpflichtet, die Übermittlung, den Empfang und die Löschung von Daten aktenkundig festzuhalten. Die Aufzeichnung soll insbesondere die Übertragungsgründe, die beteiligten Behörden und die Löschungsgründe darlegen.
- i)
- Im Rahmen ihrer Haftung nach Massgabe des nationalen Rechts kann sich die empfangende Partei im Verhältnis zum Geschädigten zu ihrer Entlastung nicht darauf berufen, dass die andere Partei unrichtige Daten oder Daten rechtswidrig übermittelt hat. Leistet die empfangende Partei Schadenersatz wegen eines Schadens, der durch die Verwendung unrichtiger oder rechtswidrig übermittelter Daten verursacht wurde, so erstattet die übermittelnde Partei der empfangenden Partei den Gesamtbetrag des geleisteten Schadenersatzes.
- j)
- Die Parteien sind verpflichtet, die übermittelten Daten wirksam gegen unbefugten Zugang, unbefugte Veränderung und unbefugte Bekanntgabe zu schützen.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.