0.351.941.6 Accordo del 15 marzo 1999 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della regione amministrativa speciale di Hong Kong della Repubblica popolare di Cina sull'assistenza giudiziaria in materia penale

0.351.941.6 Abkommen vom 15. März 1999 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Besonderen Verwaltungsregion Hongkong der Volksrepublik China über Rechtshilfe in Strafsachen

Art. 27 Contenuto della domanda

1.  Le domande sono scritte e contengono:

(a)
la designazione dell’autorità da cui proviene la domanda;
(b)
il motivo della domanda e il tipo dell’assistenza desiderata;
(c)
il tipo di indagine, perseguimento, fatto o reato;
(d)
una breve presentazione del fatto rilevante (data, luogo e circostanze in cui è stato commesso il reato), che nella Parte richiedente è motivo di indagine o di procedimento, eccettuato se si tratta di domande di consegna ai sensi dell’articolo 17;
(e)
il tenore o, se non è possibile, una descrizione delle prescrizioni legali applicabili;
(f)
se possibile il nome completo, il luogo e la data di nascita, la cittadinanza e l’indirizzo della persona oggetto dell’indagine o del procedimento al momento della presentazione della domanda;
(g)
tutti i dati necessari per il trattamento confidenziale;
(h)
i particolari sulla procedura speciale che la Parte richiedente vorrebbe applicare;
(i)
i particolari sul termine entro cui la domanda dovrebbe essere eseguita.

2.  Devono inoltre essere allegati:

(a)
in caso di domanda per la consegna di atti: il nome e l’indirizzo del destinatario;
(b)
in caso di domanda di deposizione di testimoni o di altre dichiarazioni: l’oggetto su cui deve essere udita la persona, compreso, all’occorrenza, l’elenco delle domande da porre;
(c)
in caso di domanda di consegna di un detenuto: la sua identità, la designazione delle persone incaricate della custodia durante il trasporto, quella del luogo verso il quale è trasferito e la durata massima della consegna.

3.  La Parte richiesta non può esigere che la domanda sia corredata di mezzi di prova; è salvo l’articolo 16 del presente Accordo.

Art. 27 Inhalt der Ersuchen

1.  Ersuchen sind schriftlich abzufassen und müssen enthalten:

(a)
die Bezeichnung der Behörde, von der das Ersuchen ausgeht;
(b)
den Grund des Ersuchens und die Art der gewünschten Rechtshilfe;
(c)
die Art der Ermittlung, der Strafverfolgung, der Tat oder der Strafsache;
(d)
eine kurze Darstellung des erheblichen Sachverhalts (Zeitpunkt, Ort und Umstände der Tatbegehung), der in der ersuchenden Partei Anlass zur Ermittlung oder zum Verfahren gab, ausgenommen bei Zustellungsersuchen im Sinne von Artikel 17;
(e)
den Wortlaut oder, falls dies nicht möglich ist, eine Darstellung der anwendbaren Rechtsvorschriften;
(f)
soweit möglich den vollständigen Namen, den Geburtsort und das Geburtsdatum, die Staatsangehörigkeit und die Adresse der Person, die im Zeitpunkt des Ersuchens Gegenstand der Ermittlungen oder des Verfahrens ist;
(g)
alle für die vertrauliche Behandlung notwendigen Angaben;
(h)
Einzelheiten über besondere Verfahren, welche die ersuchende Partei angewendet haben möchte;
(i)
Einzelheiten über den Zeitraum, innerhalb dessen das Ersuchen ausgeführt werden sollte.

2.  Zusätzlich sind beizufügen:

(a)
bei Ersuchen um Zustellung von Schriftstücken: der Name und die Adresse des Empfängers;
(b)
bei Ersuchen um Entgegennahme von Zeugenaussagen oder von anderen Aussagen: der Gegenstand, über den die Person befragt werden soll, im Bedarfsfall einschliesslich einer Liste der zu stellenden Fragen;
(c)
bei Ersuchen um Überführung einer inhaftierten Person: deren Personalien; die Bezeichnung der Personen, die für deren Überwachung während des Transports verantwortlich sind; die Angabe des Ortes, an den sie überführt wird, und die maximale Dauer der Überführung.

3.  Die ersuchte Partei darf nicht verlangen, dass dem Ersuchen Beweismittel beiliegen; Artikel 16 dieses Abkommens bleibt vorbehalten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.