1. La personne, exerçant une activité sur le territoire de l’un des États contractants, détachée par son employeur pour effectuer un travail pour le compte de celui-ci sur le territoire de l’autre État, doit être munie d’un certificat de détachement établi sur un formulaire prévu à cet effet, délivré à la demande de l’employeur, par l’institution dont la législation demeure applicable.
2. Le certificat de détachement comportera outre les renseignements concernant la personne détachée et son employeur, la durée de la période de détachement, la désignation et adresse de l’entreprise ou l’établissement où sera exécuté le travail, le cachet de l’institution d’affiliation et la date de délivrance de ce formulaire.
3. Le certificat de détachement est établi sur le formulaire prévu à cet effet:
4. Si la durée du détachement doit se prolonger au-delà d’une période de cinq ans mentionnée à l’art. 7 de la Convention, l’accord prévu à l’art. 12 doit être sollicité, en principe, dans les trois mois précédant l’expiration de la période initiale de détachement, par l’employeur, à l’autorité compétente ou à l’institution désignée de l’État du lieu de travail.
5. La délivrance du certificat relatif à la prolongation de détachement est subordonnée à l’accord préalable:
Dès lors que l’accord de prolongation est obtenu, l’autorité ou l’institution d’affiliation délivrera à l’employeur le certificat afférent à l’aide du formulaire prévu à cet effet.
6. Si la personne concernée cesse d’être détachée avant l’échéance de la période de détachement, l’employeur qui l’occupe normalement devra communiquer cette nouvelle situation à l’institution compétente de l’État où se trouve assuré le travailleur, laquelle informera immédiatement l’autre institution.
1. Eine Person, die auf dem Gebiet des einen Vertragsstaats eine Erwerbstätigkeit für einen Arbeitgeber ausübt und zur Ausführung einer Arbeit für dessen Rechnung in das Gebiet des anderen Vertragsstaats entsandt wird, muss über eine Entsendungsbescheinigung auf einem dafür vorgesehenen Formular verfügen; dieses wird auf Antrag des Arbeitgebers durch den Träger ausgestellt, dessen Rechtsvorschriften ihre Gültigkeit behalten.
2. Die Entsendungsbescheinigung enthält nebst Angaben zur entsandten Person und ihrem Arbeitgeber auch die Entsendungsdauer, Name und Adresse des Unternehmens oder der Einrichtung, in der die Arbeit ausgeführt wird, den Stempel des Trägers und das Ausstelldatum des Formulars.
3. Die Entsendungsbescheinigung wird auf dem dafür vorgesehenen Formular ausgestellt, und zwar:
4. Bei einer Verlängerung der Entsendung über die in Artikel 7 des Abkommens bezeichnete Dauer von fünf Jahren hinaus kommt die in Artikel 12 vorgesehene Vereinbarung zum Tragen; der Arbeitgeber hat die Verlängerung innert drei Monaten vor Ablauf der ursprünglichen Entsendungsdauer bei der zuständigen Behörde oder dem zuständigen Träger des Staates, in dem der Erwerbsort liegt, zu beantragen.
5. Die Ausstellung der Bescheinigung über die Verlängerung der Entsendung bedingt die vorgängige Zustimmung:
Sobald die Verlängerung genehmigt wurde, stellt die zuständige Behörde oder der zuständige Träger dem Arbeitgeber die Entsendungsbescheinigung auf dem dafür vorgesehenen Formular aus.
6. Endet die Entsendung vor Ablauf der Entsendungsdauer, so teilt der Arbeitgeber, der die Person üblicherweise beschäftigt, die neue Situation dem zuständigen Träger des Staates, in der die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer versichert ist, mit; dieser leitet die Information unverzüglich an den Träger des anderen Vertragsstaates weiter
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.