Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.367.1 Convention de sécurité sociale du 21 février 1968 entre la Suisse et le Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord (avec protocole final)

0.831.109.367.1 Abkommen vom 21. Februar 1968 zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12

1 Pour déterminer si une indemnité de maladie, une prestation de veuve ou une pension de vieillesse selon la législation du Royaume‑Uni peut être versée, toute période de cotisations accomplie par un assuré dans l’assurance‑pensions suisse est considérée comme une période de cotisations accomplie selon la législation du Royaume‑Uni; le rapport entre le montant d’une prestation due en application de cette méthode et celui de la prestation qui serait versée si toutes les périodes de cotisations accomplies par un assuré dans l’assurance-pensions suisse l’avaient été selon la législation du Royaume‑Uni, correspond au rapport existant entre l’ensemble des périodes de cotisations effectuées par l’assuré selon la législation du Royaume‑Uni et le total des périodes accomplies par lui en vertu de la législation des deux Parties; toutefois, si le rapport entre les deux totaux a été déterminé au regard d’une demande d’indemnité de maladie pour un jour quelconque, il ne sera pas déterminé à nouveau lors d’une demande ultérieure d’indemnité pour un autre jour, si ce jour fait partie de la même période d’interruption d’occupation.

2 Pour l’application de l’alinéa premier de cet article:

a.
Il n’est tenu compte de périodes de cotisations accomplies dans l’assurance-pensions suisse que dans la mesure où ces périodes, additionnées à celles qui ont été accomplies selon la législation du Royaume‑Uni, n’ont pas pour effet de porter le total des cotisations payées ou créditées selon cette législation, au cours d’une année quelconque de cotisations, à un nombre plus élevé que celui des semaines que comporte l’année en cause;
b.
Il n’est tenu compte, s’il s’agit d’une demande d’indemnité de maladie, d’aucune période de cotisations accomplie dans l’assurance‑pensions suisse pendant laquelle l’assuré n’exerçait pas d’activité lucrative, à moins qu’il n’ait été empêché de travailler pour des raisons de santé ou de chômage;
c.
Il n’est tenu compte ni de cotisations payées selon la législation du Royaume-Uni et calculées proportionnellement au revenu soumis à l’impôt fiscal, ni de prestations dues selon cette législation et calculées selon la méthode proportionnelle; des prestations calculées selon cette méthode s’ajoutent à celles qui se déterminent selon les règles du présent alinéa;
d.
Dans les cas où le requérant est
(i)
soit une femme prétendant une pension de vieillesse dérivant de l’assurance de son mari,
(ii)
soit une femme dont le droit à pension de vieillesse en vertu de sa propre assurance se détermine compte tenu des cotisations de son mari du fait que le mariage a pris fin par le décès du mari ou de toute autre manière,

toute mention d’une période de cotisations ou d’une période équivalente accomplie par cette personne est interprétée, dans le but d’établir la moyenne annuelle des cotisations que son mari a versées ou dont il a été crédité, comme comprenant aussi la mention d’une période de cotisations ou d’une période équivalente accomplie par son mari.

3 Les dispositions de l’alinéa premier du présent article s’appliquent seulement:

a.
Si les périodes de cotisations et les périodes équivalentes accomplies par l’assuré atteignent une année au moins selon la législation de chacune des Parties contractantes;
b.
Dans le cas d’une indemnité de maladie
(i)
si l’autorité compétente du Royaume‑Uni est convaincue que l’assuré demeurera incapable d’exercer une activité pendant trois mois au moins, et
(ii)
si les périodes de cotisations accomplies par l’assuré selon la législation des deux Parties, à l’exclusion de celles qui ne sont pas prises en compte selon la disposition du deuxième alinéa du présent article, s’élèvent au total à trois ans au moins, et
(iii)
à condition que l’assuré
aa.
N’ait pas droit à une indemnité de maladie selon la législation du Royaume‑Uni en application de l’al. 4 de l’art. 11 de la présente Convention ou d’une autre prescription, ou
bb.
Bénéficie d’une prestation en espèces selon la législation suisse (autre qu’une pension d’invalidité de l’assurance‑accidents suisse ou qu’une allocation unique) et ait bénéficié d’indemnités de maladie selon la législation du Royaume‑Uni pendant 156 jours au cours d’une période quelconque d’interruption de son occupation comprenant le jour pour lequel l’indemnité est demandée;
c.
Dans le cas de pensions de vieillesse et de prestations de veuves, si l’assuré ne remplit pas, entièrement ou partiellement, les conditions d’attribution desdites prestations en vertu des seules périodes de cotisations ou périodes assimilées accomplies selon la législation du Royaume‑Uni.

4 Lorsqu’un assuré a droit à une prestation selon la législation du Royaume-Uni conformément aux dispositions du premier alinéa du présent article et lorsque le total de la prestation en cause et de toute prestation en espèces à laquelle il a droit selon la législation suisse est inférieur à la prestation qu’il aurait pu prétendre selon la législation du Royaume‑Uni si les dispositions dudit alinéa n’étaient pas appliquées dans son cas, il a droit, selon cette législation, à un complément égal à la différence.

Mesures de réadaptation

Art. 12

1 Zur Feststellung, ob nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs ein Krankengeld, eine Witwenleistung oder eine Alterspension zu zahlen ist, wird jede vom Versicherten in der schweizerischen Rentenversicherung zurückgelegte Beitragszeit so behandelt, als wäre sie nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs zurückgelegt. Der Betrag der solcherart zustehenden Leistung ist gleich einem Teil der Leistung, die zustehen würde, wenn alle vom Versicherten in der schweizerischen Rentenversicherung zurückgelegten Beitragszeiten nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs zurückgelegt worden wären; dieser Leistungsteil verhält sich zur Gesamtleistung wie die Summe aller vom Versicherten nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs zurückgelegten Beitrags- und gleichgestellten Zeiten zur Summe aller von ihm nach der Gesetzgebung beider Vertragsparteien zurückgelegten Zeiten; ist jedoch hinsichtlich eines Gesuchs um Gewährung von Krankengeld für einen bestimmten Tag das Verhältnis zwischen den beiden Summen ermittelt worden, so wird es für ein späteres Gesuch um Gewährung von Krankengeld für einen andern in die Zeit des selben Beschäftigungsunterbruchs fallenden Tag nicht neu ermittelt.

2 Bei der Anwendung des Absatzes 1 dieses Artikels:

a.
werden die in der schweizerischen Rentenversicherung zurückgelegten Beitragszeiten nur soweit berücksichtigt, als sie zusammen mit den nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs zurückgelegten Beitragszeiten nicht bewirken, dass die Gesamtzahl der nach dieser Gesetzgebung in irgendeinem Beitragsjahr bezahlten oder gutgeschriebenen Beiträge die Zahl der Wochen in diesem Jahr übersteigt;
b.
werden bei einem Gesuch um Gewährung eines Krankengeldes die in der schweizerischen Rentenversicherung zurückgelegten Beitragszeiten, während welcher der Versicherte nicht erwerbstätig gewesen ist, nur berücksichtigt, wenn er durch Krankheit oder Arbeitslosigkeit an der Ausübung einer Erwerbstätigkeit verhindert war;
c.
werden die gemäss der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs nach dem steuerbaren Einkommen bemessenen und entrichteten Beiträge beziehungsweise die gestützt darauf geschuldeten Leistungen nicht berücksichtigt, vielmehr werden die entsprechenden Leistungen den auf Grund dieses Absatzes berechneten Leistungen hinzugefügt;
d.
werden in Fällen, in welchen:
i)
eine Frau auf Grund der Versicherung ihres Ehemannes eine Alterspension beansprucht, oder
ii)
bei der Feststellung des Anspruchs einer Frau auf eine Alterspension aus eigener Versicherung die Beiträge des Ehemannes, wegen Auflösung der Ehe zufolge Tod des Ehemannes oder aus andern Gründen, mitzuberücksichtigen sind,

jede Bezugnahme auf die von der Frau zurückgelegten Beitragszeiten oder gleichgestellten Zeiten, zwecks Ermittlung des Jahresdurchschnittes der vom Ehemann bezahlten oder ihm gutgeschriebenen Beiträge, auch als eine solche auf die vom Ehemann zurückgelegten Beitragszeiten oder gleichgestellten Zeiten betrachtet.

3 Die Vorschriften des Absatzes 1 dieses Artikels sind nur anwendbar:

a.
wenn die vom Versicherten nach der Gesetzgebung jeder der beiden Vertragsparteien zurückgelegten Beitrags‑ oder gleichgestellten Zeiten mindestens je ein Jahr betragen;
b.
wenn im Falle von Krankengeld:
i)
die zuständige Behörde des Vereinigten Königreichs dafürhält, dass der Versicherte voraussichtlich während mindestens drei Monaten arbeitsunfähig bleiben wird, und
ii)
die vom Versicherten nach der Gesetzgebung beider Parteien zurückgelegten Beitragszeiten, unter Ausserachtlassung der nach Absatz 2 dieses Artikels nicht berücksichtigten Zeiten, insgesamt mindestens drei Jahre betragen, und
iii)
wenn der Versicherte:
aa.
entweder auf Grund des Artikels 11 Absatz 4 dieses Abkommens oder nach andern Bestimmungen keinen Anspruch auf Krankengeld nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs hat, oder
bb.
eine Geldleistung (ausgenommen eine Invalidenrente der schweizerischen Unfallversicherung oder eine Abfindung) nach der schweizerischen Gesetzgebung erhält und nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs im Verlaufe eines Beschäftigungsunterbruchs, der den Tag miteinschliesst, für den eine Leistung verlangt wird, während 156 Tagen Krankengeld bezogen hat;
c.
wenn im Falle einer Alterspension oder einer Witwenleistung der Versicherte die entsprechenden Beitragsbedingungen auf Grund allein der nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs zurückgelegten Beitrags‑
oder gleichgestellten Zeiten weder ganz noch teilweise erfüllt.

4 Steht einem Versicherten gemäss Absatz 1 dieses Artikels der Anspruch auf eine Geldleistung nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs zu und ist der Gesamtbetrag dieser Leistung sowie der weiteren Geldleistungen, die er nach der schweizerischen Gesetzgebung erhält, geringer als die Leistung, auf die er bei Nichtanwendung des Absatzes 1 nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs Anspruch hätte, so hat er im Umfang des Unterschiedsbetrages Anspruch auf eine Zulage nach dieser Gesetzgebung.

Eingliederungsmassnahmen

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.