Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.367.1 Convention de sécurité sociale du 21 février 1968 entre la Suisse et le Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord (avec protocole final)

0.831.109.367.1 Abkommen vom 21. Februar 1968 zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11

1 L’autorité compétente suisse désigne les caisses‑maladie suisses se chargeant de l’application des al. 2 et 3 du présent article,

2 Lorsqu’un ressortissant d’une des deux Parties contractantes:

a.
A payé des cotisations ou a été crédité de cotisations selon la législation du Royaume‑Uni ou encore est au bénéfice d’une prestation de vieillesse ou de veuve selon cette législation, et lorsqu’il en apporte la preuve, et
b.
Présente une demande d’admission dans une caisse‑maladie suisse désignée conformément à l’alinéa premier du présent article dans les trois mois suivant, soit
(i)
la fin de la semaine pour laquelle sa dernière cotisation a été payée ou portée à son crédit, soit
(ii)
son départ du Royaume‑Uni s’il est au bénéfice d’une des prestations visées à la lettre a ci‑dessus,
il est réputé remplir les conditions d’âge imposées aux candidats par la caisse et doit être admis comme membre
aa.
s’il remplit les autres conditions statutaires de la caisse, et
bb.
s’il n’est pas venu en Suisse dans le seul but de recevoir un traitement médical ou curatif.

S’il est admis comme membre de la caisse, il doit être traité, en ce qui concerne son droit aux prestations, comme si les périodes pendant lesquelles il a payé des cotisations ou a été crédité de cotisations en vertu de la législation du Royaume‑Uni étaient des périodes d’affiliation à la caisse; si toutefois le ressortissant en question est une femme, les prestations de maternité ne lui sont accordées que si elle a été membre de la caisse pendant une période ininterrompue de trois mois immédiatement avant l’accouchement.

3 Lorsqu’un ressortissant d’une des deux Parties contractantes remplit les conditions prévues aux let. a et b de l’al. 2 du présent article, cet alinéa est également applicable à sa femme et à ses enfants de moins de 20 ans pour les prestations en nature.

4 Lorsqu’un ressortissant d’une des deux Parties contractantes réside ordinairement sur le territoire du Royaume‑Uni ou a été, depuis sa dernière arrivée sur ledit territoire, astreint au paiement de cotisations à titre de salarié ou de personne de condition indépendante, conformément à la législation du Royaume‑Uni, il est, lors de toute demande d’indemnité journalière en cas de maladie présentée en vertu de cette législation, réputé:

a.
Avoir payé en cette qualité une cotisation pour chaque semaine durant laquelle il a été affilié à une caisse‑maladie suisse et a exercé une activité lucrative;
b.
Avoir été crédité en cette qualité d’une cotisation pour chaque semaine durant laquelle il a été affilié à une telle caisse et n’a pu exercer une activité lucrative par suite de maladie ou de chômage, et
c.
Remplir les conditions, relatives aux cotisations, qui sont nécessaires pour recevoir ladite indemnité de maladie pendant les six mois suivant la fin de son affiliation à une caisse‑maladie suisse auprès de laquelle il était assuré pour une indemnité journalière;

toutefois il n’a droit aux indemnités de maladie en application des dispositions du présent alinéa,

(i)
ni pour les jours pour lesquels il a droit à une indemnité journalière de l’assurance‑accidents suisse ou à une rente de l’assurance‑pensions suisse pour une invalidité évaluée à deux tiers au moins dans cette assurance;
(ii)
ni pour plus de 312 jours au cours d’une seule et même période d’interruption de son occupation.

L’indemnité de maladie payable en vertu du présent alinéa est réduite du montant de toute prestation suisse due pour la même période, sauf lorsque cette prestation est une rente d’invalidité de l’assurance-accidents suisse.

Pensions de vieillesse, prestations de veuves et indemnités de longue maladie
selon la législation du Royaume‑Uni

Art. 11

1 Die zuständige schweizerische Behörde wird die schweizerischen Krankenkassen bezeichnen, die sich zur Anwendung der Absätze 2 und 3 dieses Artikels verpflichten.

2 Hat ein Staatsangehöriger einer der Vertragsparteien:

a.
nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs Beiträge entrichtet oder gutgeschrieben erhalten oder den Nachweis für den Anspruch auf eine Alterspension oder auf eine Witwenleistung nach dieser Gesetzgebung erbracht; und
b.
stellt er bei einer gemäss Absatz 1 dieses Artikels bezeichneten schweizerischen Krankenkasse innerhalb von drei Monaten:
i)
nach Ende der Woche, für welche er den letzten Beitrag bezahlt oder gutgeschrieben erhalten hat, oder
ii)
nach Verlassen des Vereinigten Königreichs, wenn er Anspruch auf eine der in Buchstabe a) dieses Absatzes genannten Leistungen hat,
ein Aufnahmegesuch;

so gelten die von der Krankenkasse für den Beitritt verlangten Altersbedingungen als erfüllt, und er ist in die Krankenkasse aufzunehmen, sofern er:

aa.
die übrigen statutarischen Aufnahmebedingungen erfüllt; und
bb.
nicht ausschliesslich zu Kur‑ oder Heilzwecken in die Schweiz übersiedelt.

Wird der Versicherte als Mitglied in die Krankenkasse aufgenommen, so ist er hinsichtlich des Anspruches auf Leistungen so zu behandeln, als wären die Zeiten, während welcher er nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs Beiträge bezahlt oder gutgeschrieben erhalten hat, Zeiten der Mitgliedschaft bei der Krankenkasse; einer Frau jedoch werden Leistungen im Falle von Mutterschaft nur gewährt, wenn sie unmittelbar vor der Niederkunft ununterbrochen während drei Monaten der Krankenkasse angehört hat.

3 Erfüllt ein Staatsangehöriger einer der Vertragsparteien die Bedingungen der Buchstaben a. und b. des Absatzes 2 dieses Artikels, so finden die Bestimmungen des genannten Absatzes bezüglich der Sachleistungen auch Anwendung auf seine Ehefrau und seine Kinder unter zwanzig Jahren.

4 Wohnt ein Staatsangehöriger einer der Vertragsparteien im Gebiet des Vereinigten Königreichs oder war er nach dessen Gesetzgebung seit seiner letzten Ankunft in diesem Gebiet als Arbeitnehmer oder selbständig Erwerbender beitragspflichtig, so wird er hinsichtlich der Gewährung von Krankengeld nach dieser Gesetzgebung so behandelt, als ob:

a.
er für jede Woche, während welcher er Mitglied einer schweizerischen Krankenkasse und erwerbstätig war, einen Beitrag bezahlt hätte;
b.
ihm für jede Woche, während welcher er Mitglied einer solchen Kasse war und infolge Krankheit oder Arbeitslosigkeit keine Erwerbstätigkeit ausüben konnte, ein Beitrag als Erwerbstätiger gutgeschrieben worden wäre;
c.
er die Beitragsbedingungen erfüllte, um das genannte Krankengeld während der ersten sechs Monate zu erhalten, die auf die Beendigung seiner Mitgliedschaft bei einer schweizerischen Krankenkasse folgen, bei welcher er für Krankengeld versichert war;

ein Anspruch auf Krankengeld nach den Bestimmungen dieses Absatzes besteht jedoch nicht:

i)
für die Tage, während welchen der Versicherte Anspruch auf ein Taggeld der schweizerischen Unfallversicherung oder auf eine Rente der schweizerischen Rentenversicherung infolge einer Invalidität von mindestens zwei Dritteln hat;
ii)
für mehr als 312 Tage im Verlaufe eines Beschäftigungsunterbruchs.

Das nach diesem Absatz zustehende Krankengeld wird um den Betrag jeder für die gleiche Zeit zustehenden schweizerischen Geldleistung, mit Ausnahme der Invalidenrente der schweizerischen Unfallversicherung, gekürzt.

Alterspensionen, Witwenleistungen und Krankengeld bei langdauernder Krankheit nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.