Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.349.12 Arrangement administratif du 3 décembre 1976 concernant les modalités d'application de la Convention de sécurité sociale conclue entre la Confédération suisse et la République française le 3 juillet 1975 (avec annexes)

0.831.109.349.12 Verwaltungsvereinbarung vom 3. Dezember 1976 zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit vom 3. Juli 1975 (mit Anlagen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 38

1 Pour l’application de l’art. 27 de la Convention, le travailleur est tenu de fournir à l’institution compétente du pays de sa nouvelle résidence les renseignements nécessaires, relatifs aux prestations liquidées antérieurement pour réparer la maladie professionnelle considérée. Si ladite institution l’estime nécessaire, elle peut s’adresser à l’institution qui a servi à l’intéressé les prestations en cause, pour obtenir toutes précisions à leur sujet.

2 Dans les cas envisagés à l’art. 27, let. a), de la Convention, où le travailleur n’a pas occupé, sur le territoire du second pays, un emploi susceptible d’aggraver la maladie professionnelle invoquée, une copie de la décision de rejet, notifiée au travailleur, est adressée à l’institution d’affiliation du premier pays; les dispositions de l’art. 37, par. 2, du présent Arrangement, sont éventuellement applicables.

3 Dans le cas envisagé à l’art. 27, let. b), de la Convention, où le travailleur a effectivement occupé, sur le territoire du second pays, un emploi susceptible d’aggraver la maladie professionnelle invoquée, l’institution du second pays indique à l’institution du premier pays le montant du supplément mis à sa charge. Ce supplément est versé, directement au travailleur et les dispositions de l’art. 34 du présent Arrangement sont applicables.

Art. 38

1 Für die Anwendung von Artikel 27 des Abkommens hat der Arbeitnehmer dem zuständigen Träger seines neuen Wohnortstaates alle erforderlichen Auskünfte über die vorher für die betreffende Berufskrankheit gewährten Leistungen zu erteilen. Dieser Träger kann sich wegen aller von ihm für erforderlich gehaltenen Einzelheiten betreffend diese Leistungen an den Träger wenden, der sie gewährt hat.

2 In den Fällen von Artikel 27 Buchstabe a) des Abkommens, in denen der Arbeitnehmer im Gebiet des zweiten Vertragsstaates keine Tätigkeit ausgeübt hat, die geeignet ist, die betreffende Berufskrankheit zu verschlimmern, wird dem Träger, bei dem der Arbeitnehmer im ersten Vertragsstaat versichert war, ein Doppel des dem Arbeitnehmer zugestellten abweisenden Entscheides übermittelt; gegebenenfalls wird Artikel 37 Absatz 2 dieser Vereinbarung angewandt.

3 Im Fall von Artikel 27 Buchstabe b) des Abkommens, in dem der Arbeitnehmer im Gebiet des zweiten Vertragsstaates eine Tätigkeit ausgeübt hat, die geeignet ist, die betreffende Berufskrankheit zu verschlimmern, teilt der Träger des zweiten Vertragsstaates dem Träger des ersten Vertragsstaates die Höhe der zu seinen Lasten gehenden Zulage mit. Diese Zulage wird dem Arbeitnehmer direkt ausbezahlt, wobei Artikel 34 dieser Vereinbarung angewandt wird.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.