Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.349.12 Arrangement administratif du 3 décembre 1976 concernant les modalités d'application de la Convention de sécurité sociale conclue entre la Confédération suisse et la République française le 3 juillet 1975 (avec annexes)

0.831.109.349.12 Verwaltungsvereinbarung vom 3. Dezember 1976 zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit vom 3. Juli 1975 (mit Anlagen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 37

1 Lorsque l’institution compétente du pays sur le territoire duquel la victime a occupé en dernier lieu l’emploi susceptible de provoquer la maladie professionnelle considérée, constate que la victime ou ses survivants ne satisfont pas aux conditions de la législation qu’elle applique, compte tenu des dispositions de l’art 26, par. 2, de la Convention, ladite institution:

a)
transmet sans retard à l’institution de l’autre pays, sur le territoire duquel la victime a précédemment occupé un emploi susceptible de provoquer la maladie professionnelle considérée, la déclaration et les pièces qui l’accompagnent ainsi qu’une copie de la notification visée ci-dessous;
b)
notifie simultanément à l’intéressé sa décision de rejet, dans laquelle elle indique notamment les conditions qui font défaut pour l’ouverture du droit aux prestations, les voies et délais de recours, et la transmission de sa déclaration à l’institution de l’autre pays.

2 En cas d’introduction d’un recours contre la décision de rejet, prise par l’institution compétente du pays sur le territoire duquel la victime a occupé en dernier lieu l’emploi susceptible de provoquer la maladie professionnelle considérée, cette institution est tenue d’en informer l’institution de l’autre pays et de lui faire connaître ultérieurement la décision définitive intervenue.

Art. 37

1 Stellt der zuständige Träger des Vertragsstaates, in dessen Gebiet die betreffende Person zuletzt eine Tätigkeit ausgeübt hat, die geeignet ist, die in Frage stehende Berufskrankheit zu verursachen, fest, dass die betreffende Person oder ihre Hinterlassenen die Voraussetzungen der von ihm angewandten Gesetzgebung unter Berücksichtigung von Artikel 26 Absatz 2 des Abkommens nicht erfüllen, so gilt folgendes:

a)
Der genannte Träger übermittelt die Anzeige und alle beigefügten Unterlagen sowie ein Doppel der in Buchstabe b) erwähnten Mitteilung unverzüglich dem Träger des anderen Vertragsstaates, in dessen Gebiet die betreffende Person vorher eine Tätigkeit ausgeübt hat, die geeignet ist, die in Frage stehende Berufskrankheit zu verursachen;
b)
der genannte Träger teilt gleichzeitig dem Antragsteller seinen abweisenden Entscheid, versehen mit einer Rechtsmittelbelehrung, mit, wobei er insbesondere die für das Entstehen des Leistungsanspruches fehlenden Voraussetzungen sowie die Übermittlung der Anzeige an den Träger des anderen Vertragsstaates angibt.

2 Wird gegen den abweisenden Entscheid des zuständigen Trägers des Vertragsstaates, in dessen Gebiet die betreffende Person zuletzt die Tätigkeit ausgeübt hat, die geeignet ist, die in Frage stehende Berufskrankheit zu verursachen, eine Beschwerde erhoben, so hat dieser Träger den Träger des anderen Vertragsstaates hiervon zu unterrichten und ihm später den endgültigen Entscheid mitzuteilen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.