1. Si la législation qu’applique l’institution du lieu de séjour ou de résidence comporte plusieurs régimes d’assurance‑maladie ou maternité, les dispositions applicables au service des prestations en nature, dans les cas visés aux par. 1 et 3 de l’art. 16, aux par. 1 et 2 de l’art. 17, aux par. 1 et 2 de l’art. 18, au par. 1 de l’art. 20 et aux par. 2, 4 et 6 de l’art. 21, sont celles du régime dont relèvent les bateliers rhénans salariés.
2. Si la législation d’une Partie contractante subordonne l’octroi des prestations en nature à une condition relative à l’origine de l’affection, cette condition n’est pas opposable aux personnes auxquelles le présent accord est applicable, quelle que soit la Partie contractante sur le territoire de laquelle elles résident.
3. Si un batelier rhénan ou un titulaire de pension ou de rente s’est vu reconnaître, pour lui‑même ou pour un membre de sa famille, le droit à une prothèse, à un grand appareillage ou à d’autres prestations en nature de grande importance par l’institution d’une Partie contractante avant sa nouvelle affiliation à l’institution d’une autre Partie contractante, il bénéficie de ces prestations à la charge de la première institution, même si elles sont accordées alors que l’intéressé se trouve déjà affilié à la deuxième institution.
4. Si la législation d’une Partie contractante subordonne l’octroi des prestations en nature aux membres de la famille d’un batelier rhénan, à un chômeur, à un demandeur ou à un titulaire de pension ou de rente, ainsi qu’aux membres de leur famille, à la condition qu’ils soient personnellement assurés, les dispositions des art. 16, 17, 18, 20 et 21 ne leur sont applicables que s’ils sont affiliés personnellement à une institution de cette Partie qui accorde des prestations correspondantes.
1. Bestehen nach den für den Träger des Aufenthalts‑ oder Wohnorts geltenden Rechtsvorschriften mehrere Versicherungssysteme für Krankheit oder Mutterschaft, so werden in den Fällen des Artikels 16 Absätze 1 und 3, des Artikels 17 Absätze 1 und 2, des Artikels 18 Absätze 1 und 2, des Artikels 20 Absatz 1 und des Artikels 21 Absätze 2, 4 und 6 bei der Gewährung von Sachleistungen die Bestimmungen des Systems angewandt, das für die unselbständigen Rheinschiffer gilt.
2. Hängt nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei die Gewährung von Sachleistungen vom Ursprung der Erkrankung ab, so gilt diese Voraussetzung nicht für die von diesem Übereinkommen erfassten Personen, gleichviel welches die Vertragspartei ist, in deren Hoheitsgebiet sie wohnen.
3. Hat der Träger einer Vertragspartei einem Rheinschiffer oder einem Pensions‑ oder Rentenberechtigten für sich oder einen seiner Familienangehörigen vor seiner neuen Mitgliedschaft beim Träger einer anderen Vertragspartei den Anspruch auf ein Körperersatzstück, ein grösseres Hilfsmittel oder andere Sachleistungen von erheblicher Bedeutung zuerkannt, so gehen diese Leistungen zu Lasten des ersten Trägers, auch wenn die in Betracht kommende Person bei der Gewährung bereits Mitglied des zweiten Trägers ist.
4. Hängt nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei die Gewährung der Sachleistungen an Familienangehörige eines Rheinschiffers, einen Arbeitslosen, einen Pensions‑ oder Rentenantragsteller oder einen Pensions‑ oder Rentenberechtigten und ihre Familienangehörigen davon ab, dass sie selbst versichert sind, so gelten die Artikel 16, 17, 18, 20 und 21 für sie nur, wenn sie selbst bei einem Träger dieser Vertragspartei, der solche Leistungen gewährt, versichert sind.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.