784.401 Ordinance of 9 March 2007 on Radio and Television (RTVO)

784.401 Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV)

Art. 7 Adaptation for the disabled of television programmes on SRG SSR channels

(Art. 7 para. 3 and 24 para. 3 RTVA)

1 The Swiss Broadcasting Corporation (SRG SSR) shall subtitle its contributions for each linguistic region to the following extent:

a.
in its television programme service: three quarters of the entire broadcasting time for editorial programmes;
b.
on the internet: two thirds of the programming that is only offered on the internet.

2 It shall ensure that the largest possible number of programmes broadcast in the first television programme services between 18.00 and 22.30 are accessible to the visually impaired.

3 It may achieve the numbers in paragraphs 1 and 2 by gradual expansion.

4 SRG SSR must broadcast every day in each official language at least one information programme in sign language.

5 At least one third of television programme services that are offered in terms of Article 25 paragraph 4 RTVA in collaboration between SRG SSR and other broadcasters must be subtitled.

6 Programming for people with sensory disabilities, and the scope of the other services to be provided by SRG SSR, as well as the schedule for implementation, are fixed in an agreement between SRG SSR and the disabled persons associations concerned. If no agreement is reached or if the existing agreement is terminated without being replaced, DETEC shall fix the services to be provided by SRG SSR.

7 Every three years at least, OFCOM shall examine the possibility of increasing the proportion of television programmes adapted for the disabled. If the regulations in force no longer appear to be appropriate, DETEC shall request the Federal Council to amend them.

9 Amended by No I of the O of 29 Aug. 2018, in force since 1 Oct. 2018 (AS 2018 3209).

Art. 7 Behindertengerechte Aufbereitung von Fernsehsendungen auf den Kanälen der SRG

(Art. 7 Abs. 3 und 24 Abs. 3 RTVG)

1 Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) untertitelt ihre Beiträge pro Sprachregion im folgenden Umfang:

a.
im Fernsehprogramm: drei Viertel der gesamten Sendezeit der redaktionellen Sendungen;
b.
im Internet: zwei Drittel der Angebote, die nur im Internet angeboten werden.

2 Sie sorgt dafür, dass ein grösstmöglicher Anteil der Sendungen, die in den ersten Fernsehprogrammen zwischen 18 und 22.30 Uhr ausgestrahlt werden, für Sehbehinderte zugänglich ist.

3 Sie kann die Anteile nach den Absätzen 1 und 2 durch einen schrittweisen Ausbau erreichen.

4 Mindestens eine Informationssendung der SRG muss täglich in jeder Amtssprache in Gebärdensprache aufbereitet sein.

5 Fernsehprogramme, die nach Artikel 25 Absatz 4 RTVG in Zusammenarbeit zwischen der SRG und anderen Veranstaltern angeboten werden, müssen mindestens zu einem Drittel untertitelt sein.

6 Das Angebot für Sinnesbehinderte, der Umfang der weiteren von der SRG zu erbringenden Leistungen sowie der Zeitplan für die Umsetzung werden in einer Vereinbarung zwischen der SRG und den betroffenen Behindertenverbänden festgelegt. Kommt keine Vereinbarung zustande oder wird die bestehende Vereinbarung ersatzlos aufgehoben, so legt das UVEK die von der SRG zu erbringenden Leistungen fest.

7 Das BAKOM prüft mindestens alle drei Jahre die Möglichkeit einer Erhöhung des Anteils an behindertengerecht aufbereiteten Fernsehsendungen. Erscheint die geltende Regelung als nicht mehr angemessen, so beantragt das UVEK dem Bundesrat deren Änderung.

9 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 29. Aug. 2018, in Kraft seit 1. Okt. 2018 (AS 2018 3209).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.