Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 92 Forstwesen. Jagd. Fischerei
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 92 Foreste. Caccia. Pesca

921.552.1 Verordnung vom 29. November 1994 über forstliches Vermehrungsgut

921.552.1 Ordinanza del 29 novembre 1994 sul materiale di riproduzione forestale

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffe

Folgende in dieser Verordnung verwendeten Begriffe bedeuten:

Ausgangsmaterial

a.
für generatives Vermehrungsgut:
Bestände und Samenplantagen;
b.
für vegetatives Vermehrungsgut:
Klone und Mischungen von Klonen mit festgelegten Anteilen der verschiedenen Klone.

Herkunft

Standort, an dem sich ein autochthoner, d. h. an Ort und Stelle entstandener, oder ein nicht autochthoner Bestand von Bäumen befindet.

Herkunftsgebiet

a.
im allgemeinen:
Gebiet oder Gesamtheit von Gebieten mit annähernd gleichen ökologischen Gegebenheiten, in denen sich Bestände einer bestimmten Art, Unterart oder Sorte von Bäumen befinden, die ähnliche phänotypische oder genetische Merkmale aufweisen; als schweizerische Herkunftsgebiete gelten die Forstregionen gemäss Schweizerischer Forststatistik;
b.
für Vermehrungsgut aus einer Samenplantage:
Herkunft des Ausgangsmaterials, das bei der Anlage der betreffenden Samenplantage verwendet worden ist.

Samenplantage

Anpflanzung ausgewählter Klone oder Nachkommen, die mindestens 50 Klone umfasst und die gegen Fremdbestäubung abgeschirmt oder so angelegt ist, das eine solche Bestäubung vermieden oder in Grenzen gehalten wird, und die mit dem Ziel häufiger, reicher und leicht durchführbarer Ernten planmässig bewirtschaftet wird.

Vermehrungsgut

a.
Saatgut:
Zapfen, Fruchtstände, Früchte und Samen, die zur Pflanzenerzeugung bestimmt sind;
b.
Pflanzenteile:
Stecklinge, Steckhölzer, Ableger, Wurzeln und Propfreiser sowie andere pflanzliche Gewebe, die zur Pflanzenerzeugung bestimmt sind, mit Ausnahme von Setzstangen;
c.
Pflanzgut:
Pflanzen, die aus Saatgut oder Pflanzenteilen gezogen sind, Setzstangen und Wildlinge.

Ausgewähltes
Vermehrungsgut

Vermehrungsgut, das aus Ausgangsmaterial hervorgegangen ist, das nach den in Anhang 2 aufgeführten Grundsätzen wegen seiner Güte für die Nachzucht geeignet erscheint und dessen Nachkommenschaft keine für den Wald nachteiligen
Eigenschaften erwarten lässt.

Geprüftes
Vermehrungsgut

Vermehrungsgut, das aus Ausgangsmaterial hervorgegangen ist, dessen Vermehrungsgut aufgrund von Vergleichsprüfungen einen gegenüber den in Anhang 3 aufgeführten Anforderungen verbesserten Kulturwert besitzt.

Quellengesichertes
Vermehrungsgut

Den Anforderungen von Anhang 4 entsprechendes Vermehrungsgut, für welches der Standort des Erntebestandes (Gemeinde, Waldort, Höhenlage und Exposition) der betreffenden Baumart bekannt und registriert ist.

Art. 2 Definizioni

I termini seguenti, utilizzati nella presente ordinanza, significano:

Materiale di base

a.
per il materiale di riproduzione gamica:
popolamenti e piantagioni da seme;
b.
per il materiale di riproduzione agamica:
cloni e insiemi definiti di cloni.

Provenienza

Luogo in cui si trova un popolamento d’alberi autoctono, cioè originario del posto, o uno non autoctono.

Regione di provenienza

a.
in generale:
la regione o l’insieme di regioni con condizioni ecologiche simili in cui si trovano popolamenti di una determinata specie, sottospecie o varietà di alberi con caratteristiche fenotipiche o genetiche simili; per regioni di provenienza svizzere si intendono le regioni forestali secondo la statistica forestale svizzera;
b.
per il materiale di riproduzione proveniente da una piantagione da seme:
provenienza del materiale di base utilizzato per la piantagione in questione.

Piantagione
da seme

Piantagione di cloni o loro discendenti selezionati con almeno 50 cloni, protetta contro impollinazioni indesiderate o disposta in modo da evitare o limitare tali impollinazioni e gestita allo scopo di produrre raccolti frequenti, abbondanti e facili.

Materiale di riproduzione

a.
Sementi:
strobili, infruttescenze, frutti e semi destinati alla produzione di piante;
b.
Parti di piante:
talee di ogni genere, margotte, radici e marze nonché altri tessuti vegetali destinati alla produzione di piante, esclusi i piantoni;
c.
Piante:
piante generate da seme o da parti di piante, piantoni e selvaggioni.

Materiale di riproduzione selezionato

Materiale di riproduzione ricavato da materiale di base che, secondo i criteri enunciati nell’allegato 2, appare appropriato alla moltiplicazione a causa della sua qualità e la cui discendenza non lascia prevedere alcuna proprietà pregiudizievole per il bosco.

Materiale di riproduzione controllato

Materiale di riproduzione ricavato da materiale di base i cui prodotti possiedono un’idoneità d’impiego migliore rispetto alle esigenze di cui nell’allegato 3, provata sperimentalmente.

Materiale di riproduzione d’origine accertata

Materiale di riproduzione che soddisfa le esigenze di cui nell’allegato 4: l’ubicazione del popolamento madre (comune, località, altitudine e esposizione) della specie di albero in questione è nota e registrata.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.