0.916.148 Abkommen vom 3. April 2001 zur Errichtung der Internationalen Weinorganisation (mit Anhängen)
0.916.148 Accordo del 3 aprile 2001 che istituisce l'Organizzazione internazionale della vigna e del vino (con all.)
Art. 2
1. Im Bereich ihrer Zuständigkeiten hat die O.I.V folgende Ziele:
- a)
- ihre Mitglieder auf die Massnahmen hinzuweisen, die eine Berücksichtigung der Anliegen der Erzeuger, Konsumenten und anderen Akteure des Weinsektors ermöglichen;
- b)
- die anderen internationalen zwischenstaatlichen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen – insbesondere jene mit normativen Tätigkeiten – zu unterstützen;
- c)
- zur internationalen Harmonisierung der bestehenden Praktiken und Normen und nach Bedarf zur Ausarbeitung neuer internationaler Normen zur Verbesserung der Bedingungen für die Herstellung und Vermarktung der Weinbauerzeugnisse sowie zur Berücksichtigung der Verbraucherinteressen beizutragen.
2. Zur Erreichung dieser Ziele nimmt die O.I.V folgende Aufgaben wahr:
- a)
- wissenschaftliche und technische Forschungen und Versuche fördern und steuern, um den von ihren Mitgliedern formulierten Bedürfnissen zu entsprechen, die Ergebnisse bewerten, wobei nach Bedarf qualifizierte Experten beigezogen werden, und gegebenenfalls für ihre Verbreitung durch geeignete Mittel sorgen;
- b)
- Empfehlungen insbesondere für die nachstehenden Bereiche erarbeiten und formulieren und ihre Anwendung gemeinsam mit ihren Mitgliedern überwachen:
- (i)
- Bedingungen der Weinerzeugung,
- (ii)
- önologische Praktiken,
- (iii)
- Definition und/oder Beschreibung der Erzeugnisse, Kennzeichnung und Bedingungen für das Inverkehrbringen,
- (iv)
- Analyse- und Bewertungsmethoden für die Reberzeugnisse;
- c)
- ihren Mitgliedern alle Vorschläge bezüglich nachstehender Themen vorlegen:
- (i)
- Garantie der Echtheit der Reberzeugnisse, vor allem gegenüber den Verbrauchern, insbesondere bezüglich der Kennzeichnungsangaben,
- (ii)
- Schutz der geographischen Angaben, insbesondere der entsprechenden Weinbaugebiete und der Herkunftsangaben – mit oder ohne geographischer Bezeichnung –, sofern diese keinen internationalen Abkommen über Handel und geistiges Eigentum widersprechen,
- (iii)
- Verbesserung der wissenschaftlichen und technischen Kriterien für die Anerkennung und den Schutz der weinbaulichen Pflanzenzüchtungen;
- d)
- zur Harmonisierung und Anpassung der Vorschriften durch ihre Mitglieder bzw. nach Bedarf zur Erleichterung der gegenseitigen Anerkennung der Praktiken in ihrem Zuständigkeitsbereich beitragen;
- e)
- als Vermittler zwischen Ländern oder Organisationen, die einen entsprechenden Antrag stellen, dienen, wobei die eventuellen Kosten dafür von den Antragstellern zu tragen sind;
- f)
- die wissenschaftlichen oder technischen Fortschritte, die wesentliche und dauerhafte Auswirkungen auf den Weinbausektor haben können, bewerten und ihre Mitglieder zu gegebener Zeit darüber in Kenntnis setzen;
- g)
- sich durch nachstehende Massnahmen am Gesundheitsschutz der Verbraucher beteiligen und zur gesundheitlichen Sicherheit der Lebensmittel beitragen:
- (i)
- spezielle Erfassung der wissenschaftlichen Entwicklungen zur Evaluierung der spezifischen Eigenschaften der Reberzeugnisse,
- (ii)
- Förderung und Steuerung der Forschungen über die entsprechenden ernährungswissenschaftlichen und hygienischen Besonderheiten.
- (iii)
- Weitergabe der Informationen, die sich aus diesen Forschungen ergeben, über die in Artikel 2 Absatz n) genannten Empfänger hinaus an die Vertreter der Medizin- und Gesundheitsberufe;
- h)
- die Kooperation von Mitgliedern fördern durch:
- (i)
- administrative Zusammenarbeit,
- (ii)
- Austausch sachbezogener Informationen,
- (iii)
- Expertenaustausch,
- (iv)
- Unterstützung und Beratung durch Experten, insbesondere bei der Erarbeitung gemeinsamer Projekte und anderer gemeinsamer Studien;
- i)
- bei ihren Tätigkeiten die Besonderheiten jedes Mitglieds berücksichtigen, wenn es um die Produktionssysteme der Reberzeugnisse und die Methoden der Herstellung von Wein und Spirituosen mit weinbaulichem Ursprung geht;
- j)
- zur Entwicklung von Ausbildungsnetzwerken beitragen, die mit dem Bereich der Reben und der Reberzeugnisse in Verbindung stehen;
- k)
- zur Bekanntmachung bzw. Anerkennung des weltweiten Weinbauerbes sowie der damit verbundenen historischen, kulturellen, menschlichen, sozialen und umweltspezifischen Faktoren beitragen;
- l)
- die Schirmherrschaft über öffentliche oder private Veranstaltungen übernehmen, deren nicht kommerzielle Zielsetzung in ihren Zuständigkeitsbereich fällt;
- m)
- im Rahmen ihrer Arbeiten nach Bedarf einen zweckdienlichen Dialog mit den Vertretern des Sektors unterhalten und mit ihnen geeignete Übereinkommen schliessen;
- n)
- die geeignetsten Informationen sammeln, verarbeiten und verbreiten und sie übermitteln an:
- (i)
- ihre Mitglieder und Beobachter,
- (ii)
- die anderen internationalen zwischenstaatlichen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen,
- (iii)
- die Erzeuger, Verbraucher und anderen Beteiligten des Weinbausektors,
- (iv)
- die anderen interessierten Länder,
- (v)
- die Medien und im Weiteren die breite Öffentlichkeit.
- Zur Erleichterung dieser Informations- und Kommunikationsaufgabe ersucht die O.I.V ihre Mitglieder, die möglichen Begünstigten und gegebenenfalls die internationalen Organisationen, ihr auf der Grundlage angemessener Anfragen Daten und andere Bewertungselemente zur Verfügung zu stellen;
- o)
- in regelmässigen Abständen für die neuerliche Prüfung der Effizienz ihrer Strukturen und ihrer internen Verfahren sorgen.
Art. 2
1. Nel suo settore di competenze, l’O.I.V. persegue i seguenti obiettivi:
- a)
- indicare ai propri membri le misure atte a tener conto delle esigenze dei produttori, dei consumatori e degli altri operatori del settore vitivinicolo;
- b)
- sostenere le altre organizzazioni internazionali intergovernative e non governative, segnatamente quelle che svolgono attività normative;
- c)
- contribuire all’armonizzazione internazionale delle pratiche e delle norme esistenti e, all’occorrenza, all’elaborazione di nuove norme internazionali atte a migliorare le condizioni di produzione e commercializzazione dei prodotti vitivinicoli, come pure alla presa in considerazione degli interessi dei consumatori.
2. Al fine di raggiungere tali obiettivi, l’O.I.V. svolge le mansioni seguenti:
- a)
- promuovere e orientare le ricerche e la sperimentazione scientifiche e tecniche in modo da soddisfare i bisogni espressi dai propri membri, valutarne i risultati avvalendosi, all’occorrenza, di esperti qualificati e assicurandone eventualmente la diffusione attraverso i mezzi appropriati;
- b)
- elaborare e formulare raccomandazioni e sorvegliarne l’applicazione in collaborazione con i suoi membri, segnatamente nei settori seguenti:
- (i)
- condizioni della produzione vinicola,
- (ii)
- pratiche enologiche,
- (iii)
- definizione e/o descrizione dei prodotti, etichettatura e condizioni di commercializzazione,
- (iv)
- metodi di analisi e di valutazione dei prodotti della viticoltura;
- c)
- presentare ai suoi membri tutte le proposte concernenti i temi seguenti:
- (i)
- garanzia dell’autenticità dei prodotti della viticoltura, in particolare nei confronti dei consumatori, segnatamente per quanto concerne le indicazioni di etichettatura,
- (ii)
- protezione delle indicazioni geografiche, in particolare delle regioni vinicole e delle denominazioni di origine, che arrechino il toponimo corrispondente o meno, purché non violino gli accordi internazionali sul commercio e la proprietà intellettuale,
- (iii)
- miglioramento dei criteri scientifici e tecnici per il riconoscimento e la protezione delle novità vegetali vitivinicole;
- d)
- contribuire ad armonizzare e ad adeguare i disciplinamenti dei suoi membri o, all’occorrenza, a facilitare il riconoscimento reciproco delle pratiche che rientrano nel suo ambito di competenze;
- e)
- fungere da mediatore tra i Paesi o le organizzazioni che ne fanno domanda, sebbene gli eventuali costi siano sostenuti dai richiedenti;
- f)
- valutare gli sviluppi scientifici e tecnici che potrebbero avere ripercussioni significative e durevoli sul settore vitivinicolo e informarne i suoi membri a tempo debito;
- g)
- partecipare alla tutela della salute dei consumatori e contribuire alla sicurezza sanitaria delle derrate alimentari mediante le seguenti misure:
- (i)
- rilevamento specializzato degli sviluppi scientifici che consenta di valutare le caratteristiche specifiche dei prodotti della viticoltura,
- (ii)
- promovimento e orientamento delle ricerche sulle caratteristiche nutrizionali e sanitarie corrispondenti,
- (iii)
- diffusione delle informazioni che risultano da tali ricerche ai rappresentanti delle professioni mediche e sanitarie, a prescindere dai destinatari elencati nell’articolo 2 paragrafo n);
- h)
- favorire la cooperazione tra i membri mediante:
- (i)
- la collaborazione in ambito amministrativo,
- (ii)
- lo scambio d’informazioni specifiche,
- (iii)
- lo scambio d’esperti,
- (iv)
- il sostegno e la consulenza di esperti, in particolare nell’elaborazione di progetti e di altre ricerche comuni;
- i)
- tener conto, nelle proprie attività, delle caratteristiche di ogni membro in materia di sistemi di produzione dei prodotti della viticoltura e di metodi di produzione di vino e bevande spiritose di origine vitivinicola;
- j)
- contribuire allo sviluppo di reti di formazione che interessano il settore della vigna e dei prodotti della viticoltura;
- k)
- contribuire alla conoscenza o al riconoscimento del patrimonio vitivinicolo mondiale e degli elementi storici, culturali, umani, sociali e ambientali a esso collegati;
- l)
- patrocinare manifestazioni pubbliche o private il cui scopo, non commerciale, rientra nella sua sfera di competenze;
- m)
- intrattenere, nell’ambito dei suoi lavori e all’occorrenza, un dialogo utile con i rappresentanti del settore e concludere con loro convenzioni pertinenti;
- n)
- raccogliere, elaborare e diffondere le informazioni più appropriate e comunicarle a:
- (i)
- i suoi membri e i suoi osservatori,
- (ii)
- le altre organizzazioni internazionali intergovernative e non governative,
- (iii)
- i produttori, i consumatori e gli altri operatori del settore vitivinicolo,
- (iv)
- gli altri Paesi interessati,
- (v)
- i media e, più in generale, l’opinione pubblica.
- Allo scopo di facilitare tale funzione d’informazione e di comunicazione, l’O.I.V. chiede ai suoi membri, ai potenziali beneficiari e, all’occorrenza, alle organizzazioni internazionali, di fornirle dati e altri elementi di valutazione sulla base di opportune richieste;
- o)
- assicurare che siano svolte, a scadenze regolari, nuove valutazioni dell’efficienza delle sue strutture e procedure interne.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.