Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.148 Abkommen vom 3. April 2001 zur Errichtung der Internationalen Weinorganisation (mit Anhängen)

0.916.148 Accordo del 3 aprile 2001 che istituisce l'Organizzazione internazionale della vigna e del vino (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3

1.  Die Organe der O.I.V sind:

a)
die Generalversammlung;
b)
der Präsident;
c)
die Vizepräsidenten;
d)
der Generaldirektor;
e)
der Exekutivausschuss;
f)
der Wissenschaftlich-technische Ausschuss;
g)
das Präsidium;
h)
die Kommissionen, Unterkommissionen und Expertengruppen;
i)
das Sekretariat.

2.  Jedes Mitglied der O.I.V ist durch Delegierte seiner Wahl vertreten. Die Generalversammlung, die sich aus Delegierten zusammensetzt, die von den Mitgliedern ernannt werden, ist das Plenargremium der O.I.V Sie kann manche ihrer Aufgaben an den Exekutivausschuss delegieren, der aus einem Delegierten je Mitglied besteht. Der Exekutivausschuss kann – unter seiner Leitung – bestimmte administrative Routineaufgaben dem Präsidium des O.I.V übertragen, das sich aus dem Präsidenten und den Vizepräsidenten der O.I.V sowie den Vorsitzenden der Kommissionen und der Unterkommissionen zusammensetzt. Der Präsident, der Erste Vizepräsident und die Kommissionsvorsitzenden sind unterschiedlicher Nationalität.

3.  Die wissenschaftliche Tätigkeit der O.I.V wird im Rahmen eines von der Generalversammlung verabschiedeten Strategieplans in Expertengruppen, Unterkommissionen und Kommissionen, die von einem Wissenschaftlichen-technischen Ausschuss koordiniert werden, ausgeübt.

4.  Der Generaldirektor ist für die interne Verwaltung der O.I.V, die Einstellung von Personal und die Personalverwaltung verantwortlich. Die Art und Weise der Personaleinstellung hat nach Möglichkeit den internationalen Charakter der Organisation zu wahren.

5.  Die O.I.V kann auch Beobachter aufnehmen. Die Beobachter werden zugelassen, nachdem sie schriftlich die Bestimmungen dieses Abkommens und der daraus abgeleiteten Geschäftsordnung angenommen haben.

6.  Der Sitz der Organisation ist Paris (Frankreich).

Art. 3

1.  Gli organi dell’O.I.V. sono:

a)
l’Assemblea generale;
b)
il presidente;
c)
i vicepresidenti;
d)
il direttore generale;
e)
il Comitato esecutivo;
f)
il Comitato tecnico-scientifico;
g)
il Direttorio;
h)
le commissioni, sottocommissioni e gruppi di esperti;
i)
la segreteria.

2.  Ogni membro dell’O.I.V. è rappresentato dai delegati di propria scelta. L’Assemblea generale, composta dei delegati designati dai membri, è l’organo plenario dell’O.I.V. Essa può delegare alcune delle sue attribuzioni al Comitato esecutivo, in cui ogni membro è rappresentato da un delegato. Il Comitato esecutivo può, di propria iniziativa, affidare determinate mansioni amministrative di routine al Direttorio dell’O.I.V, il quale è composto dal presidente e dai vicepresidenti dell’O.I.V., come pure dai presidenti delle commissioni e delle sottocommissioni. Il presidente, il vicepresidente e i presidenti delle commissioni sono di nazionalità diversa.

3.  L’attività scientifica dell’O.I.V. si svolge in seno a gruppi di esperti, sottocommissioni e commissioni, coordinati da un Comitato tecnico-scientifico, nell’ambito di un piano strategico approvato dall’Assemblea generale.

4.  Il direttore generale è responsabile dell’amministrazione interna dell’O.I.V., l’assunzione e la gestione del personale. Le modalità di assunzione del personale devono rispettare, nella misura del possibile, il carattere internazionale dell’Organizzazione.

5.  L’O.I.V. accetta anche osservatori. Gli osservatori sono ammessi dopo aver accettato per scritto le disposizioni del presente Accordo e del Regolamento interno che ne deriva.

6.  La sede dell’Organizzazione è Parigi (Francia).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.