Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.449.1 Abkommen vom 23. März 1984 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Staat Israel über Soziale Sicherheit (mit Briefwechsel)

0.831.109.449.1 Convenzione di sicurezza sociale del 23 marzo 1984 tra la Confederazione Svizzera e lo Stato d'Israele (con Scambio di lettere)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10

(1)  Schweizer Bürger, die in Israel wohnen, haben Anspruch auf Leistungen der israelischen Invalidenversicherung, wenn sie unmittelbar vor Eintritt der Invalidität während mindestens eines vollen Jahres ohne Unterbrechung Beiträge an die israelische Versicherung entrichtet haben.

(2)  Nichterwerbstätige Ehefrauen sowie Witwen, die zu Witwenrenten der israelischen Versicherung berechtigt und nicht in der israelischen Invalidenversicherung versichert sind, und minderjährige Kinder schweizerischer Staatsangehörigkeit haben Anspruch auf Wiedereingliederungsmassnahmen und Dienstleistungen zugunsten der Angehörigen gemäss der israelischen Invalidenversicherung und auf Leistungen gemäss Kapitel Drei A des israelischen Nationalversicherungsgesetzes, solange sie in Israel Wohnsitz haben und unter der Bedingung, dass sie unmittelbar vor Eintritt der Invalidität ununterbrochen während mindestens eines Jahres in Israel gewohnt haben. Minderjährigen Kindern steht der Anspruch auf Leistung ausserdem zu, wenn sie in Israel Wohnsitz haben und dort entweder invalid geboren sind oder seit ihrer Geburt ununterbrochen gewohnt haben.

(3)  In Israel wohnende Schweizer Bürger, die Israel während einer zwei Monate nicht übersteigenden Dauer verlassen, unterbrechen ihre Wohndauer in Israel im Sinne der Absätze 1 und 2 nicht.

Art. 10

(1)  I cittadini svizzeri residenti in Israele hanno diritto alle prestazioni dell’assicurazione per l’invalidità israeliana se, immediatamente prima dell’insorgere dell’inva-lidità, hanno pagato contributi all’assicurazione israeliana ininterrottamente durante almeno un anno intero.

(2)  Le mogli senza attività lucrativa e le vedove che hanno diritto alle rendite per vedove dell’assicurazione israeliana e non sono assicurate nell’assicurazione per l’invalidità israeliana, come pure i figli minorenni di nazionalità svizzera, possono esigere provvedimenti d’integrazione e prestazioni di servizio a favore dei parenti conformemente all’assicurazione per l’invalidità israeliana, nonché prestazioni secondo il capitolo Tre A della legge nazionale israeliana in materia d’assicurazione finché hanno il domicilio in Israele e a patto che, immediatamente prima dell’insorgere dell’invalidità, abbiano dimorato ininterrottamente in Israele durante almeno un anno. Anche ai figli minorenni spetta il diritto a tali prestazioni se sono domiciliati in Israele e se sono nati invalidi in Israele o vi hanno dimorato senza interruzione dalla nascita.

(3)  I cittadini svizzeri residenti in Israele che lasciano Israele durante due mesi al massimo non interrompono la loro residenza in questo Paese ai sensi dei paragrafi 1 e 2.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.