Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.367.1 Abkommen vom 21. Februar 1968 zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.367.1 Convenzione sulla sicurezza sociale del 21 febbraio 1968 fra la Confederazione Svizzera e il Regno Unito di Gran Bretagna e d'Irlanda del Nord (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11

1 Die zuständige schweizerische Behörde wird die schweizerischen Krankenkassen bezeichnen, die sich zur Anwendung der Absätze 2 und 3 dieses Artikels verpflichten.

2 Hat ein Staatsangehöriger einer der Vertragsparteien:

a.
nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs Beiträge entrichtet oder gutgeschrieben erhalten oder den Nachweis für den Anspruch auf eine Alterspension oder auf eine Witwenleistung nach dieser Gesetzgebung erbracht; und
b.
stellt er bei einer gemäss Absatz 1 dieses Artikels bezeichneten schweizerischen Krankenkasse innerhalb von drei Monaten:
i)
nach Ende der Woche, für welche er den letzten Beitrag bezahlt oder gutgeschrieben erhalten hat, oder
ii)
nach Verlassen des Vereinigten Königreichs, wenn er Anspruch auf eine der in Buchstabe a) dieses Absatzes genannten Leistungen hat,
ein Aufnahmegesuch;

so gelten die von der Krankenkasse für den Beitritt verlangten Altersbedingungen als erfüllt, und er ist in die Krankenkasse aufzunehmen, sofern er:

aa.
die übrigen statutarischen Aufnahmebedingungen erfüllt; und
bb.
nicht ausschliesslich zu Kur‑ oder Heilzwecken in die Schweiz übersiedelt.

Wird der Versicherte als Mitglied in die Krankenkasse aufgenommen, so ist er hinsichtlich des Anspruches auf Leistungen so zu behandeln, als wären die Zeiten, während welcher er nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs Beiträge bezahlt oder gutgeschrieben erhalten hat, Zeiten der Mitgliedschaft bei der Krankenkasse; einer Frau jedoch werden Leistungen im Falle von Mutterschaft nur gewährt, wenn sie unmittelbar vor der Niederkunft ununterbrochen während drei Monaten der Krankenkasse angehört hat.

3 Erfüllt ein Staatsangehöriger einer der Vertragsparteien die Bedingungen der Buchstaben a. und b. des Absatzes 2 dieses Artikels, so finden die Bestimmungen des genannten Absatzes bezüglich der Sachleistungen auch Anwendung auf seine Ehefrau und seine Kinder unter zwanzig Jahren.

4 Wohnt ein Staatsangehöriger einer der Vertragsparteien im Gebiet des Vereinigten Königreichs oder war er nach dessen Gesetzgebung seit seiner letzten Ankunft in diesem Gebiet als Arbeitnehmer oder selbständig Erwerbender beitragspflichtig, so wird er hinsichtlich der Gewährung von Krankengeld nach dieser Gesetzgebung so behandelt, als ob:

a.
er für jede Woche, während welcher er Mitglied einer schweizerischen Krankenkasse und erwerbstätig war, einen Beitrag bezahlt hätte;
b.
ihm für jede Woche, während welcher er Mitglied einer solchen Kasse war und infolge Krankheit oder Arbeitslosigkeit keine Erwerbstätigkeit ausüben konnte, ein Beitrag als Erwerbstätiger gutgeschrieben worden wäre;
c.
er die Beitragsbedingungen erfüllte, um das genannte Krankengeld während der ersten sechs Monate zu erhalten, die auf die Beendigung seiner Mitgliedschaft bei einer schweizerischen Krankenkasse folgen, bei welcher er für Krankengeld versichert war;

ein Anspruch auf Krankengeld nach den Bestimmungen dieses Absatzes besteht jedoch nicht:

i)
für die Tage, während welchen der Versicherte Anspruch auf ein Taggeld der schweizerischen Unfallversicherung oder auf eine Rente der schweizerischen Rentenversicherung infolge einer Invalidität von mindestens zwei Dritteln hat;
ii)
für mehr als 312 Tage im Verlaufe eines Beschäftigungsunterbruchs.

Das nach diesem Absatz zustehende Krankengeld wird um den Betrag jeder für die gleiche Zeit zustehenden schweizerischen Geldleistung, mit Ausnahme der Invalidenrente der schweizerischen Unfallversicherung, gekürzt.

Alterspensionen, Witwenleistungen und Krankengeld bei langdauernder Krankheit nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs

Art. 11

1 L’autorità svizzera competente designa le casse malati che si incaricheranno dell’applicazione dei capoversi 2 e 3 del presente articolo.

2 Quando un cittadino di una delle Parti contraenti:

a.
ha pagato un contributo, o ne è stato accreditato, in virtù della legislazione del Regno Unito oppure beneficia di una prestazione di vecchiaia o di vedova, giusta detta legislazione, esibendo nel contempo i documenti probanti, e
b.
presenta una domanda di ammissione a una cassa malati svizzera designata in conformità al capoverso 1 del presente articolo entro i tre mesi successivi sia
(i)
la fine della settimana per la quale ha pagato l’ultimo contributo, o ne è stato accreditato, sia
(ii)
la sua partenza dal Regno Unito se è beneficiario di una prestazione contemplata alla sopraccitata lettera a,
è reputato soddisfare alle condizioni d’età imposte ai candidati dalla cassa malati e deve esservi ammesso in qualità di membro
aa.
se soddisfa alle altre condizioni statutarie della cassa e
bb.
se non è unicamente venuto in Svizzera per un periodo di convalescenza o per sottoporsi a cure mediche.

Se ammesso come membro della cassa l’assicurato dev’essere trattato, per quanto concerne il diritto alle prestazioni, come se i periodi durante i quali ha versato contributi, o ne è stato accreditato, in virtù della legislazione del Regno Unito, fossero periodi d’affiliazione alla cassa; tuttavia, all’interessato di sesso femminile, le prestazioni di maternità saranno versate solo se esso è stato membro di una cassa per un periodo ininterrotto di tre mesi immediatamente prima del parto.

3 Quando un cittadino d’una delle due Parti contraenti soddisfa alle condizioni previste alle lettere a e b del capoverso 2, del presente articolo, questo capoverso sarà applicabile, per quanto concerne le prestazioni in natura, anche a sua moglie e ai suoi figli d’età inferiore ai 20 anni.

4 Quando un cittadino di una delle due Parti contraenti, risiede abitualmente nel territorio del Regno Unito, o è stato, dopo il suo ultimo arrivo nel Regno Unito, sottoposto al pagamento di contributi, in qualità di lavoratore salariato o di persona di condizione indipendente, conformemente alla legislazione del Regno Unito, al momento della domanda d’indennità giornaliera per malattia presentata in virtù di questa legislazione sarà reputato:

a.
aver pagato, in questa qualità, un contributo per ogni settimana durante la quale ha fatto parte di una cassa malati svizzera e ha esercitato una attività lucrativa;
b.
accreditato, in questa qualità, di un contributo per ogni settimana durante la quale ha fatto parte di tale cassa e non ha potuto esercitare un attività lucrativa a causa di malattia o disoccupazione;
c.
soddisfare le condizioni, relative ai contributi, necessarie per ricevere tale indennità per malattia durante i sei mesi seguenti la fine della sua affiliazione a una cassa malati svizzera, presso la quale era assicurato per un’indennità giornaliera; tuttavia esso non ha diritto alle indennità per malattia, giusta le disposizioni del presente capoverso ne,
(i)
per i giorni cui ha diritto ad un’indennità giornaliera dell’assicurazione svizzera contro gli infortuni e ad una rendita dell’assicurazione pensioni svizzera per un’invalidità valutata, da detta assicurazione, ad almeno i due terzi;
(ii)
per oltre 312 giorni durante un solo ed unico periodo d’interruzione dell’occupazione.

L’indennità per malattia pagabile giusta il presente capoverso è ridotta dell’importo delle prestazioni svizzere attinenti al medesimo periodo semprechè non si tratti di una rendita d’invalidità dell’assicurazione svizzera contro gli infortuni.

Pensioni di vecchiaia, prestazioni per vedove e indennità per lungo periodo
di malattia giusta la legislazione del Regno Unito

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.