Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.367.1 Abkommen vom 21. Februar 1968 zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.367.1 Convenzione sulla sicurezza sociale del 21 febbraio 1968 fra la Confederazione Svizzera e il Regno Unito di Gran Bretagna e d'Irlanda del Nord (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke:

a.
«Gebiet» in bezug auf das Vereinigte Königreich das Gebiet von England, Schottland, Wales, Nordirland, die Inseln Man, Jersey, Guernsey, Alderney, Herrn und Jethou; in bezug auf die Schweiz das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
b.
«Staatsangehöriger» in bezug auf das Vereinigte Königreich einen Staatsbürger des Vereinigten Königreichs und der Kolonien; in bezug auf die Schweiz einen Schweizerbürger;
c.
«Gesetzgebung» die in Artikel 2 des Abkommens aufgeführten Gesetze und Verordnungen der Vertragsparteien;
d.
«Schweizerische Rentenversicherung» die schweizerische Gesetzgebung über die Alters‑, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung;
e.
«Schweizerische Unfallversicherung» die schweizerische Gesetzgebung über die Unfallversicherung;
f.
«Zuständige Behörde» in bezug auf das Vereinigte Königreich, je nach dem Fall, den «Minister of Social Security», das «Ministry of Health and Social Services for Northern Ireland», das «Isle of Man Board of Social Services», das «Social Security Committee of the States of Jersey» oder die «States Insurance Authority of Guernsey»; in bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherung;
g.
«Versicherungsträger» in bezug auf das Vereinigte Königreich die zuständige Behörde des Vereinigten Königreichs; in bezug auf die Schweiz die zuständige Ausgleichskasse der Alters‑ und Hinterlassenenversicherung beziehungsweise die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt;
h.
«Schweizerische Krankenkasse» eine durch die zuständige schweizerische Behörde gemäss Bundesgesetz vom 13. Juni 19115 über die Kranken‑ und Unfallversicherung anerkannte Krankenkasse;
i.
«Die früheren Abkommen» das Abkommen über Sozialversicherung und das Zusatzabkommen über Sozialversicherung, welche von den beiden Vertragsparteien am 16. Januar 19536 beziehungsweise am 12. November 19597 in Bern unterzeichnet worden sind;
j.
«Arbeitnehmer» eine Person, die nach der anwendbaren Gesetzgebung als Arbeitnehmer gilt oder von dieser als solcher behandelt wird; «Beschäftigung» eine von einer Person als Arbeitnehmer ausgeübte Tätigkeit; die Ausdrücke «beschäftigen» und «Arbeitgeber» sind entsprechend zu verstehen;
k.
«Beitragszeit» in bezug auf das Vereinigte Königreich eine Zeit, während welcher nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs hinsichtlich der in Betracht fallenden Leistung Beiträge bezahlt worden sind; in bezug auf die Schweiz eine Zeit, während welcher Beiträge an die schweizerische Rentenversicherung bezahlt worden sind, oder eine Zeit, die nach der schweizerischen Gesetzgebung als Beitragszeit gezählt wird;
l.
«Gleichgestellte Zeit» eine Zeit, für welche nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs hinsichtlich der in Betracht fallenden Leistung Beiträge gutgeschrieben worden sind;
m.
«Leistungen» und «Renten» alle nach der Gesetzgebung der einen oder andern Vertragspartei vorgesehenen Leistungen und Renten einschliesslich aller Erhöhungen und gleichzeitig zahlbaren Zuschläge, mit Ausnahme der Familienzulagen;
n.
«Zeit des Beschäftigungsunterbruchs» eine Zeit, in dem ihr nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs zukommenden Sinne;
o.
Andere Begriffe und Ausdrücke haben die Bedeutung, die ihnen nach der Gesetzgebung des Vereinigten Königreichs oder nach der schweizerischen Gesetzgebung zukommt.

5 SR 832.10. heute: BG über die Krankenversicherung.

6 [AS 1954 999]

7 [AS 1960 867]

Art. 1

Per l’applicazione della presente Convenzione,

a.
«territorio» significa, per quanto concerne la Svizzera, il territorio della Confederazione Svizzera e, per quanto concerne il Regno Unito, l’Inghilterra, la Scozia, il Paese di Galles, l’Irlanda del Nord e l’Isola di Man, Jersey, Guernsey, Alderney, Herm e Jethou;
b.
«cittadino» significa, per quanto concerne la Svizzera, una persona di cittadinanza svizzera e, per quanto concerne il Regno Unito, un cittadino del Regno Unito e Colonie;
c.
«legislazione» significa, secondo il contesto, le leggi e le ordinanze indicate nell’articolo 2, vigenti in ciascuna Parte contraente;
d.
«assicurazione pensioni svizzera» designa la legislazione svizzera sull’assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità;
e.
«assicurazione infortuni svizzera» designa la legislazione svizzera sull’assicurazione contro gli infortuni;
f.
«autorità competente» significa, per quanto concerne la Svizzera, l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali e, per quanto il Regno Unito, il «Minister of Social Security», il «Ministry of Health and Social Services for Northern Ireland», il «Isle of Man Board of Social Services», il «Social Security Committee of the States of Jersey» oppure il «States Insurance Authority of Guernsey», secondo il caso;
g.
«ente delle assicurazioni sociali» significa, per quanto concerne la Svizzera, la competente cassa di compensazione dell’assicurazione vecchiaia e superstiti svizzera o l’Istituto nazionale svizzero d’assicurazione contro gl’infortuni, secondo il caso, e, per quanto concerne il Regno Unito, l’autorità competente;
h.
«cassa malati riconosciuta» designa una cassa malati riconosciuta dalla competente autorità svizzera in virtù della legge federale sull’assicurazione contro le malattie e gli infortuni del 13 giugno 19115,
i.
«convenzioni anteriori» designa la Convenzione relativa alle assicurazioni sociali e la Convenzione completiva sulle assicurazioni sociali, sottoscritte a Berna dalle Parti contraenti il 16 gennaio 19536 e il 12 novembre 19597;
j.
«lavoratore salariato» significa una persona considerata come lavoratore salariato o parificata a tale lavoratore, nel senso della legislazione applicabile; «occupazione» significa occupazione in qualità di lavoratore salariato e «occupare» e «datore di lavoro» si riferiscono a tale occupazione;
k.
«periodo di contribuzione» designa, per quanto concerne il Regno Unito, il periodo in cui, per una certa prestazione, sono versate le quote previste dalla legislazione del Regno Unito e, per quanto concerne la Svizzera, il periodo durante il quale sono state pagate delle quote all’assicurazione pensioni svizzera oppure il periodo assimilato;
l.
«periodo equivalente» designa il periodo in cui, giusta la legislazione del Regno Unito, sono state accreditate quote corrispondenti alla prestazione in questione;
m.
«prestazione» e «rendite» designano, secondo il contesto, qualsiasi prestazione o rendita prevista dalla legislazione dell’una o dell’altra Parte contraente, incluse tutte le maggiorazioni di prestazioni o di rendite e tutti gli assegni suppletivi, eccettuati quelli familiari;
n.
«periodo d’interruzione d’occupazione» ha il significato attribuitogli dalla legislazione del Regno Unito;
o.
gli altri termini ed espressioni racchiudono il significato che, secondo il caso, gli è attribuito dalle legislazioni svizzera e britannica.

5 RS 832.10. Oggi: LF sull’assicurazione malattie

6 RU 1954 917

7 RU 1960 893

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.