Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.107.1 Verwaltungsvereinbarung vom 26. November 1987 zur Durchführung des Übereinkommens vom 30. November 1979 über die Soziale Sicherheit der Rheinschiffer (mit Anhängen)

0.831.107.1 Accordo amministrativo del 26 novembre 1987 sulle modalità applicative dell'Accordo del 30 novembre 1979 relativo alla sicurezza sociale dei battellieri del Reno (con allegati)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Allgemeine Regeln für die Zusammenrechnung von Versicherungszeiten


1.  Für die Zusammenrechnung der Versicherungszeiten nach Artikel 15, Artikel 26 Absätze 1 und 2, Artikel 32 Absätze 1 und 2, Artikel 50 und Artikel 55 Absätze 1 und 2 des Übereinkommens gilt folgendes:

a)
Für den Erwerb, die Aufrechterhaltung oder, das Wiederaufleben des Leistungsanspruchs werden den nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei zurückgelegten Versicherungszeiten die nach den Rechtsvorschriften anderer Vertragsparteien zurückgelegten Versicherungszeiten hinzugerechnet, soweit dies zur Ergänzung der Versicherungszeiten nach den Rechtsvorschriften der ersten Vertragspartei erforderlich ist und soweit sie sich nicht überschneiden; bei den nach Artikel 27 oder 33 des Übereinkommens von den Trägern von zwei oder mehr Vertragsparteien festzustellenden Leistungen bei Invalidität, Alter oder Tod (Pensionen oder Renten) rechnet jeder Träger für sich die von dem Rheinschiffer nach den Rechtsvorschriften, aller Vertragsparteien zurückgelegten Versicherungszeiten zusammen;
b)
trifft eine Pflichtversicherungszeit nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei mit einer Zeit der freiwilligen Versicherung oder der freiwilligen Weiterversicherung nach den Rechtsvorschriften einer anderen Vertragspartei zusammen, so wird unbeschadet des Artikels 12 Absatz 2 zweiter Satz des Übereinkommens nur die Pflichtversicherungszeit berücksichtigt;
c)
trifft eine tatsächlich zurückgelegte Versicherungszeit nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei mit einer gleichgestellten Zeit nach den Rechtsvorschriften einer anderen Vertragspartei zusammen, so wird nur die tatsächlich zurückgelegte Versicherungszeit berücksichtigt;
d)
die nach den Rechtsvorschriften von zwei oder mehr Vertragsparteien einer tatsächlich zurückgelegten Versicherungszeit gleichgestellte Zeit wird nur von dem Träger der Vertragspartei berücksichtigt, nach deren Rechtsvorschriften der Rheinschiffer zuletzt vor dieser Zeit pflichtversichert war; war der Rheinschiffer vor dieser Zeit nicht nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei pflichtversichert, so wird diese Zeit von dem Träger der Vertragspartei berücksichtigt, nach deren Rechtsvorschriften er nach dieser Zeit erstmals pflichtversichert war;
e)
kann der Zeitraum, in dem bestimmte Versicherungszeiten nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei zurückgelegt worden sind, nicht genau ermittelt werden, so wird angenommen, dass diese Zeiten sich nicht mit den nach den Rechtsvorschriften einer anderen Vertragspartei zurückgelegten Zeiten überschneiden, und sie werden im erforderlichen Umfang berücksichtigt;
f)
werden nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei bestimmte Versicherungszeiten nur berücksichtigt, wenn sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückgelegt worden sind, so berücksichtigt der Träger, für den diese Rechtsvorschriften gelten, Zeiten nach den Rechtsvorschriften einer anderen Vertragspartei nur dann, wenn sie innerhalb desselben Zeitraums zurückgelegt worden sind.

2.  Versicherungszeiten, die in einem System einer Vertragspartei zurückgelegt worden sind, für das das Übereinkommen nicht gilt, die jedoch in einem System dieser Vertragspartei für das das Übereinkommen gilt, berücksichtigt werden, gelten als für die Zusammenrechnung zu berücksichtigende Versicherungszeiten.

3.  Werden Versicherungszeiten nach den Rechtsvorschriften einer Vertragspartei in Zeiteinheiten ausgedrückt, die von den in den Rechtsvorschriften einer anderen Vertragspartei verwendeten abweichen, so werden sie für die Zusammenrechnung wie folgt umgerechnet:

a)
handelt es sich um einen unselbständigen Rheinschiffer, für den die Sechstagewoche galt, oder um einen selbständigen Rheinschiffer,
i)
so entsprechen einander ein Tag und acht Stunden;
ii)
so entsprechen einander sechs Tage und eine Woche;
iii)
so entsprechen einander sechsundzwanzig Tage und ein Monat;
iv)
so entsprechen einander drei Monate, dreizehn Wochen, achtundsiebzig Tage und ein Vierteljahr;
v)
so werden für die Umrechnung der Wochen in Monate und umgekehrt die Wochen und Monate in Tage umgerechnet;
vi)
so darf die Anwendung der vorstehenden Regeln nicht dazu führen, dass als während eines Kalenderjahrs insgesamt zurückgelegte Zeiten mehr als dreihundertzwölf Tage oder zweiundfünfzig Wochen oder zwölf Monate oder vier Vierteljahre berücksichtigt werden;
b)
handelt es sich um einen unselbständigen Rheinschiffer, für den die Fünftagewoche galt,
i)
so entsprechen einander ein Tag und neun Stunden;
ii)
so entsprechen einander fünf Tage und eine Woche;
iii)
so entsprechen einander zweiundzwanzig Tage und ein Monat;
iv)
so entsprechen einander drei Monate, dreizehn Wochen, sechsundsechzig Tage und ein Vierteljahr;
v)
so werden für die Umrechnung der Wochen in Monate und umgekehrt die Wochen und Monate in Tage umgerechnet;
vi)
so darf die Anwendung der vorstehenden Regeln nicht dazu führen, dass als während eines Kalenderjahrs insgesamt zurückgelegte Zeiten mehr als zweihundertvierundsechzig Tage oder zweiundfünfzig Wochen oder zwölf Monate oder vier Vierteljahre berücksichtigt werden.

Art. 6 Norme generali per il calcolo totale dei periodi assicurativi

1.  Per il calcolo totale dei periodi assicurativi giusta l’articolo 15, l’articolo 26 paragrafi 1 e 2, l’articolo 32 paragrafo 1 e 2, l’articolo 50 e l’articolo 55 paragrafi I e 2 dell’Accordo s’applica quanto segue:

a)
per l’acquisizione, il mantenimento o il ricupero del diritto alle prestazioni ai periodi assicurativi adempiti sotto la legislazione di una Parte Contraente si aggiungano quelli compiuti a norma della legislazione di un’altra Parte Contraente, ove richiesto dalla legislazione della prima parte per integrare i periodi assicurativi o in quanto non coincidano; per le prestazioni in caso di invalidità, vecchiaia e morte (pensioni), da determinarsi ad opera degli istituti di una o più Parti Contraenti giusta l’articolo 27 o l’articolo 33 dell’Accordo, ogni singolo istituto calcola l’importo totale dei periodi assicurativi che il battelliere ha adempito a norma delle legislazioni di tutte le Parti Contraenti;
b)
se un periodo assicurativo obbligatorio adempito sotto la legislazione di una Parte Contraente coincide con un periodo d’assicurazione volontaria o facoltativa prolungata adempito sotto la legislazione di un’altra Parte Contraente, si prende in considerazione soltanto il periodo assicurativo obbligatorio, fatto salvo quanto disposto dall’articolo 12 capoverso 2, 2o periodo dell’Accordo;
c)
se un periodo di assicurazione obbligatoria sotto la legislazione di una Parte Contraente effettivamente adempito coincide con un periodo parificato sotto la legislazione di un’altra parte si considera soltanto il periodo assicurativo effettivamente adempito;
d)
il periodo assicurativo parificato a quello effettivamente compiuto sotto la legislazione di una o più Parti Contraenti è preso in considerazione soltanto dall’istituto della Parte contraente sotto la cui legislazione il battelliere del Reno è stato da ultimo assoggettato prima del periodo in questione; qualora il battelliere non fosse stato assicurato obbligatoriamente sotto la legislazione di una Parte Contraente nel periodo antecedente, il periodo parificato è preso in considerazione dall’istituto della Parte Contraente sotto la cui legislazione il battelliere ha concluso dapprima un’assicurazione obbligatoria nel periodo immediatamente successivo;
e)
se non si può determinare con esattezza l’arco di tempo nel quale si sono adempiti determinati periodi assicurativi sotto la legislazione di una Parte Contraente, si presume che questi ultimi non coincidano con quelli adempiti sotto la legislazione di un’altra parte e li si considera in misura adeguata;
f)
qualora si considerino soltanto determinati periodi assicurativi sotto la legislazione di una Parte Contraente adempiti entro un determinato lasso di tempo, l’istituto competente considera quelli adempiti sotto la legislazione di un’altra parte soltanto se compiuti contemporaneamente ai primi.

2.  Se nell’ambito di un regime di una Parte Contraente al quale non si applichi l’Accordo, si adempiono periodi assicurativi presi in considerazione da un altro sistema della medesima parte al quale però l’Accordo si applica, tali periodi valgono nondimeno ai fini del computo totale.

3.  Qualora sotto la legislazione di una parte i periodi assicurativi siano espressi in unità di tempo dissimili da quelle usate da altre Parti Contraenti, ai fini del computo totale si calcolano come segue:

a)
se si tratta di un battelliere del Reno salariato, per il quale vige la settimana di sei giorni, o di un battelliere del Reno indipendente:
i)
un giorno equivale a otto ore;
ii)
sei giorni equivalgono a una settimana;
iii)
ventisei giorni equivalgono a un mese;
iv)
tre mesi equivalgono a tredici settimane o settantotto giorni o un trimestre;
v)
per il computo delle settimane in mesi e viceversa si calcolano le settimane e i mesi in giorni;
vi)
pur applicando le norme precedenti, come periodi adempiti complessivamente nell’arco di un anno civile si considera un massimo di trecentododici giorni ovvero cinquantadue settimane ovvero dodici mesi ovvero quattro trimestri;
b)
se si tratta di un battelliere del Reno salariato per il quale vige la settimana di cinque giorni:
i)
un giorno equivale a nove ore;
ii)
cinque giorni equivalgono ad una settimana;
iii)
ventidue giorni equivalgono a un mese;
iv)
tre mesi equivalgono a tredici settimane ovvero a sessantasei giorni ovvero a un trimestre;
v)
per il computo delle settimane in mesi e viceversa si calcolano le settimane e i mesi in giorni;
vi)
pur applicando le norme precedenti, come periodi adempiti complessivamente nell’arco di un anno civile si considera un massimo di duecentosessantaquattro giorni ovvero cinquantadue settimane ovvero dodici mesi ovvero quattro trimestri.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.