1. Für den Bezug von Sachleistungen nach Artikel 40 Absatz 1 Buchstabe a) Ziffer i) des Übereinkommens legt der unselbständige Rheinschiffer, der sich in Ausübung seiner Beschäftigung im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei aufhält, die nicht zuständiger Staat ist, dem Träger des Aufenthaltsorts sobald wie möglich eine vom Arbeitgeber oder dessen Vertreter im Kalendermonat der Vorlage oder in den vorangegangenen zwei Kalendermonaten ausgestellte Bescheinigung vor. In dieser werden insbesondere der Beginn der Beschäftigung der betreffenden Person bei diesem Arbeitgeber sowie Name und Anschrift des zuständigen Trägers angegeben. Hat der genannte Rheinschiffer diese Bescheinigung vorgelegt, so wird vermutet, dass er die Voraussetzungen für den Anspruch auf Sachleistungen erfüllt. Kann er sich vor der ärztlichen Behandlung nicht an den Träger des Aufenthaltsorts wenden, so hat er bei Vorlage der genannten Bescheinigung dennoch Anspruch auf ärztliche Behandlung, als wäre er bei diesem Träger versichert.
2. Der Träger des Aufenthaltsorts wendet sich unverzüglich an den zuständigen Träger, um festzustellen, ob die betreffende Person die Voraussetzungen für den Anspruch auf Sachleistungen erfüllt. Er gewährt diese Leistungen bis zum Eingang der Antwort des zuständigen Trägers, höchstens jedoch für die Dauer von dreissig Tagen.
3. Der zuständige Träger beantwortet die Anfrage des Trägers des Aufenthaltsorts binnen zehn Tagen nach deren Eingang. Ist die Antwort zustimmend, so setzt der Träger des Aufenthaltsorts die Leistungsgewährung fort.
4. Anstelle der Bescheinigung nach Absatz 1 kann der Rheinschiffer dem Träger des Aufenthaltsorts die Bescheinigung nach Artikel 45 Absatz 1 vorlegen. In diesem Fall gelten die Absätze 1 bis 3 nicht.
5. Wird Krankenhauspflege gewährt, so teilt der Träger des Aufenthaltsorts, sobald er davon Kenntnis erhalten hat, dem zuständigen Träger den Tag der Aufnahme in das Krankenhaus, die voraussichtliche Dauer des Krankenhausaufenthalts und den Tag der Entlassung mit. Die Mitteilung unterbleibt jedoch, wenn dem Träger des Aufenthaltsorts die Kosten der Sachleistungen pauschal erstattet werden, oder bei Erstattungsverzicht.
6. Der Träger des Aufenthaltsorts unterrichtet den zuständigen Träger im voraus von jeder Entscheidung, die sich auf die Gewährung von Sachleistungen von erheblicher Bedeutung bezieht. Der zuständige Träger kann innerhalb von fünfzehn Tagen nach Absendung dieser Benachrichtigung seine begründete Ablehnung mitteilen. Der Träger des Aufenthaltsorts gewährt die betreffenden Sachleistungen, wenn er bis zum Ablauf dieser Frist keine ablehnende Stellungnahme erhalten hat. Sind solche Sachleistungen in Fällen äusserster Dringlichkeit zu gewähren, so benachrichtigt der Träger des Aufenthaltsorts den zuständigen Träger unverzüglich. Die Mitteilung einer begründeten Ablehnung unterbleibt, wenn dem Träger des Aufenthaltsorts die Kosten für die Sachleistungen pauschal erstattet werden, oder bei Erstattungsverzicht.
7. Die Zentrale Verwaltungsstelle erstellt die Liste der in Absatz 6 genannten Leistungen.
1. Per beneficiare di prestazioni in natura conformemente all’articolo 40 paragrafo 1 lettera a) numero i) dell’Accordo, il battelliere del Reno salariato, che per svolgere il proprio lavoro soggiorna nel territorio di una Parte Contraente che non è lo Stato competente, presenta quanto prima all’istituto del luogo di soggiorno un’attestazione rilasciata dal datore di lavoro o da un suo rappresentante nel mese civile in cui è presentata o negli ultimi due mesi civili. In essa figurano in particolare l’inizio del periodo d’impiego dell’interessato presso quel datore di lavoro nonché nome e indirizzo dell’istituto competente. Se il battelliere menzionato ha presentato siffatta attestazione, si presume che soddisfa le condizioni poste per aver diritto alle prestazioni. Se non può rivolgersi all’istituto del luogo di soggiorno prima di sottoporsi alle cure mediche, presentando detta attestazione egli conserva nondimeno il diritto a tali cure come fosse affiliato a questo istituto.
2. L’istituto del luogo di soggiorno si rivolge senza indugio all’istituto competente per determinare se il battelliere del Reno soddisfa le condizioni poste per fruire delle prestazioni in natura e concede queste ultime finché non abbia ricevuto la risposta dell’istituto competente, ma per un massimo di trenta giorni.
3. L’istituto competente risponde alla richiesta di quello del luogo di soggiorno entro dieci giorni della stessa. Se la risposta è affermativa, l’istituto del luogo di soggiorno continua a concedere le prestazioni.
4. Anziché l’attestazione di cui al paragrafo 1 del presente articolo il battelliere del Reno può presentare all’istituto del luogo di soggiorno quella menzionata nell’articolo 45 paragrafo 1. In tal caso non s’applicano i paragrafi 1 a 3 del presente articolo.
5. Nel caso di cure ospedaliere, l’istituto del luogo di soggiorno comunica a quello competente la data del ricovero in ospedale, la durata prevista della degenza e la data del rilascio, appena ne è a conoscenza. Tale comunicazione si omette tuttavia se i costi delle prestazioni in natura sono rimborsati forfettariamente all’istituto del luogo di soggiorno o in caso di rinuncia al rimborso.
6. L’istituto del luogo di soggiorno informa in anticipo quello competente su ogni decisione concernente la concessione di prestazioni in natura particolarmente rilevanti. Entro due settimane dall’inizio di tale comunicazione l’istituto competente può comunicare il proprio rifiuto motivato. L’istituto del luogo di soggiorno concede le prestazioni in natura dovute se, decorso tale termine, non ha ricevuto alcun rifiuto. Se si devono concedere tali prestazioni in casi estremamente urgenti, l’istituto del luogo di soggiorno ne informa senza indugio quello competente. La comunicazione del rifiuto motivato si omette se i costi delle prestazioni in natura sono rimborsati forfettariamente all’istituto del luogo di soggiorno o in caso di rinuncia al rimborso.
7. Il Centro amministrativo allestisce l’elenco delle prestazioni menzionate nel paragrafo 6 del presente articolo.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.