Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.72 Öffentliche Werke
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.72 Lavori pubblici

0.721.191.631 Staatsvertrag vom 30. Dezember 1892 zwischen der Schweiz und Österreich-Ungarn über die Regulierung des Rheines von der Illmündung stromabwärts bis zur Ausmündung desselben in den Bodensee (mit Beilage)

0.721.191.631 Trattato del 30 dicembre 1892 fra la Svizzera e l'Austria-Ungheria per l'addrizzamento del Reno dalla foce dell'Ill al lago di Costanza (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9

Die Ausführung des gemeinsamen Werkes der Rheinregulierung und die Leitung aller damit in einem innern Zusammenhange stehenden Angelegenheiten wird einer aus 4 Mitgliedern und 4 Ersatzmännern bestehenden internationalen Rheinregulierungs‑Kommission überantwortet, welcher die Überwachung und Verwaltung des gemeinsamen Unternehmens in technischer, administrativer und finanzieller Hinsicht obliegt.

Die beiden Regierungen bezeichnen je 2 Vertreter und 2 Ersatzmänner für die genannte Kommission und treffen einvernehmlich die erforderlichen Anordnungen für den ersten Zusammentritt der Kommission.

Diese Kommission wählt alljährlich aus ihrer Mitte den Vorsitzenden, wobei diese Wahl aus den schweizerischen und österreichischen Mitgliedern alternierend vorzunehmen ist. Die Kommission hat im Laufe eines jeden Baujahres zur geeigneten Zeit an dem von ihr bestimmten Orte zusammenzutreten, um die zur erspriesslichen Durchführung des gemeinsamen Unternehmens erforderlichen Massnahmen zu beraten und zu beschliessen; sie ist berechtigt, die Beschlüsse im Rahmen des vereinbarten Projektes auch ausführen zu lassen und hierbei die Mitwirkung der kompetenten Behörden in Anspruch zu nehmen.

Jedes der vorgenannten Kommissionsmitglieder einschliesslich des Vorsitzenden ist stimmberechtigt. Wenn bei Verhandlungsgegenständen, welche der Befugnis der Rheinregulierungs‑Kommission unterstellt sind, ein Majoritätsbeschluss nicht zustandekommen kann, so hat die Kommission den Gegenstand einem von den beiderseitigen Regierungen von vorneherein bezeichneten, einem dritten Staate angehörigen Techniker zur Entscheidung vorzulegen.

Die über die Verhandlungen der Kommission geführten Protokolle sind in zwei Exemplaren auszufertigen, wovon eines an den schweizerischen Bundesrat und eines an das k. k. Ministerium des Innern in Wien einzusenden ist.

Die Verwaltungskosten der Kommission mit Inbegriff der Diäten und Reisekosten der Kommissionsmitglieder werden gleichfalls, ebenso wie die Auslagen für die Besorgung der kurrenten Geschäfte und für die Leitung und Beaufsichtigung der Bauten, für Rechnung des gemeinsamen Regulierungsunternehmens bestritten.

Die Entschädigungen der Kommissionsmitglieder und die Gebühren der Bauleiter werden auf Antrag der Rheinregulierungs‑Kommission von den beiderseitigen Regierungen einvernehmlich festgesetzt.

Art. 9

L’esecuzione dell’impresa comune dell’addirizzamento del Reno e la direzione di tutti gli affari ad essa relativi è affidata ad una Commissione internazionale composta di quattro membri e di quattro supplenti. Questa Commissione sorveglia e amministra l’opera comune nel rispetto tecnico, amministrativo e finanziario.

I due Governi nominano ciascuno due membri e due supplenti di questa Commissione e prendono di comune accordo i provvedimenti necessari per la sua prima convocazione.

Ogni anno la Commissione sceglie, nel suo seno, il suo presidente, che sarà alternativamente svizzero ed austriaco. La Commissione deve riunirsi a tempo opportuno, nel corso di ogni esercizio, in un luogo da essa designato, per deliberare sulle misure da prendersi per una buona esecuzione dell’impresa comune. Essa ha pure facoltà di far eseguire le sue decisioni nei limiti del progetto concordato e di richiedere, a questo scopo, il concorso delle autorità competenti.

Ogni membro della Commissione, compreso il presidente, ha diritto di voto. Se in questioni di sua competenza non fosse possibile ottenere la maggioranza necessaria per una decisione, la Commissione si rimetterà al giudizio d’un perito cittadino d’un altro Stato e anticipatamente designato dai due Governi interessati.

I processi verbali delle deliberazioni della Commissione saranno stesi in due esemplari e spediti, l’uno, al Consiglio federale svizzero, l’altro al Ministero austro-ungherese dell’interno a Vienna.

Le spese di amministrazione della Commissione, comprese le diarie e le indennità di trasferta de’ suoi membri, non meno che le spese fatte per dare sbrigo agli affari correnti e per dirigere e sorvegliare i lavori, sono a carico del conto dell’impresa comune dell’addirizzamento del Reno.

Le indennità dei membri della Commissione e gli onorari dei direttori dei lavori sono fissati di comune accordo dai due Governi, sulla proposta della Commissione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.