(a) Was geistiges Eigentum betrifft, das geschaffen, ausgedacht oder entwickelt wurde aufgrund von Informationen, die gemäss diesem Übereinkommen weitergegeben wurden, und zwar von Personal einer empfangenden Vertragschliessenden Partei oder einer Person, die derartige Informationen von einer empfangenden Vertragschliessenden Partei erhielt, und dieses geistige Eigentum als ein direktes Ergebnis der empfangenen Informationen geschaffen, ausgedacht oder entwickelt wurde («resultierendes geistiges Eigentum»), so bestimmt die empfangende Vertragschliessende Partei oder deren Regierung über die Zuteilung sämtlicher Rechte bezüglich derartigem resultierendem geistigem Eigentum in allen Ländern. Dabei wird allerdings vorausgesetzt, dass der Vertragschliessenden Partei, die die ursprüngliche Information weitergegeben hat – ohne Nachteil für irgendwelche Erfinderrechte gemäss nationalem Recht der empfangenden Vertragschliessenden Partei –, eine nicht‑ausschliessliche Lizenz (mit Unterlizenzrecht) bezüglich derartigem resultierendem geistigem Eigentum gewährt wird für dessen Nutzung bei der Herstellung oder Verwendung von speziellem Nuklearmaterial oder von Atomenergie, und zwar in allen Ländern der Vertragschliessenden Parteien ausser dem Land der Vertragschliessenden Partei, die dieses geistige Eigentum geschaffen, ausgedacht oder entwickelt hat.
(b) Jede Vertragschliessende Partei unternimmt gemäss der Gesetzgebung ihres Landes und gemäss internationalem Recht alle notwendigen Schritte für den Schutz und die Achtung von geistigem Eigentum sowie für den Schutz von schutzfähigen Informationen.
(c) Jede Vertragschliessende Partei stellt die Mitwirkung der Autoren und Erfinder sicher, soweit deren Rechte gemäss den nationalen Gesetzen gewahrt bleiben, um die Vorkehrungen im Rahmen dieses Übereinkommens hinsichtlich des geistigen Eigentums durchzuführen.
(d) Jede Vertragschliessende Partei oder deren Regierung ist verantwortlich für die Zahlung von Prämien oder Entgelten, die sie nach der Gesetzgebung ihres Landes ihren Angestellten bezahlen muss.
(e) Der Ausdruck «geistiges Eigentum» soll in diesem Artikel geistiges Eigentum im Sinne von Artikel 2 Ziffer (viii) des am 14. Juli 19674 unterzeichneten Übereinkommens zur Errichtung der Weltorganisation für geistiges Eigentum wie auch schutzfähige Information umfassen. Unter schutzfähiger Information sind Informationen vertraulicher Natur (einschliesslich z. B. «know‑how» und «software») und in geeigneter Weise gekennzeichnete Informationen zu verstehen, die noch nicht patentiert oder nicht patentierbar sind, die aber dennoch Eigentumsrechten, Handels‑ oder anderen Einschränkungen vertraglicher, gewohnheitsrechtlicher oder rechtlicher Natur unterliegen.
(a) Per i diritti di proprietà intellettuale creati, concepiti e attuati, partendo da informazioni trasmesse in applicazione del presente Accordo, dal personale di una Parte contraente che le riceve, o da qualunque altra persona che così le ricevesse, e creati, concepiti e attuati direttamente a partire dalle informazioni ricevute («diritti di proprietà intellettuale conseguenti»), la Parte contraente ricevente, o il suo Governo, determinerà la ripartizione delle prestazioni dovute in tutti i Paesi per questi diritti conseguenti di proprietà intellettuale. Resta comunque inteso che una licenza non esclusiva (col diritto di dedurne sublicenze) verrà accordata alla Parte contraente che ha trasmesso l’informazione originale, per i diritti di proprietà intellettuale conseguenti, in tutto il territorio delle Parti contraenti che non sia quello della Parte contraente che li ha creati, concepiti e attuati per trarne profitto nella produzione o nell’impiego di materiale nucleare speciale o di energia nucleare.
(b) Ogni Parte contraente prenderà le necessarie misure per proteggere i diritti di proprietà intellettuale e garantirne il rispetto, nonché per proteggere l’informazione del proprietario giusta le leggi del rispettivo paese (della Parte contraente del proprietario) e il diritto internazionale.
(c) Ogni Parte contraente garantirà, senza pregiudicare i diritti degli inventori giusta la legislazione nazionale di questi, tutta la cooperazione necessaria degli autori e degli inventori onde attuare i disposti del presente Accordo concernente i diritti di proprietà intellettuale.
(d) Ogni Parte contraente o il suo Governo assumerà la responsabilità di ricompensare o accordare un indennizzo ai propri impiegati giusta le leggi interne (Parte contraente).
(e) In questo articolo, «proprietà intellettuale» designa i diritti di proprietà intellettuali quali definiti nell’articolo 2 (viii) della Convenzione istitutiva dell’Organizzazione mondiale della proprietà intellettuale, firmata in Stoccolma il 14 luglio 19674, nonché l’informazione del proprietario. L’«informazione del proprietario» significa l’informazione di natura confidenziale (inclusiva del know‑how e del software) e l’informazione denotata in modo adeguato, non ancora brevettata o non brevettabile ma oggetto di diritti di proprietà o di diritti commerciali o altre restrizioni di natura contrattuale, consuetudinaria o giuridica.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.