Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.421.091 Übereinkommen vom 10. Mai 1973 zur Errichtung eines Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (mit Anlage)

0.421.091 Accordo del 10 maggio 1973 istitutivo del Laboratorio europeo di biologia molecolare (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. VI Der Rat

Zusammensetzung

(1)  Dem Rat gehören alle Mitgliedstaaten des Laboratoriums an. Jeder Mitgliedstaat wird durch höchstens zwei Delegierte vertreten, die von Beratern begleitet sein können.

Der Rat wählt für eine Amtszeit von einem Jahr einen Vorsitzenden und zwei Stellvertretende Vorsitzende; sie können höchstens zweimal hintereinander wiedergewählt werden.

Beobachter

(2) a)
Staaten, die nicht Vertragsparteien dieses Übereinkommens sind, können an Tagungen des Rates als Beobachter teilnehmen, und zwar:
i)
Mitglieder der EKMB von Rechts wegen;
ii)
Staaten, die nicht Mitglied der EKMB sind, auf Grund eines einstimmigen Ratsbeschlusses der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten.
b)
EMBO und andere Beobachter können zu Tagungen des Rates gemäss der Geschäftsordnung zugelassen werden, die sich der Rat nach Absatz (3) Buchstabe k) dieses Artikels gibt.

Befugnisse

(3)  Der Rat:

a)
bestimmt die Politik des Laboratoriums auf wissenschaftlichem, technischem und verwaltungstechnischem Gebiet, insbesondere durch die Erteilung von Richtlinien an den Generaldirektor;
b)
genehmigt zur Durchführung des in Artikel 11 Absatz (2) dieses Übereinkommens genannten Programms einen Rahmenplan und bestimmt dessen Geltungsdauer. Bei der Genehmigung dieses Plans setzt der Rat durch einstimmigen Beschluss der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten eine Mindestzeit für die Beteiligung an dem erwähnten Programm und den Höchstbetrag der Mittel fest, bis zu dem während dieser Zeit Verpflichtungen eingegangen oder Ausgaben geleistet werden dürfen. Diese Zeit und dieser Betrag dürfen später nicht mehr geändert werden, es sei denn, dass der Rat ihn durch einstimmigen Beschluss der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten ändert. Nach Ablauf der erwähnten Zeit bestimmt der Rat auf die gleiche Weise den Höchstbetrag der Mittel für einen neuen Zeitraum, der vom Rat festgelegt wird;
c)
verabschiedet mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten den Jahreshaushaltsplan, vorausgesetzt, dass entweder die Beiträge dieser Mitgliedstaaten mindestens zwei Drittel der gesamten Beiträge zu dem Haushalt des Laboratoriums ausmachen oder alle anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten ausser einem zustimmen;
d)
genehmigt mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten den vorläufigen Ausgabenvoranschlag für die folgenden zwei Jahre;
e)
beschliesst mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten eine Finanzordnung für das Laboratorium;
f)
genehmigt und veröffentlicht die geprüften Jahresabrechnungen;
g)
genehmigt den vom Generaldirektor vorgelegten Jahresbericht;
h)
beschliesst den erforderlichen Stellenplan;
i)
nimmt mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten eine Personalordnung an;
j)
beschliesst mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten die Einrichtung von Forschergruppen und Anlagen des Laboratoriums ausserhalb seines Sitzes;
k)
gibt sich eine Geschäftsordnung;
1)
nimmt die sonstigen Befugnisse und Aufgaben wahr, die zur Erreichung der in diesem Übereinkommen festgelegten Zwecke des Laboratoriums erforderlich sind.

(4)  Der Rat kann das in Artikel II Absatz (2) dieses Übereinkommens genannte Programm durch einstimmigen Beschluss der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten ändern.

Tagungen

(5)  Der Rat tritt wenigstens einmal im Jahr zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Er kann ferner zu ausserordentlichen Tagungen zusammentreten. Die Tagungen finden am Sitz des Laboratoriums statt, sofern der Rat nicht etwas anderes beschliesst.

Abstimmungen

(6) a)
i) Jeder Mitgliedstaat hat im Rat eine Stimme.
ii)
Staaten, die dieses Übereinkommen unterzeichnet, aber noch nicht ratifiziert, angenommen oder genehmigt haben, können sich noch zwei Jahre lang, nachdem dieses Übereinkommen gemäss Artikel XV Absatz (4) Buchstabe a) in Kraft getreten ist, ohne Stimmrecht auf Tagungen des Rates vertreten lassen und an seinen Arbeiten teilnehmen.
iii)
Ein Mitgliedstaat, der mit der Zahlung seiner Beiträge in Rückstand geraten ist, hat auf einer Tagung des Rates kein Stimmrecht, auf der der Generaldirektor feststellt, dass der Betrag der Rückstände die Höhe der in den vorausgehenden zwei Rechnungsjahren füllig gewordenen Beiträge dieses Staates erreicht oder überschreitet.
b)
Soweit in diesem Übereinkommen nichts anderes vorgesehen ist, bedürfen die Beschlüsse des Rates der Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten.
c)
Der Rat ist verhandlungs‑ und beschlussfähig, wenn auf der Tagung Delegierte der Mehrheit der Mitgliedstaaten anwesend sind.

Nachgeordnete Gremien

(7) a)
Der Rat setzt durch Beschluss, der mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten gefasst wird, einen Beratenden Wissenschaftsausschuss, einen Finanzausschuss und alle weiteren nachgeordneten Gremien ein, die sich als notwendig erweisen.
b)
Der Beschluss über die Einsetzung des Beratenden Wissenschaftsausschusses enthält Bestimmungen über die Mitgliedschaft, ihren Wechsel und den Aufgabenbereich dieses Ausschusses gemäss Artikel VIII dieses Übereinkommens und legt die Bedingungen für die Tätigkeit seiner Mitglieder fest.
c)
Der Beschluss über die Einsetzung des Finanzausschusses und weiterer nachgeordneter Gremien enthält Bestimmungen über die Mitgliedschaft und den Aufgabenbereich dieser Gremien.
d)
Die nachgeordneten Gremien geben sich ihre eigene Geschäftsordnung.

Art. VI Consiglio

Composizione

(1)  Il Consiglio si compone di tutti gli Stati membri del Laboratorio, ogni Membro essendo rappresentato da due delegati al massimo che possono essere coadiuvati da consiglieri.

Il Consiglio elegge un presidente e due vicepresidenti i quali restano in funzione durante un anno e non possono venir rieletti più di due volte consecutive.

Osservatori

(2) a)
Gli Stati impartecipi del presente Accordo possono assistere alle riunioni del Consiglio in qualità di osservatori alle seguenti condizioni:
i)
Membri della CEBM: di diritto;
ii)
Stati non membri della CEBM: per decisione del Consiglio presa all’unanimità dei Membri presenti e votanti.
b)
L’OEBM e altri osservatori possono assistere alle riunioni del Consiglio giusta il regolamento interno da questo adottato secondo il paragrafo (3) k).

Poteri

(3)  Il Consiglio:

a)
determina la politica del Laboratorio nei settori scientifico, tecnico e amministrativo, segnatamente mediante direttive al Direttore generale;
b)
approva un piano indicativo per l’esecuzione del programma menzionato nel paragrafo (2) dell’Articolo II e ne stabilisce la durata. Approvando il piano, il Consiglio determina, mediante voto unanime degli Stati presenti e votanti, un periodo minimo di partecipazione al programma e l’ammontare massimo degli obblighi e delle spese per il periodo precitato. Il suddetto periodo ed il suddetto montante non possono venir modificati successivamente se non per decisione del Consiglio, presa all’unanimità dei Membri presenti e votanti. Scaduto il periodo suddetto, il Consiglio determina nello stesso modo il massimo dei crediti destinati a un nuovo periodo definito dal Consiglio stesso;
c)
adotta il preventivo annuo con la maggioranza dei due terzi dei Membri presenti e votanti, sotto riserva sia che l’insieme dei contributi dei Membri costituisca almeno i due terzi del totale dei contributi al preventivo del Laboratorio, sia che i Membri presenti e votanti si pronuncino favorevolmente all’unanimità meno uno;
d)
approva la valutazione provvisoria delle spese per i due anni successivi con la maggioranza dei due terzi dei Membri presenti e votanti;
e)
adotta il Regolamento finanziario del Laboratorio con la maggioranza dei due terzi dei Membri presenti e votanti;
f)
approva e pubblica i conti annui controllati;
g)
approva il rapporto annuo presentato dal Direttore generale;
h)
decide sugli effettivi necessari;
i)
adotta con la maggioranza dei due terzi di tutti i Membri presenti e votanti lo Statuto del Personale;
j)
statuisce circa la creazione di gruppi e di impianti fuori sede con la maggioranza dei due terzi dei Membri presenti e votanti;
k)
adotta il proprio regolamento interno;
l)
detiene le altre facoltà ed esercita le altre funzioni necessarie al perseguimento delle finalità del Laboratorio, quali definite nel presente Accordo.

(4)  Il Consiglio può modificare il programma di cui nel paragrafo (2) dell’Articolo II mediante decisione presa all’unanimità dei Membri presenti e votanti.

Sessioni

(5)  Il Consiglio si raduna almeno una volta all’anno in sessione ordinaria. Può parimente riunirsi in sessione straordinaria. Le sessioni hanno luogo alla sede del Laboratorio, tranne decisione contraria del Consiglio.

Voti

(6) a)
i) Ciascun Stato membro dispone di una voce in Consiglio.
ii)
Gli Stati che hanno firmato il presente Accordo, ma ancora non l’hanno ratificato, accettato o approvato, possono farsi rappresentare alle sessioni del Consiglio e partecipare ai suoi lavori, senza diritto di voto, durante il biennio decorrente dall’entrata in vigore del presente Accordo giusta il paragrafo (4) a) dell’Articolo XV.
iii)
Uno Stato membro in mora nel pagamento dei contributi non ha diritto di voto ad una sessione del Consiglio nel corso della quale il Direttore generale dichiari che l’ammontare non versato uguaglia o supera l’ammontare dei contributi dovuti dal detto Stato per i due esercizi finanziari precedenti.
b)
Tranne disposto contrario del presente Accordo, le decisioni del Consiglio vanno prese alla maggioranza dei membri presenti e votanti;
c)
la presenza di delegati della maggioranza di tutti i membri è richiesta, per costituire il quorum, in tutte le sessioni del Consiglio.

Organi sussidiari

(7) a)
II Consiglio istituisce, con decisione presa a maggioranza dei due terzi di tutti i membri, un Comitato consultivo e scientifico, un Comitato finanziario e qualunque altro organo sussidiario necessario.
b)
La decisione istitutiva del Comitato consultivo scientifico deve contenere delle norme concernenti la sua composizione ed il suo mandato nonché la rotazione dei membri, giusta l’Articolo VIII; essa deve anche definire le condizioni di servizio dei membri.
c)
La decisione istitutiva del Comitato finanziario o degli altri organi sussidiari deve contenere dei disposti concernenti la composizione ed il mandato dei detti organi.
d)
Gli organi sussidiari adottano il loro proprio regolamento interno.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.