1. Der Haushaltsplan des Zentrums wird für jedes Haushaltsjahr vor dessen Beginn nach Massgabe der Finanzordnung aufgestellt.
Die Ausgaben des Zentrums werden durch die Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten und etwaige sonstige Einnahmen des Zentrums gedeckt.
Der Haushaltsplan ist in Einnahmen und Ausgaben auszugleichen. Er wird in der Währung des Staates aufgestellt, in dem das Zentrum seinen Sitz hat.
2. Für alle Ausgaben und Einnahmen des Zentrums müssen für jedes Haushaltsjahr ins Einzelne gehende Voranschläge aufgestellt und in den Haushaltsplan aufgenommen werden.
Verpflichtungsermächtigungen für einen über ein Haushaltsjahr hinausgehenden Zeitraum können nach Massgabe der Finanzordnung bewilligt werden.
Ferner wird ein nach Hauptkategorien gegliederter Finanzplan für die folgenden drei Haushaltsjahre aufgestellt.
3. Der Rat beschliesst nach Artikel 6(2)(b) für jedes Haushaltsjahr den Haushaltsplan und den diesem beigefügten Stellenplan sowie gegebenenfalls die Nachtrags- oder Berichtigungshaushaltspläne und bestätigt den Finanzplan für die folgenden drei Haushaltsjahre.
4. Mit der Annahme des Haushaltsplans durch den Rat ergibt sich:
5. Ist zu Beginn eines Haushaltsjahres der Haushaltsplan vom Rat noch nicht beschlossen worden, so kann der Generaldirektor monatlich Mittelbindungen und Ausgaben nach Kapiteln bis zu einem Zwölftel der im Haushaltsplan für das vorhergehende Haushaltsjahr bewilligten Mittel vornehmen, jedoch nicht mehr als ein Zwölftel der im Entwurf des Haushaltsplans veranschlagten Mittel.
Die Mitgliedstaaten zahlen jeden Monat vorläufig gemäss dem in Artikel 13 vorgesehenen Schlüssel die Beträge, die zur Durchführung des Unterabsatzes 1 notwendig sind.
6. Der Haushaltsplan wird nach Massgabe der Finanzordnung ausgeführt.
1. Il bilancio del Centro è stabilito per ogni esercizio finanziario, prima dell’apertura del medesimo, alle condizioni fissate dal regolamento finanziario.
Le spese del Centro sono coperte con i contributi finanziari degli Stati membri e con gli eventuali altri introiti del Centro.
Nel bilancio, le spese e le entrate devono essere in equilibrio. Esso è stabilito nella moneta dello Stato in cui ha sede il Centro.
2. Tutte le spese e le entrate del Centro devono formare oggetto di previsioni particolareggiate per ogni esercizio finanziario e devono essere iscritte nel bilancio.
Alle condizioni previste dal regolamento finanziario possono essere concessi stanziamenti d’impegno per un periodo eccedente l’esercizio finanziario.
Viene inoltre stabilita una stima globale delle spese e delle entrate, suddivise per grandi categorie, da prevedere per i tre esercizi successivi.
3. Il Consiglio, che delibera conformemente all’articolo 6, paragrafo 2, lettera (b), adotta il bilancio di ogni esercizio e la tabella dell’organico ad esso allegata nonché, eventualmente, i bilanci suppletivi o rettificativi, ed avvalla la stima globale delle spese e delle entrate da prevedere per i tre esercizi successivi.
4. L’adozione del bilancio da parte del Consiglio comporta:
5. Se all’inizio di un esercizio finanziario il bilancio non è ancora stato adottato dal Consiglio, il Direttore Generale potrà procedere mensilmente agli impegni e alle spese per capitoli, purché non superino un dodicesimo degli stanziamenti iscritti nel bilancio dell’esercizio precedente, senza che tale misura possa avere l’effetto di mettere a sua disposizione stanziamenti superiori ad un dodicesimo di quelli previsti nel progetto del bilancio.
Gli Stati membri versano ogni mese, a titolo previsionale, conformemente alla tabella di cui all’articolo 13, le somme necessarie per garantire l’applicazione delle disposizioni del primo comma.
6. Il bilancio è eseguito alle condizioni fissate dal regolamento finanziario.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.