Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.420.514.26 Abkommen vom 13. November 1987 über die terminologische Zusammenarbeit, in Form eines Briefwechsels zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Atomgemeinschaft (mit Anhängen)

0.420.514.26 Accordo del 13 novembre 1987 di cooperazione in materia di terminologia, in forma di scambio di lettere tra la Confederazione svizzera e la Comunità economica europea, la Comunità europea del carbone e dell'acciaio e la Comunità europea dell'energia atomica (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

5.1.  Es wird ein gemischter Ausschuss, genannt « Ausschuss Eurodicautom Schweiz/Kommission» eingesetzt, der aus Vertretern der Kommission einerseits und Vertretern der Schweiz anderseits besteht.

5.2.  Der Ausschuss Eurodicautom Schweiz/Kommission sorgt für die ordnungsgemässe Durchführung des Abkommens. Er prüft insbesondere alle Massnahmen, die geeignet sind, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Terminologie zu verbessern und zu erweitern. Ihm obliegt zu Ende eines jeden Jahres die Kontrolle der korrekten Durchführung der Programme gemäss 5.3.

5.3.  Der Ausschuss Eurodicautom Schweiz/Kommission wird in technischen Fragen von einem Verwaltungsorgan unterstützt, das aus Vertretern der von der Kommission und dem Bundesrat benannten Dienststellen gebildet wird und dessen Aufgabe insbesondere darin besteht, Arbeitsprogramme zu entwickeln, die den Interessen der Vertragsparteien auf terminologischem Gebiet gerecht werden, die zur Verbesserung und zum Ausbau der Datenbank verwendeten Methoden zu harmonisieren, und zu prüfen, ob vorgeschlagene Anpassungen des Softwarepakets berechtigt und mit diesem kompatibel sind.

5.4.  Der Ausschuss Eurodicautom Schweiz/Kommission gibt sich eine Geschäftsordnung. Den Vorsitz des Ausschusses haben abwechselnd die Schweiz und die Kommission inne.

5.5.  Der Ausschuss Eurodicautom Schweiz/Kommission tritt auf Antrag einer der Vertragsparteien, mindestens jedoch einmal im Jahr, zusammen.

Art. 5

5.1.  È istituito un comitato misto denominato «Comitato Eurodicautom Svizzera/Commissione», composto da rappresentanti della Commissione e da rappresentanti della Svizzera.

5.2  Il comitato Eurodicautom Svizzera/Commissione vigila sulla buona applicazione dell’accordo. Esso studia in particolare ogni misura atta a migliorare e a sviluppare la cooperazione nel settore della terminologia. Alla fine di ogni anno, procede alla verifica della buona esecuzione dei programmi di cui al paragrafo 5.3.

5.3.  Il comitato Eurodicautom Svizzera/Commissione è assistito, per gli aspetti tecnici, da un organo di gestione composto da rappresentanti dei servizi designati dalla Commissione e dal Consiglio federale e avente, in particolare, l’incarico di sviluppare programmi di lavoro che tengano equamente conto degli interessi delle parti nel settore terminologico, di armonizzare le metodologie utilizzate per il miglioramento e l’arricchimento della base, di verificare la fondatezza e la compatibilità degli adattamenti proposti per il software.

5.4.  Il comitato Eurodicautom Svizzera/Commissione adotta il proprio regolamento interno. La presidenza è esercitata a turno dalla Svizzera e dalla Commissione.

5.5.  Il comitato Eurodicautom Svizzera/Commissione si riunisce su richiesta di una delle parti, e almeno una volta all’anno.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.