Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.35 Assistenza giudiziaria. Estradizione

0.351.945.41 Vertrag vom 10. September 1998 zwischen der Schweiz und Italien zur Ergänzung des Europäischen Übereinkommens über die Rechtshilfe in Strafsachen vom 20. April 1959 und zur Erleichterung seiner Anwendung

0.351.945.41 Accordo del 10 settembre 1998 tra la Svizzera e l'Italia che completa la Convenzione europea di assistenza giudiziaria in materia penale del 20 aprile 1959 e ne agevola l'applicazione

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. V Verlangte Ausführungsmodalitäten

(Zu Art. 3 des Übereinkommens)

1.  In den Fällen, in denen Rechtshilfe gewährt wird, tut der ersuchte Staat sein Möglichstes, um alle vom ersuchenden Staat ausdrücklich angegebenen Modalitäten bei der Ausführung der Rechtshilfeersuchen zu respektieren, sofern diese Modalitäten nicht den Rechtsgrundsätzen des ersuchten Staates widersprechen.

2.  Gibt der ersuchende Staat an, dass die Ausführung des Ersuchens dringend ist, so legt er in geeigneter Form die Gründe für die Dringlichkeit dar.

3.  Kann das Ersuchen nicht oder nicht vollständig nach den in den Absätzen 1 und 2 erwähnten Modalitäten ausgeführt werden, so teilt dies der ersuchte Staat dem ersuchenden Staat umgehend mit.

4.  In Fällen besonderer Verspätung richtet die zuständige Behörde des ersuchenden Staates ein diesbezügliches Begehren an die Zentralbehörde des ersuchten Staates. Diese wird, wenn die Verspätung ungerechtfertigt ist, ihr Möglichstes tun, um die Ausführung des Rechtshilfeersuchens zu beschleunigen.

5.  Die Staaten können sich darüber verständigen, welche Folge dem Ersuchen zu geben ist.

6.  Falls notwendig, kann der ersuchende Staat verlangen, dass der ersuchte Staat das Ersuchen und alle dazugehörigen Informationen vertraulich behandelt, sofern dies nicht den Rechtsgrundsätzen des ersuchten Staates widerspricht.

Art. V Modalità di esecuzione richieste

(Ad art. 3 della Convenzione)

1.Quando l’assistenza è concessa, lo Stato richiesto farà tutto il possibile per rispettare, ai fini dell’esecuzione delle richieste di assistenza giudiziaria, ogni
modalità espressamente indicata dallo Stato richiedente, sempre che quest’ultima non sia in conflitto con i principi del diritto dello Stato richiesto.

2.Qualora lo Stato richiedente indichi che l’esecuzione della richiesta è urgente,
esso ne illustra le ragioni in maniera adeguata.

3.Qualora alla richiesta non si possa dare, esecuzione in tutto o in parte, secondo le modalità di cui ai paragrafi 1 e 2, lo Stato richiesto informa prontamente lo Stato
richiedente.

4.In caso di particolare ritardo, l’autorità competente dello Stato richiedente
formula apposita istanza all’autorità centrale dello Stato richiesto. Quest’ultima, se il ritardo è ingiustificato, farà tutto il possibile per accelerare l’esecuzione della domanda di assistenza giudiziaria.

5.Gli Stati possono accordarsi sul seguito da riservare alla richiesta.

6.Se necessario, Io Stato richiedente può esigere che lo Stato richiesto mantenga
riservati la domanda di assistenza e tutto quanto ad essa connesso, purché ciò non sia in conflitto con i principi del diritto dello Stato richiesto.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.