1. Die OPCW führt geeignete Verfahren ein zur Beilegung von:
2. Jede Meinungsverschiedenheit über die Auslegung oder Anwendung dieses Abkommens, die nicht gütlich beigelegt werden kann, wird auf Ersuchen einer der beiden Streitparteien einem aus drei Mitgliedern zusammengesetzten Schiedsgericht zur endgültigen Entscheidung unterbreitet. Jede Streitpartei ernennt einen Schiedsrichter. Der dritte Schiedsrichter, der den Vorsitz des Schiedsgerichts führt, wird von den beiden anderen Schiedsrichtern ausgewählt.
3. Hat eine der beiden Streitparteien keinen Schiedsrichter bezeichnet und innerhalb von zwei Monaten nach Ersuchen der anderen Vertragspartei auch keine entsprechenden Schritte unternommen, so kann die andere Partei den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs ersuchen, diese Ernennung vorzunehmen.
4. Können sich die beiden ersten Schiedsrichter nicht innerhalb von zwei Monaten nach ihrer Ernennung auf den dritten Schiedsrichter einigen, so kann jede Streitpartei den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs ersuchen, eine solche Ernennung vorzunehmen.
5. Das Verfahren des Schiedsgerichts richtet sich nach den freiwilligen Schiedsverfahrensregeln des Ständigen Schiedsgerichtshofs für internationale Organisationen und Staaten in der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Abkommens geltenden Fassung.
6. Das Schiedsgericht entscheidet mit Stimmenmehrheit. Seine Entscheidung ist für die Parteien endgültig und bindend.
1. L’OPAC prevede modalità di composizione adeguate:
2. Su domanda di una delle parti, ogni contestazione sull’interpretazione o l’applicazione del presente accordo che non può essere risolta mediante conciliazione è sottoposta alla decisione definitiva di un tribunale composto di tre arbitri. Ognuna delle parti designa un arbitro, i due arbitri in tal modo designati designano insieme il terzo arbitro che presiede il tribunale.
3. Se una delle parti non designa alcun arbitro e non prende alcuna disposizione a tal fine nei due mesi che seguono la domanda dell’altra parte di procedere a tale designazione, quest’ultima parte può chiedere al Presidente della Corte internazionale di Giustizia di farlo.
4. Qualora i due arbitri non giungano a un accordo sul terzo arbitro nei due mesi che seguono la loro designazione, l’una o l’altra parte può domandare al Presidente della Corte internazionale di Giustizia di procedere a tale designazione.
5. La procedura del tribunale è conforme al Regolamento facoltativo d’arbitrato per le organizzazioni internazionali e gli Stati della Corte permanente di arbitrato applicabile alla data d’entrata in vigore del presente accordo.
6. Il tribunale decide alla maggioranza dei voti; per le parti alla contestazione la sua decisione è definitiva e vincolante.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.