1. Hat das Schiedsgericht in Übereinstimmung mit Artikel 15.9 Absatz 4 festgestellt, dass die Vertragspartei, gegen die Beschwerde geführt wird, sich nicht an die Entscheidung des Schiedsgerichts gehalten und die mit diesem Abkommen unvereinbare Massnahme innerhalb der festgesetzten angemessenen Frist korrigiert hat, oder hat die Vertragspartei, gegen die Beschwerde geführt wird, der beschwerdeführenden Vertragspartei notifiziert, dass sie nicht beabsichtige, die Entscheidung umzusetzen, so tritt diese Vertragspartei auf Ersuchen der beschwerdeführenden Vertragspartei in Konsultationen ein, um einen gegenseitig annehmbaren Ausgleich zu vereinbaren. Kommt innerhalb von 20 Tagen nach Erhalt des Gesuchs keine solche Einigung zustande, so darf die beschwerdeführende Vertragspartei die Anwendung von Vorteilen aus diesem Abkommen aussetzen, jedoch nur in gleichwertigem Umfang wie die Vorteile, die von der Massnahme betroffen sind, welche das Schiedsgericht für mit diesem Abkommen unvereinbar befunden hat. Die beschwerdeführende Vertragspartei benachrichtigt die andere Vertragspartei 30 Tage vor dem Zeitpunkt, zu dem sie Konzessionen und Verpflichtungen aussetzt.
2. Bei der Prüfung der Frage, welche Konzessionen und Verpflichtungen ausgesetzt werden sollen, strebt die beschwerdeführende Vertragspartei zunächst an, Konzessionen und Verpflichtungen aus demselben oder denselben von der Massnahme betroffenen Sektoren auszusetzen, die das Schiedsgericht für mit diesem Abkommen unvereinbar befunden hat. Ist nach Auffassung der beschwerdeführenden Vertragspartei die Aussetzung von Konzessionen und Verpflichtungen aus demselben oder denselben Sektoren nicht durchführbar oder nicht wirksam, so kann sie Konzessionen und Verpflichtungen in anderen Sektoren aussetzen. In einem solchen Fall gibt die beschwerdeführende Vertragspartei in ihrer Notifikation der Aussetzung von Konzessionen oder Verpflichtungen die Gründe für ihren Entscheid an.
3. Die beschwerdeführende Vertragspartei gibt in ihrer Notifikation der Aussetzung von Konzessionen oder Verpflichtungen jene Konzessionen oder Verpflichtungen an, die sie auszusetzen beabsichtigt, die Gründe für die Aussetzung sowie deren Beginn. Innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt dieser Notifikation kann die Vertragspartei, gegen die Beschwerde geführt wird, das Schiedsgericht ersuchen, darüber zu entscheiden, ob die Konzessionen oder Verpflichtungen, welche die beschwerdeführende Vertragspartei auszusetzen beabsichtigt, mit denen gleichwertig sind, die von der für mit diesem Abkommen für unvereinbar befundenen Massnahme betroffen sind, und ob die vorgeschlagene Aussetzung mit den Absätzen 1 und 2 in Übereinstimmung steht. Die Entscheidung des Schiedsgerichts ergeht innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt dieses Gesuchs. Konzessionen oder Verpflichtungen werden nicht ausgesetzt, bis das Schiedsgericht seine Entscheidung gefällt hat.
4. Ausgleich und Aussetzung von Vorteilen sind vorübergehende Massnahmen und werden von der beschwerdeführenden Vertragspartei nur angewendet, bis die Massnahme, die für mit diesem Abkommen unvereinbar befunden wurde, zurückgezogen oder so geändert wurde, dass sie mit diesem Abkommen vereinbar ist, oder die Vertragsparteien die Streitigkeit anders gelöst haben. Ist die Vertragspartei, gegen die Beschwerde geführt wird, der Auffassung, dass sie die vom Schiedsgericht festgestellte Unvereinbarkeit beseitigt hat, kann sie zu diesem Zweck die beschwerdeführende Vertragspartei schriftlich darüber informieren, und beschreiben, welche Massnahmen sie zur Beseitigung der Unvereinbarkeit getroffen hat.
1. Si le panel arbitral juge, conformément à l’al. 4 de l’art. 15.9, que la Partie visée par la plainte ne s’est pas conformée à la décision du panel arbitral et n’a pas corrigé la mesure qui n’était pas en conformité avec le présent Accord dans le délai raisonnable établi, ou si la Partie visée par la plainte informe la Partie plaignante qu’elle n’a pas l’intention de se conformer à la décision, elle est tenue d’engager, à la demande de la Partie plaignante, des consultations en vue de convenir d’une compensation mutuellement acceptable. Si un tel accord n’est pas intervenu dans les 20 jours à compter de la réception de la demande, la Partie plaignante est autorisée à suspendre l’application des avantages qu’elle confère au titre du présent Accord dans une mesure équivalente au préjudice causé à ses propres avantages par la mesure que le panel arbitral a jugée incompatible avec le présent Accord. La Partie plaignante notifie la suspension à la Partie visée par la plainte 30 jours avant de suspendre les concessions et obligations.
2. Lorsqu’elle examine quels concessions et avantages suspendre, la Partie plaignante cherche d’abord à suspendre des concessions et obligations dans le ou les mêmes secteur(s) que celui ou ceux affecté(s) par la mesure que le panel arbitral a jugée incompatible avec le présent Accord. Si la Partie plaignante estime qu’il n’est pas réalisable ou efficace de suspendre des concessions et obligations dans le ou les mêmes secteur(s), elle peut suspendre des concessions et obligations dans d’autres secteurs. En pareil cas, la Partie plaignante inclut dans sa notification de suspension de concessions et obligations les motifs de sa décision.
3. Dans sa notification de suspension de concessions et obligations, la Partie plaignante indique les concessions et obligations qu’elle entend suspendre, le motif de la suspension et la date à laquelle celle-ci prendra effet. Dans un délai de quinze jours à compter de la réception de cette notification, la Partie visée par la plainte peut demander que le panel arbitral établisse si les concessions et obligations que la Partie plaignante entend suspendre sont équivalentes ou non à celles affectées par la mesure jugée incompatible avec le présent Accord, et si la suspension proposée est conforme aux al. 1 et 2. Le panel arbitral rend sa décision dans les 60 jours à compter de la réception de cette demande. Les concessions et obligations ne sont pas suspendues avant que le panel arbitral ait rendu sa décision.
4. La compensation et la suspension d’avantages sont des mesures temporaires; elles peuvent être appliquées par la Partie plaignante jusqu’à ce que la mesure jugée incompatible avec le présent Accord ait été retirée ou suffisamment amendée pour la rendre conforme au présent Accord, ou jusqu’à ce que les Parties aient réglé leur différend d’une autre manière. À cette fin, si la Partie visée par la plainte estime qu’elle a corrigé la non-conformité identifiée par le panel arbitral, elle peut le notifier à l’autre Partie par écrit, en fournissant une description des mesures appliquées pour corriger la non-conformité.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.