Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.94 Commerce

0.946.292.492 Freihandelsabkommen vom 6. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik China (mit Anhängen und Verständigungsvereinbarung)

0.946.292.492 Accord de libre-échange du 6 juillet 2013 entre la République populaire de Chine et la Confédération suisse (avec annexes et prot. d'entente)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 113 Internationale Abkommen

1.  Die Vertragsparteien bestätigen ihre Verpflichtungen aus den bestehenden internationalen Abkommen auf dem Gebiet der Rechte an geistigem Eigentum, denen sie beide angehören, insbesondere:

(a)
dem TRIPS-Abkommen;
(b)
der Pariser Verbandsübereinkunft vom 20. März 1883 zum Schutz des gewerblichen Eigentums, in der revidierten Fassung von Stockholm 196736 (nachfolgend als «Pariser Verbandsübereinkunft» bezeichnet);
(c)
der Berner Übereinkunft vom 9. September 1886 zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, in der revidierten Fassung von Paris 197137 (nachfolgend als «Berner Übereinkunft» bezeichnet);
(d)
dem Vertrag vom 19. Juni 197038 über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens, in der revidierten Fassung von Washington 2001;
(e)
dem Budapester Vertrag vom 28. April 197739 über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren;
(f)
dem Abkommen von Nizza vom 15. Juni 195740 über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für Fabrik- oder Handelsmarken, in der revidierten Fassung von Genf 1979;
(g)
dem Protokoll vom 27. Juni 198941 zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken;
(h)
dem WIPO-Vertrag vom 20. Dezember 199642 über Darbietungen und Tonträger (nachfolgend als «WPPT» bezeichnet);
(i)
dem WIPO-Urheberrechtsvertrag vom 20. Dezember 199643; und
(j)
dem Internationalen Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen in der Fassung von 197844 (nachfolgend als «UPOV-Übereinkommen 1978» bezeichnet).

2.  Die Vertragsparteien unternehmen alle erforderlichen Schritte, um den Vertrag von Peking zum Schutz audiovisueller Darbietungen zu ratifizieren oder ihm beizutreten.

Art. 113 Conventions internationales

1.  Les Parties réaffirment leur engagement de satisfaire aux obligations au titre des accords internationaux relatifs à la propriété intellectuelle auxquels elles sont toutes deux parties, notamment:

(a)
L’Accord sur les ADPIC;
(b)
la Convention de Paris du 20 mars 1883 pour la protection de la propriété industrielle, révisée par l’Acte de Stockholm de 196736 (ci-après dénommée «Convention de Paris»);
(c)
la Convention de Berne du 9 septembre 1886 pour la protection des œuvres littéraires et artistiques, révisée par l’Acte de Paris de 197137 (ci-après dénommée «Convention de Berne»);
(d)
le Traité de coopération du 19 juin 1970 en matière de brevets38, révisé par l’Acte de Washington de 2001;
(e)
le Traité de Budapest du 28 avril 1977 sur la reconnaissance internationale du dépôt des micro-organismes aux fins de la procédure en matière de brevets39;
(f)
l’Arrangement de Nice du 15 juin 1957 concernant la classification internationale des produits et des services aux fins de l’enregistrement des marques40, révisé par l’Acte de Genève de 1979;
(g)
le Protocole du 27 juin 1989 relatif à l’arrangement de Madrid concernant l’enregistrement international des marques41;
(h)
le Traité de l’OMPI du 20 décembre 1996 sur les interprétations et exécutions et les phonogrammes42 (ci-après dénommé «WPPT»);
(i)
le Traité de l’OMPI du 20 décembre 1996 sur le droit d’auteur43, et
(j)
la Convention internationale pour la protection des obtentions végétales de 197844 (ci-après dénommée «la Convention UPOV de 1978»).

2.  Chaque Partie s’applique à ratifier le Traité de Beijing sur les interprétations et exécutions audiovisuelles ou à y adhérer.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.