0.831.109.645.1 Abkommen vom 17. September 2001 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik der Philippinen über Soziale Sicherheit
0.831.109.645.1 Convention de sécurité sociale du 17 septembre 2001 entre la Confédération suisse et la République des Philippines
Art. 1 Begriffsbestimmungen
1. Für die Zwecke dieses Abkommens bedeuten die Ausdrücke:
- a.
- «Vertragspartei» die Republik der Philippinen, nachstehend Philippinen, oder die Schweiz;
- b.
- «Gebiet»
- –
- in Bezug auf die Philippinen das Gebiet der Republik der Philippinen,
- –
- in Bezug auf die Schweiz das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
- c.
- «Staatsangehöriger»
- –
- in Bezug auf die Philippinen eine Person mit philippinischer Staatsangehörigkeit,
- –
- in Bezug auf die Schweiz eine Person mit schweizerischer Staatsangehörigkeit;
- d.
- «zuständige Behörde»
- –
- in Bezug auf die Philippinen den Präsidenten und CEO des Systems der Sozialen Sicherheit (Social Security System),
- –
- in Bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherungen3;
- e.
- «zuständiger Träger»
- –
- in Bezug auf die Philippinen das System der Sozialen Sicherheit (Social Security System),
- –
- in Bezug auf die Schweiz die Einrichtung, welche für die Durchführung der in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b aufgeführten Rechtsvorschriften zuständig ist;
- f.
- «Rechtsvorschriften» die in Artikel 2 aufgeführten Gesetze und Regelungen;
- g.
- «Versicherungszeit» in Bezug auf eine Vertragspartei eine Beitragszeit oder eine gleichgestellte Zeit, mit der ein Anspruch auf eine Leistung nach den Rechtsvorschriften dieser Vertragspartei erworben werden kann;
- h.
- «Leistung» in Bezug auf eine Vertragspartei eine nach den Rechtsvorschriften dieser Vertragspartei vorgesehene Geldleistung, Rente oder Entschädigung, einschliesslich aller Zuschüsse und Erhöhungen, die zusätzlich zu diesen Geldleistungen, Renten oder Entschädigungen ausbezahlt werden;
- i.
- «Altersleistung»
- –
- in Bezug auf die Philippinen Altersleistungen, die nach den in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a aufgeführten Rechtsvorschriften gewährt werden,
- –
- in Bezug auf die Schweiz Altersleistungen, die nach den in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer i aufgeführten Rechtsvorschriften gewährt werden;
- j.
- «Hinterlassenenleistung»
- –
- in Bezug auf die Philippinen Leistungen, die dem hinterlassenen Ehegatten nach den in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a aufgeführten Rechtsvorschriften gewährt werden,
- –
- in Bezug auf die Schweiz Hinterlassenenleistungen, die nach den in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer i aufgeführten Rechtsvorschriften gewährt werden;
- k.
- «Leistungen bei Invalidität»
- –
- in Bezug auf die Philippinen Leistungen bei Invalidität, die nach den in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a aufgeführten Rechtsvorschriften gewährt werden,
- –
- in Bezug auf die Schweiz Leistungen bei Invalidität, die nach den in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer ii aufgeführten Rechtsvorschriften gewährt werden;
- l.
- «wohnen» sich gewöhnlich aufhalten;
- m.
- «Wohnsitz» den Ort, an dem sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält.
2. In diesem Abkommen haben andere Ausdrücke die Bedeutung, die ihnen nach den anwendbaren Rechtsvorschriften zukommt.
Art. 1 Définitions
1. Aux fins de la présente convention, le terme:
- a.
- «Parties» désigne la République des Philippines, ci-après les Philippines, ou la Suisse;
- b.
- «territoire» désigne
- –
- en ce qui concerne les Philippines, le territoire de la République des Philippines
- –
- en ce qui concerne la Suisse, le territoire de la Confédération suisse;
- c.
- «ressortissants» désigne
- –
- en ce qui concerne les Philippines, un citoyen philippin
- –
- en ce qui concerne la Suisse, un citoyen suisse;
- d.
- «autorité compétente» désigne
- –
- en ce qui concerne les Philippines, le Président et CEO du régime de la sécurité sociale (Social Security System)
- –
- en ce qui concerne la Suisse, l’Office fédéral des Assurances sociales;
- e.
- «institution compétente» désigne
- –
- en ce qui concerne les Philippines, le régime de la sécurité sociale (Social Security System)
- –
- en ce qui concerne la Suisse, l’organisme chargé de l’application de la législation mentionnée à l’art. 2, par. 1, let. (b);
- f.
- «législation» désigne les lois et réglementations mentionnées à l’art. 2;
- g.
- «période d’assurance» désigne, en ce qui concerne une Partie, une période de cotisation ou une période équivalente qui permet d’acquérir un droit à une prestation selon la législation de cette Partie;
- h.
- «prestation» désigne, en ce qui concerne une Partie, toute prestation en espèces, rente ou allocation prévue par la législation de cette Partie et comprend les suppléments et augmentations accordés en sus de ces prestations en espèces, rentes ou allocations;
- i.
- «prestation de vieillesse» désigne
- –
- en ce qui concerne les Philippines, les prestations de retraite octroyées selon la législation mentionnée à l’art. 2, par. 1, let. (a);
- –
- en ce qui concerne la Suisse, les prestations de vieillesse octroyées selon la législation mentionnée à l’art. 2, par. 1, let. (b)(i);
- j.
- «prestation de survivants» désigne
- –
- en ce qui concerne les Philippines, les prestations en cas de décès octroyées au conjoint survivant selon la législation mentionnée à l’art. 2, par. 1, let. (a);
- –
- en ce qui concerne la Suisse, les prestations de survivants octroyées selon la législation mentionnée à l’art. 2, par. 1, let. (b)(i);
- k.
- «prestation d’invalidité» désigne
- –
- en ce qui concerne les Philippines, les prestations d’invalidité octroyées selon la législation mentionnée à l’art. 2, par. 1, let. (a);
- –
- en ce qui concerne la Suisse, les prestations d’invalidité octroyées selon la législation mentionnée à l’art. 2, par. 1, let. (b)(ii);
- l.
- «résider» signifie séjourner habituellement;
- m.
- «domicile» désigne le lieu où une personne réside avec l’intention de s’y établir.
2. Tout terme non défini dans le présent article a le sens que lui donne la législation applicable.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.