Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.64 Steuern
Droit international 0.6 Finances 0.64 Impôts

0.642.045.41 Reglement vom 11. Dezember 1956 betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe

0.642.045.41 Règlement du 11 décembre 1956 concernant l'assujettissement des ressortissants suisses à l'impôt italien extraordinaire sur le patrimoine

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. IV

(1)  Die in Artikel I Buchstaben b und c aufgeführten schweizerischen Gesellschaften und juristischen Personen bleiben grundsätzlich der italienischen ausserordentlichen progressiven Vermögensabgabe unterworfen, wobei diese Abgabe im Sinne der Artikel 2 und 31 letzter Absatz des italienischen Gesetzes Nr. 203, vom 9. Mai 1950, auf einen Drittel herabgesetzt wird, bei einem Maximalsatz von 15 Prozent; sie geniessen indessen in bezug auf die Bewertung ihrer steuerbaren Vermögenswerte die gleichen Vergünstigungen, wie sie durch Artikel III Ziffer (2) den natürlichen Personen eingeräumt werden.

(2)  Die in Ziffer (1) dieses Artikels genannten schweizerischen Steuerpflichtigen können verlangen, an Stelle der gemäss Ziffer (1) dieses Artikels berechneten progressiven Vermögensabgabe zu der in Titel II des italienischen Gesetzes Nr. 203, vom 9. Mai 1950, vorgesehenen proportionalen Vermögensabgabe herangezogen zu werden. In diesem Falle wird die italienische Verwaltung die steuerbaren Vermögenswerte neu einschätzen und den betreffenden schweizerischen Steuerpflichtigen eine angemessene Frist für die Erklärung, ob sie der progressiven oder der proportionalen Abgabe unterworfen zu werden wünschen, einräumen.

(3)  Unabhängig davon, ob die progressive oder die proportionale Abgabe Anwendung findet, gilt im einzelnen folgendes:

a.
die in Artikel 6, Nr. 9, des italienischen Gesetzes Nr. 203, vom 9. Mai 1950, erwähnten immateriellen Güterrechte sind nur im Rahmen des Vermögens einer Person steuerbar, die sie auf italienischem Gebiet auswertet, und nicht im Rahmen des Vermögens des schweizerischen Steuerpflichtigen, der die Vermögenswerte oder das Gebrauchsrecht daran abgetreten hat;
b.
Guthaben in Italien von in Ziffer (1) dieses Artikels erwähnten schweizerischen Steuerpflichtigen, welche aus dem Erlös von Warenverkäufen, aus Lizenzgebühren, Zinsen oder Dividenden herrühren, und die vor dem 28. März 1947 hätten überwiesen werden sollen, aber infolge von Clearingeinschränkungen nicht transferiert werden konnten, unterliegen der italienischen Besteuerung nicht;
c.
von den in Ziffer (1) dieses Artikels genannten schweizerischen Steuerpflichtigen wird keine der in Artikel 26 des italienischen Gesetzes Nr. 203, vom 9. Mai 1950, vorgesehenen Zuschlagsteuern erhoben;
d.
der «Goodwill» «(avviamento» im Sinne von Artikel 17 Absatz 2 des italienischen Gesetzes Nr. 203, vom 9. Mai 1950) wird, sofern er überhaupt steuerbar ist, nur zu dem in Artikel 111 Ziffer (2) Buchstabe b umschriebenen Wert in Rechnung gestellt;
e.
die technischen Reserven der in Italien gelegenen Betriebsstätten schweizerischer Versicherungsgesellschaften sind der ausserordentlichen Vermögensabgabe nicht unterworfen; der Betrag dieser Reserven ist infolgedessen von den Aktiven der Betriebsstätte in Abzug zu bringen, wenn der Besteuerung die einzelnen Aktiven zu Grunde gelegt werden;
f.
die Bestimmungen von Artikel III Ziffer (3) Buchstaben d und e sind auf schweizerische Gesellschaften und juristische Personen ebenfalls anwendbar.

Art. IV

(1)  Les sociétés et personnes morales suisses mentionnées à l’art. I, let. b et c, restent, en principe, soumises à l’impôt italien extraordinaire progressif sur le patrimoine, réduit à un tiers avec un taux maximum de 15 % au sens des art. 2 et 31, dernier alinéa, de la loi italienne du 9 mai 1950, no 203; toutefois, elles jouissent des mêmes facilités d’évaluation de leurs biens imposables que celles accordées aux personnes physiques par l’art. III, ch. 2.

(2)  Les contribuables suisses mentionnés au ch. 1 du présent article, peuvent demander à être soumis à l’impôt proportionnel sur le patrimoine prévu au titre II de la loi italienne du 9 mai 1950, no 203, en lieu et place de l’impôt progressif sur le patrimoine calculé selon les règles rappelées au ch. 1 ci‑dessus. Dans ce cas, l’administration italienne établira une nouvelle taxation des biens imposables et accordera un délai suffisant aux contribuables suisses intéressés pour déclarer s’ils désirent se voir appliquer l’impôt progressif ou l’impôt proportionnel.

(3)  Quel que soit l’impôt appliqué, progressif ou proportionnel, il est précisé que:

a.
Les biens immatriculés, mentionnés à l’art. 6, no 9, de la loi italienne du 9 mai 1950, no 203, ne sont imposables que dans le cadre du patrimoine de la personne qui les exploite sur territoire italien et non pas dans le cadre du patrimoine du contribuable suisse qui a cédé les biens ou le droit de les utiliser;
b.
Les avoirs en Italie de contribuables suisses mentionnés au chiffre premier du présent article, constitués par le prix de vente de marchandises, des «royalties», intérêts ou dividendes, qui auraient dû, mais qui n’ont pas pu être transférés avant le 28 mars 1947 à cause de restrictions en matière de clearing, ne seront pas soumis à l’imposition italienne;
c.
Aucun impôt additionnel prévu à l’art. 26 de la loi italienne du 9 mai 1950, no 203, ne sera perçu sur les contribuables suisses mentionnés au chiffre premier du présent article;
d.
Le «goodwill» («avviamento» au sens de l’art. 17, al. 2, de la loi italienne du 9 mai 1950, no 203) ne sera pris en considération, au cas où il serait imposable, que pour la valeur fixée par l’art. III, ch. 2, let. b;
e.
Les réserves techniques des établissements stables situés en Italie de sociétés d’assurances suisses ne sont pas soumises à l’impôt extraordinaire sur le patrimoine; par conséquent, le montant desdites réserves sera défalqué de l’actif de l’établissement stable, si l’imposition est établie sur les différents éléments de cet actif;
f.
Les dispositions de l’art. III, ch. 3, let. d et e, s’appliquent également aux sociétés et personnes morales suisses.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.