Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.51 Militärische Verteidigung
Droit international 0.5 Guerre et neutralité 0.51 Défense militaire

0.513.216.31 Abkommen vom 28. September 2017 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich bezüglich der Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Sicherung des Luftraums gegen nichtmilitärische Bedrohungen aus der Luft

0.513.216.31 Accord du 28 septembre 2017 entre la Confédération suisse et la République d'Autriche sur la collaboration en matière de sûreté aérienne transfrontalière contre les menaces aériennes non militaires

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Massnahmen der Zusammenarbeit

1.  Im Rahmen der Zusammenarbeit tauschen die Parteien systematisch Daten und Auskünfte aus, insbesondere bezüglich der allgemeinen Luftlage sowie der Interventionskapazitäten der Parteien gegen nichtmilitärische Bedrohungen aus der Luft.

2.  Die Parteien sehen die folgenden Massnahmen zur Identifikation verdächtiger Luftfahrzeuge im Sinne von Artikel 2 Buchstabe d durch ihre Luftfahrzeuge vor, die im Rahmen der Zusammenarbeit ergriffen werden können:

a)
Überwachung und Verfolgung, auch ohne für den Überwachten sichtbar zu werden;
b)
visuelle Identifizierung;
c)
Begleitung;
d)
Erstellen eines visuellen Nachweises;
e)
Befragung.

3.  Die Parteien sehen die folgenden Massnahmen zur Intervention gegen verdächtige Luftfahrzeuge im Sinne von Artikel 2 Buchstabe d durch ihre Luftfahrzeuge vor, die im Rahmen der Zusammenarbeit ergriffen werden können:

a)
Aufforderung per Funk oder Zeichen zur Änderung der Flugroute;
b)
Aufforderung per Funk oder Zeichen zur Landung auf einem bezeichneten Flugplatz;
c)
Erkennbarmachung der Anwesenheit der Luftfahrzeuge, die im Rahmen der Zusammenarbeit eingesetzt sind, durch Einsatz von Infrarotlockzielen, um der Aufforderung nach lit. a und b Nachdruck zu verleihen.

4.  Für die Zusammenarbeit können alle technischen Mittel eingesetzt werden, die zur Sicherung des Luftraums beitragen.

5.  Der entsendenden Partei ist der Einsatz von Waffen im Staatsgebiet der empfangenden Partei nicht gestattet.

Art. 5 Mesures de collaboration

1.  Dans le cadre de la collaboration, les Parties échangent systématiquement des données et des renseignements, notamment en ce qui concerne la situation aérienne générale ainsi que les capacités d’intervention des Parties contre des menaces aériennes non militaires.

2.  Les Parties envisagent les mesures ci-après, autorisées dans le cadre de la collaboration, pour l’identification d’aéronefs suspects par leurs aéronefs au sens de l’art. 2, let. d:

a)
Surveillance et poursuite, également hors du champ de visibilité de l’aéronef surveillé;
b)
Identification visuelle;
c)
Escorte;
d)
Etablissement de signaux visuels;
e)
Interrogation.

3.  Les Parties envisagent les mesures ci-après, autorisées dans le cadre de la collaboration, pour l’intervention contre des aéronefs suspects par leurs aéronefs au sens de l’art. 2, let. d:

a)
Sommation par radio ou signe intimant de changer de trajectoire;
b)
Sommation par radio ou signe intimant d’atterrir sur un aérodrome désigné;
c)
Mise en évidence, au moyen de tirs de leurres thermiques, de la présence des aéronefs engagés dans le cadre de la collaboration, comme appui à la sommation selon les let. a et b.

4.  Tous les moyens techniques concourant à la sûreté aérienne peuvent être engagés dans le cadre de la collaboration.

5.  La Partie d’envoi n’est pas autorisée à utiliser des armes sur le territoire de la Partie hôte.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.