Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.44 Sprache. Kunst. Kultur
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.44 Langues. Arts. Culture

0.443.951.8 Abkommen vom 15. Mai 2011 zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung des Grossherzogtums Luxemburg auf dem Gebiet des Films (Koproduktionsabkommen zwischen der Schweiz und Luxemburg) (mit Anhängen)

0.443.951.8 Accord du 15 mai 2011 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg dans le domaine du cinéma (Accord de coproduction entre la Suisse et le Luxembourg) (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Anforderungen an die Produktionsunternehmen und die Mitarbeitenden


1 Um eine Anerkennung gemäss diesem Abkommen zu erhalten, müssen die Filme von Produktionsgesellschaften realisiert werden, die eine gute technische und finanzielle Organisation aufweisen sowie über professionelle Erfahrung verfügen, die von der zuständigen Behörde der Partei, der sie angehören, anerkannt wird.

2 Um die Vergünstigungen dieses Abkommens in Anspruch nehmen zu können, müssen die Produktionsgesellschaften den Anforderungen der jeweiligen nationalen Bestimmungen entsprechen.

3 Die an der Herstellung eines Films Beteiligten müssen folgendem Personenkreis angehören:

In Bezug auf die Schweizer Eidgenossenschaft:

Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
Inhaber einer Niederlassungsbewilligung in der Schweiz;
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Mitgliedes der Europäischen Freihandelsassoziation.

In Bezug auf das Grossherzogtum Luxemburg:

Luxemburgische Staatsangehörige;
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union;
Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens vom 2. Mai 1992 über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen);
Personen jedweder Staatsangehörigkeit mit ständigem Wohnsitz im Grossherzogtum Luxemburg;
Personen jedweder Staatsangehörigkeit, die gemäss Verwaltungspraxis den luxemburgischen Staatsangehörigen gleichgestellt sind;
Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft, soweit sie aufgrund des Abkommens vom 21. Juni 19991 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union gleichgestellt sind.

4 Können Personen nach diesen Bestimmungen beiden Parteien zugeordnet werden, so haben sich die Produzenten über die Zuordnung zu einigen. Kommt es zu keiner Einigung, so werden sie dem Staat jenes Produzenten zugeordnet, der sie vertraglich verpflichtet.

5 Ausnahmen für Mitarbeiter aus anderen Staaten können von den zuständigen Behörden der beiden Parteien einvernehmlich zugelassen werden.

Art. 4 Exigences posées aux entreprises de production et aux collaborateurs

1 Pour être admises au bénéfice du présent Accord, les œuvres cinématographiques doivent être réalisées par des entreprises de production ayant une bonne organisation technique et financière et une expérience professionnelle reconnue par l’autorité compétente de la Partie dont elles relèvent.

2 Pour pouvoir bénéficier des avantages de cet Accord, les entreprises de production doivent répondre aux exigences des dispositions nationales respectives.

3 Les personnes associées à la réalisation d’un film doivent appartenir à l’une des catégories suivantes:

Pour la Confédération suisse:

ressortissants de la Confédération suisse;
détenteurs d’un permis d’établissement sur le territoire de la Suisse;
ressortissants d’un Etat membre de l’Union européenne ou de l’Association européenne de libre-échange.

Pour le Grand-Duché de Luxembourg:

ressortissants luxembourgeois;
ressortissants d’un Etat de l’Union européenne;
ressortissants d’un autre Etat partie au Traité du 2 mai 1992 sur l’Espace économique européen (Accord EEE);
personnes de toute nationalité résidant de manière permanente dans le Grand-Duché de Luxembourg;
personnes de toute nationalité qui sont assimilés aux ressortissants luxembourgeois conformément à la pratique administrative;
ressortissants de la Confédération suisse pour autant qu’ils soient assimilés à des citoyens d’un Etat de l’Union européenne en vertu de l’accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse, et la Communauté européenne et ses Etats membres, sur la libre circulation des personnes1.

4 Si, en vertu des présentes dispositions, des personnes peuvent être attribuées aux deux Parties contractantes, il incombe aux coproducteurs de trancher la question de l’attribution. Faute d’accord entre les coproducteurs, ces personnes sont attribuées à l’Etat du coproducteur qui les a engagées par contrat.

5 A titre exceptionnel, la participation de collaborateurs n’ayant pas l’une des nationalités précitées peut être acceptée.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.